|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Pfeifer, David: Unrat und Tat : Bali ist voller Touristen - aber auch voller Abfall. Viel davon stammt aus Deutschland. Freiwillige Helfer versuchen, die Gewässer der Insel vom Müll zu befreien. Es ist ein ungleicher Wettkampf - und trotzdem ein sinnvoller In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2025 (2025-05-02) |
|
2 |
Bubola, Emma: Venice Faces an Unwelcome Honor: Joining the Endangered Places List : The United Nations culture agency is warning of twin perils to the historic city from mass tourism and climate change. In: New York Times, 2023 (2023-07-01) |
|
3 |
Benölken, Astrid; Zuttmann, Tobias: Ramponiertes Welterbe : Der Ohridsee zwischen Albanien und Nordmazedonien ist der älteste See Europas und Heimat hunderter Arten - noch. Unterwegs mit Aktivisten, die ihn vor Umweltzerstörung retten wollen In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-08-02) |
|
4 |
Janker, Karin: Todeszone Mar Menor : In Europas größter Salzwasserlagune im Süden Spaniens verenden Hunderttausende Fische, Seepferdchen und Muscheln. Das hat auch etwas mit den Tomaten im deutschen Supermarkt zu tun In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-09-03) |
|
5 |
Kullmann, Kerstin: Zurück zur Stille : Seit mehr als 30 Jahren untersucht die Biologin Chris Gabriele Buckelwale in Alaska. Einen Sommer wie den vorigen hat sie noch nie erlebt: Kein Kreuzfahrtschiff störte die Ruhe der Tiere. Wie viel Lärm darf der Mensch der Welt unter Wasser zumuten? In: Der Spiegel, 2021 (2021-07-24) |
|
6 |
Herrmann, Sebastian: Federleicht und todesmutig : Die Pandemie ist noch lange nicht vorbei, auch wenn die Infizierten-Zahlen in Deutschland derzeit niedrig sind. Immer mehr Menschen ignorieren die Regeln, nicht nur auf Mallorca. Woher kommt der neue Leichtsinn? Die Pandemie scheint ihren Schrecken verloren zu haben. Vielerorts feiert man so lässig, als habe es Corona nie gegeben. Das ist sehr menschlich. Und so könnte die Seuche leise zurückkommen. In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-07-18) |
|
7 |
Kramer, Brigitte: Die Ruhe am Ballermann : Weil sich Urlauber zuletzt danebenbenahmen, hat die balearische Regionalregierung coronabdingt einige Gaststätten auf Mallorca wieder dichtgemacht. Zu Besuch in Arenal, wo sich der ungezügelte Tourismus sein Grab selber schaufelt In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-07-17) |
|
8 |
Heinemann, Pia: Serengeti darf nicht sterben, Teil 2 : Der Nationalpark im Osten Tansanias zieht Tausende Besucher im Jahr an. Dadurch verändert sich das Ökosystem dramatisch In: Welt am Sonntag, 2019 (2019-03-31) |
|
9 |
Schumacher, Win: Grzimeks bedrohtes Erbe : Vor 60 Jahren half der Film "Serengeti darf nicht sterben", die Savanne zu retten. Wilderer sind nicht mehr das einzige Problem. Heute haben Tierschützer ganz andere Sorgen In: Welt am Sonntag, 2019 (2019-06-09) |
|
10 |
Swaaf, Kurt de: Die Wale sind genervt : Millionen von Menschen gehen jährlich auf Whale-Watching-Touren. Das Ganze ist ein Milliardengeschäft - fragt sich nur, ob es die Meeressäuger belastet. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-06-21) |