Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("terre humide" "Wetlands (D053833)")) OR keywords:(("Feuchtgebiet" "Wetlands (D053833)")) OR keywords:(("wetlands" "Wetlands (D053833)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 42
Seite: 1 von 3

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Rehage, Ruben:
Wir bräuchten hier bitte ein Moor : Die Bundesregierung will viele Äcker in Moore zurückverwandeln. Der Nutzen fürs Klima ist enorm - doch was wird aus den Bauern?
In: Die Zeit, 2025 (2025-06-05)
2 Schwägerl, Christian:
Vom Kartoffelbauern zum Graswirt : Trockengelegte Moore sollen wieder unter Wasser gesetzt werden. Gibt es für Landwirte, die hier bisher Wiesen und Felder beackern, eine Zukunft?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-02)
3 Bertrams, Nathalie; Gercama, Ingrid; Taylor, Tristen:
Baltischer Torf für deutsches Gemüse : Torfabbau zerstört Moore, deshalb läuft er in Deutschland bald aus. Doch der wertvolle Stoff wird jetzt schon aus dem Baltikum importiert. Ginge es auch anders?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-01-27)
4 Bolliger, Monika; Götze, Susanne; Khaleel, Sangar:
Dürre im Paradies : Die Sümpfe Mesopotamiens drohen auszutrocknen. Ein Mann kämpft für ihre Rettung und riskiert dabei sein Leben.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-03-23)
5 Brackel, Benjamin von:
Schlägt die Natur zurück? : Sie sind der größte Klimaschützer auf dem Planeten: Wälder, Moore und Ozeane nehmen mehr als die Hälfte der menschengemachten CO2-Emissionen auf. Doch darauf ist kein Verlass mehr.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-11-27)
6 Irwin, Aisling:
Wie Dubai, nur öko : In den Niederlanden versucht man seit Jahren mit immensem Aufwand, einen toten See zu retten. Sieben künstliche Inseln wurden aufgeschüttet, es sollen noch mehr werden. Hat die Natur wirklich etwas davon?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-05)
7 Klabuhn, Julia:
Klima und Biodiversität schützen, Hochwasser vorbeugen: Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen : Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-06-27)
8 Obinja, Antea:
Wie Moore zum Klimaschutz beitragen : Sie entziehen der Atmosphäre CO2, speichern Wasser und kühlen ihre Umgebung - doch in Deutschland gibt es kaum mehr intakte Moore
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-07)
9 Rehage, Ruben:
Mann im Moor : Seit mehr als 50 Jahren kämpft der bekannteste deutsche Moorforscher Michael Succow gegen die Zerstörung von Natur, erst in der DDR, dann weltweit. Was hat er erreicht?
In: Der Spiegel, 2024 (2024-10-12)
10 Smith, Rory:
A Radical Approach to Flooding in England: Give Land Back to the Sea : When a huge tract of land on the Somerset coast was deliberately flooded, the project was slammed as "ridiculous" by a local lawmaker. But the results have been transformative.
In: New York Times, 2024 (2024-10-22)
11 Staib, Julian:
Es war einmal ein Moor : Schleswig-Holsteins Niederungen werden seit Generationen entwässert. Die schwarz-grüne Landesregierung will das ändern. Viele Bauern sind wütend.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-08-13)
12 Grefe, Christiane; Asendorpf, Dirk:
Bitte versumpfen : Moore könnten die wichtigsten Klimaretter in der Landwirtschaft werden. Doch dazu müssten die Bauern mitspielen. Sie fürchten Enteignung - und fordern Milliarden
In: Die Zeit, 2023 (2023-01-26)
13 Schroeder, Vera; Mujic, Sead:
Klimabilanz unterirdisch : Unsichtbar unter Äckern und Wiesen versteckt sich ein Klimaproblem: entwässerte Moore. Aber eine Lösung liegt auf der Hand. Eine Erklärung in Grafiken
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-26)
14 Furtak, Swantje:
Es werde nass! : Renaturierte Moore speichern CO2 gründlicher als der Regenwald. Sie wirken dem Klimawandel entgegen - und liefern nachhaltige Rohstoffe
In: Die Zeit, 2022 (2022-03-10)
15 Gelinsky, Katja:
Es werde Moor : Die deutschen Moore könnten riesige Mengen Treibhausgase speichern – wenn man sie wieder unter Wasser setzt. Dann können dort aber keine Kühe mehr weiden. Wovon sollen die Bauern künftig leben?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-08-13)
16 Kollenbroich, Philipp:
Treibhausgras : Sieben Prozent der deutschen Klimagase kommen nicht aus Auspuffen, sondern aus Mooren, die vor allem landwirtschaftlich genutzt werden. Klar ist: Die Emissionen müssen runter. Nur wie?
In: Der Spiegel, 2022 (2022-01-08)
17 Widmann, Esther:
Nur ein nasses Moor ist ein gutes Moor : Damit Moore dem Klima und vielen speziellen Tier- und Pflanzenarten helfen können, müssen sie wiedervernässt werden. Das ist aufwendig. Aber Experten sagen: Es lohnt sich.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-09-14)
18 Häusler, Martin:
Klimaschaden aus dem Blumentopf : Hobbygärtner und Pflanzenzüchter verbrauchen Millionen Kubikmeter Torf im Jahr – der Abbau in Mooren schadet Umwelt und Klima. Doch nun zeichnen sich mögliche Alternativen zu dem begehrten Rohstoff ab
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-10-19)
19 Staude, Jörg:
"Bessere Wälder" : Moore können sehr viel Kohlendioxid speichern. Die Bundesregierung will eine Schutzstrategie für Feuchtgebiete vorlegen
In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-05-29)
20 Stock, Lennart:
Als Klimaretter unterschätzt : Nasse Moore sind als Kohlenstoffspeicher für das Klima wichtiger als Wälder. Werden die Feuchtgebiete entwässert, beschleunigen sie allerdings die Erderwärmung. Doch das lässt sich verhindern
In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-03-01)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen