|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Benz, Matthias: "Die Klimabilanz von Milch ist gar nicht so schlecht" : Molkereiprodukte werden als umweltschädlich, hoch subventioniert und ungesund kritisiert. Aber für den ehemaligen Emmi-Chef Urs Riedener haben sie viel Zukunft, wie er im Gespräch mit Matthias Benz erklärt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-01-10) |
|
2 |
Junge, Svea: Neue Ideen für die Landwirtschaft : Bauern sollen heute bezahlbar, nachhaltig und "tierwohlorientiert" arbeiten. Damit das klappt, muss auch die staatliche Förderung reformiert werden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-05-26) |
|
3 |
Kaiser, Tobias: 100 Milliarden Euro - einfach verpufft : Die EU fördert klimafreundliche Landwirtschaft, doch der Treibhausgas-Ausstoß steigt weiter. Dabei ist viel Geld geflossen In: Die Welt, 2021 (2021-06-22) |
|
4 |
Schirmer, Stefan; Theile, Merlind: Rettung oder Rückschritt? : Die EU verteilt 400 Milliarden Euro Agrarhilfen neu. Das Geld werde für eine Landwirtschaft von gestern verschleudert, statt beim Klimaschutz zu helfen, kritisiert Tilman von Samson von Fridays for Future. Agrar-Staatssekretärin Beate Kasch kontert: Wir werden doch viel ökologischer! In: Die Zeit, 2021 (2021-05-20) |
|
5 |
Bauchmüller, Michael; Beisel, Karoline Meta: Klimaschutzfaktor unbekannt : Mit der Reform der Agrarsubventionen sollen Milliarden in den ökologischen Landbau fließen. Ob das so viel bringen wird, bezweifeln viele Umweltschützer. Für Verbraucher dürfte sich ohnehin so schnell nichts ändern In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-10-22) |
|
6 |
Becker, Markus: Das Bauernopfer : Die Pläne der EU für die Agrarpolitik sind ein Desaster für das Klima. Schuld daran sind auch Abzocker in Brüssel. In: Der Spiegel, 2020 (2020-10-24) |
|
7 |
Grefe, Christiane; Habekuss, Fritz: Geht das nicht grüner? : Die EU subventioniert die Landwirtschaft weiterhin mit Milliarden von Euro. Dem Natur- und Artenschutz nutzen diese gigantischen Summen wenig In: Die Zeit, 2020 (2020-11-26) |
|
8 |
Kaiser, Tobias: 387 Milliarden für eine Politik von Gestern : Die EU wird auch in Zukunft den mit Abstand größten Teil ihres Budgets an die Landwirte überweisen. Die Chance für eine ökologische Reform haben Berlin und Brüssel verpasst. Zumindest der Zugriff von Mafia und Oligarchen soll beschränkt werden In: Die Welt, 2020 (2020-10-22) |
|
9 |
Kormbaki, Marina: Klöckners Klimaambition : Die EU-Staaten haben sich auf den deutschen Kompromissvorschlag zur Reform der Agrarpolitik geeinigt. Umweltverbände kritisieren "zerstörerische Subventionen" In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-10-22) |
|
10 |
Liebrich, Silvia: Der Preis, den andere zahlen : Die Politik hat die Fleischindustrie viel zu lange geschont In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-05-13) |
|
11 |
Vonplon, David: Agrarsubventionen schaden der Umwelt : Vier Fünftel der staatlichen Stützung fliessen laut einer Studie in die tierische Produktion, welche die Natur am stärksten belastet In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-09-16) |
|
12 |
Hofmann, Norbert: Umweltbewusst und fair : Förderprogramme helfen deutschen Landwirten, die in mehr Ökologie und Tierschutz investieren wollen. Doch auch auf globale Handelsverträge kommt es an In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-09-13) |
|
13 |
Maurin, Jost: Die Nachkriegszeit ist vorbei : Die EU fördere mit ihren Landswirtschaftssubventionen Artenschwund und Höfesterben, sagt Olaf Tschimpke. Ein Transformationsfonds müsse geschaffen werden. In: Die Tageszeitung, 2018 (2018-01-17) |
|
14 |
Liebrich, Silvia: Verlorener Boden : Durch Erosion und intensive Landwirtschaft wird auch in Deutschland zunehmend Ackerland zerstört. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will EU-Subventionen deshalb an Naturschutzauflagen koppeln In: Süddeutsche Zeitung, 2015 (2015-10-15) |
|
15 |
Sharma, Devinder: Agricultural subsidy and trade policies In: Ethics, hunger and globalization : in search of appropriate policies / ed. by Per Pinstrup-Andersen and Peter Sandøe, 2010, 12, 263-279 |
|
16 |
Hendrickson, Mary K.; James, Harvey S.; Heffernan, William D.: Does the world need U.S. farmers even if Americans don't In: Journal of Agricultural & Environmental Ethics, 2008, Vol. 21 (4), 311-328 |
|
17 |
Jasper, Ulrich: Mehr Transparenz bei EU-Agrarzahlungen : Bündnis von Verbänden erreicht Offenlegung ab 2008/2009 und fordert die Anbindung an qualitative Kriterien In: Landwirtschaft 2007 ; Der kritische Agrarbericht ; Schwerpunkt 2007: Agro-Gentechnik. - Kassel, (2007). - 42-46 |
|
18 |
Reichert, Tobias; Thomsen, Berit: Eine neue EU-Agrarpolitik für Nord und Süd : Transparenz als Meilenstein beim Umsteuern in der Agrarsubventionspolitik In: Landwirtschaft 2007 ; Der kritische Agrarbericht ; Schwerpunkt 2007: Agro-Gentechnik. - Kassel, (2007). - 86-89 |
|
19 |
Deutschland / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV): Die EU-Agrarreform - Umsetzung in Deutschland 2006 |
|
20 |
Buntzel-Cano, Rudolf: Dumping - kein Ende in Sicht : Die Reform der europäischen Zuckermarktordnung aus entwicklungspolitischer Sicht In: Landwirtschaft 2005 : der kritische Agrarbericht ; Hintergrundberichte und Positionen zur Agrardebatte ; Schwerpunkt 2005: Agro-Gentechnik. - Rheda-Wiedenbrück, (2005). - 98-102 |