Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("substance chimique" "dioxines" "Dioxins (D004147)" "dioxyde de carbone" "Carbon Dioxide (D002245)" "métal lourd" "plutonium" "Plutonium (D011005)" "Metals, Heavy (D019216)" "méthane" "Methane (D008697)" "ozone" "Ozone (D010126)")) OR keywords:(("Chemische Substanz" "Dioxine" "Dioxins (D004147)" "Kohlendioxid" "Carbon Dioxide (D002245)" "Methan" "Methane (D008697)" "Ozon" "Ozone (D010126)" "Schwermetall" "Plutonium" "Plutonium (D011005)" "Metals, Heavy (D019216)")) OR keywords:(("chemical substances" "carbon dioxide" "Carbon Dioxide (D002245)" "dioxins" "Dioxins (D004147)" "heavy metals" "plutonium" "Plutonium (D011005)" "Metals, Heavy (D019216)" "methane" "Methane (D008697)" "ozone" "Ozone (D010126)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 489
Seite: 1 von 25

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Becker, Markus; Hesse, Martin; Müller-Arnold, Benedikt:
Noch ein deutscher Sonderweg : Hierzulande ist das Abscheiden und Speichern von CO2 bislang faktisch verboten. Die neue Wirtschaftsministerin will die umstrittene Technologie erlauben. Bremst sie die Klimawende aus?
In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-14)
2 Berndt, Christina:
Zellgift aus dem Labor : Magdeburger Chemiker haben die toxische Substanz Disorazol Z1 hergestellt, die eines Tages gegen Krebs eingesetzt werden könnte. Doch noch ist unklar, ob Patienten wirklich profitieren.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-07)
3 Bug, Tobias; Salavati, Nakissa:
Zement, aber klimafreundlich : In Norwegen probt Heidelberg Materials die Zukunft: Klimaschädliches CO2 wird direkt bei der Zementherstellung gesammelt, verschifft und im Meeresboden versenkt. Geht das auch in Deutschland?
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-25)
4 Decker, Hanna:
Durchbruch für den CO2-Staubsauger : Dieses Projekt ist weltweit einzigartig: In Norwegen wird nun Kohlendioxid an einem Zementwerk abgefangen und im Meer verbuddelt. Wird daraus bald auch ein Modell für Deutschland?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-20)
5 Drepper, Daniel; Heck, Jana; Tausche, Nadja:
PFAS-Verseuchung, das Billionen-Euro-Problem : Viele Böden und Gewässer sind mit Ewigkeitschemikalien kontaminiert. Die Reinigung könnte künftig allein in Deutschland Jahr für Jahr Milliarden kosten, in ganz Europa noch weit mehr. In Düsseldorf haben sie schon mal mit der Schadensbegrenzung angefangen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-18)
6 Dürmeier, Franziska:
Was wird aus Grönland, wenn das Eis fort ist? : Das Meereis schwindet, der Eisschild schmilzt rasant, nirgends schneller als in Ilulissat. Aber manche dort finden: Der Wandel hat auch Vorteile. Ein Besuch.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-28)
7 Finke, Björn; Salavati, Nakissa:
CO2 speichern - eine Lösung? : Manche Industrien wollen so ihre Emissionen loswerden: CO2 abscheiden, weiterverwenden oder versenken. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-07-03)
8 Geinitz, Christian:
Warnung vor Kohlendioxidspeicher in der Nordsee : Öko-Institut ermittelt 10.000 Kilometer Röhrenbedarf und großen CO2-Ausstoß / CCS-Gesetz kommt nicht mehr
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-28)
9 Heggen, Markus:
Nachhaltige Narkose: Charité senkt CO2-Ausstoß im OP um 80 Prozent : Die Charité - Universitätsmedizin Berlin hat die jährlichen CO2-Emissionen, die von Narkosegasen ausgehen, seit 2018 um über 80 Prozent reduziert [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-02-27)
10 Höhn, Sebastian:
Gondeln des Todes : In Oldenburg stehen Tierschützer vor Gericht, die Aufnahmen aus einem "Tierwohl"-Schlachthof verbreitet haben. Darauf zu sehen: Schweine, die vor der Schlachtung in einem CO2-Aufzug betäubt werden. Ist das Tierquälerei?
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-20)
11 Hummel, Thomas:
CO2-Schleudern auf den Meeren sollen zahlen : Die Internationale Schifffahrtsorganisation beschließt, die Emissionen von Frachtern zu reduzieren. Vielen Inselstaaten reicht das nicht. Die USA steigen aus den Gesprächen aus.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-14)
12 Hummel, Thomas:
Halbwegs auf Kurs : Deutschland halbiert seine CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 - vor allem dank dem Ausbau der Erneuerbaren. Strafzahlungen drohen dennoch.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-08)
13 Hunziker, Malin:
Bergbau am Meeresgrund : Donald Trump will wertvolle Metalle am Meeresboden abbauen. Er verfolgt damit geopolitische Ziele und übergeht den Rest der Welt. Für die Natur könnten die Folgen fatal sein.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-05-07)
14 Mulkey, Sachi Kitajima:
Study Shows Mercury Levels in Arctic Wildlife Could Rise for Centuries : Even as global emissions plateau, new research shows that wildlife in the Arctic is exposed to rising levels, posing a risk to those who eat it.
In: New York Times, 2025 (2025-06-13)
15 Ritter, Adrian:
Chemikalien im Trinkwasser : PFAS, auch Ewigkeitschemikalien genannt, gelangen übers Wasser in unseren Körper. Ein Umweltchemiker erklärt, welche Folgen das hat und wie man damit umgehen kann.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-04-08)
16 Schöchli, Hansueli:
Das Volk muss den Gürtel enger schnallen : Für die Erreichung der Ziele der Vorlage zur Umwelt genügt es nicht, die Privatflugzeuge von ein paar Reichen zu verschrotten
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-01-22)
17 Seibt, Julius:
Wie Airlines beim Klima tricksen : Die Luftfahrt will klimafreundlich wachsen. Doch ihr Programm basiert auf Waldschutz-Zertifikaten, die wohl sehr viel weniger CO2 einsparen, als sie versprechen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-24)
18 Zbikowski, Frauke:
Bauen mit Kohle : Können Holz sowie Granulate in Beton und Ziegeln das Klima retten? Experten sind skeptisch.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-22)
19 Zbikowski, Frauke:
Kleines Gift, ewige Wirkung : Die Substanz TFA ist extrem stabil und potentiell gefährlich für Menschen. Dennoch gelangt sie durch Kältemittel, Pestizide und Arzneistoffe ständig in die Umwelt. Wie kann das sein?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-06-08)
20 Baier, Tina:
Wenn die Kuh nicht mehr rülpst : Die Tiere stoßen beim Wiederkäuen große Mengen Methan aus. Forschende wollen jetzt eine Pille entwickeln, die das verhindert. Kann das funktionieren?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-12)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen