|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Schaaf, Julia: "Was bleibt?" : Anklage gegen einen Palliativarzt in Berlin: Warum die ambulanten Teams trotzdem unser Vertrauen verdienen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-04-20) |
|
2 |
Alt-Epping, Bernd: Was ist das Problematische and der Palliativen Sedierung? : Perspektiven aus der palliativmedizinischen Behandlungspraxis In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 71-82 |
|
3 |
Anselm, Reiner: Sedierung und christliche ars moriendi : Perspektiven aus der theologischen Ethik In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 209-219 |
|
4 |
Birnbacher, Dieter: Sedierung und hastening death : eine ethisch-handlungstheoretische Perspektive In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 163-176 |
|
5 |
Borgardts, David: Apatheia : Überlegungen über affektive Wertwahrnehmungen - und wann sie uns problematisch werden In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 191-207 |
|
6 |
Dlubis-Mertens, Karin: DGP fordert: Schwerkranke und Sterbende wohnortnah versorgen I Palliativangebote in jedem Krankenhaus ermöglichen! : Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin fordert im Rahmen der Krankenhausreform: Schwerkranke und Sterbende wohnortnah versorgen: Palliativangebote in jedem Krankenhaus ermöglichen! In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-05-23) |
|
7 |
Frommann, Nicole: Bewusst Abschied nehmen? : Perspektiven aus der klinischen Seelsorge In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 27-48 |
|
8 |
Gropp, Kay: Spirituelle Begleitung zum Lebensende Spiritual Care muss Teil der Palliativmedizin werden : Schwerkranke und sterbende Menschen wünschen sich in Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen, dass ihre spirituellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. In ihrem Versorgungsalltag spielen diese jedoch kaum eine Rolle, obwohl Spiritualität als eine Säule der Palliativversorgung definiert ist [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-05-25) |
|
9 |
Kremling, Alexander: Gezielte Sedierung am Lebensende : Terminologie und Missverständnisse In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 145-162 |
|
10 |
Nassehi, Armin et al.: Das Ideal des bewussten Sterbens und die multiprofessionelle Begleitung von Sterbenden : eine medizinsoziologische Perspektive In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 49-70 |
|
11 |
Riedel, Annette: Kontinuierliche tiefe Palliative Sedierung im stationären Hospiz : Einordnung und Reflexion einer dynamischen Diskussion In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 91-113 |
|
12 |
Schmidt, Jochen: Pflichten gegen sich selbst : palliative Sedierung aus Perspektive der Kant'schen Ethik der Freiheit In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 177-190 |
|
13 |
Stoellger, Philipp: Responsive Autonomie : zur Genesis von Autonomie zwischen Selbst und Anderen In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 221-239 |
|
14 |
Surges, Séverine Marie et al.: Palliative Sedierung : Was empfiehlt die Europäische Gesellschaft für Palliative Care (EAPC)? In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 83-90 |
|
15 |
Ziegler, Kerstin: Der Würdebegriff als Wegweiser? : Wege und Abwege der rechtlichen Debatte über Sterben und Bewusstsein in der palliativmedizinischen Versorgung In: Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte / David Borgardts ; Michael Roth (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 115-143 |
|
16 |
Buttigieg, Gertrude; Vella, Christopher: Engaging patient groups in end-of-life In: Challenges to the global issue of end of life care : training and implementing change / Pierre Mallia ; Nathan Emmerich ; Bert Gordijn ; Francesca Pistoia, eds, 2022, 17, 179-195 |
|
17 |
Cox, Sarah: Communication and conflict resolution - managing conversations : a culturally sensitive model In: Challenges to the global issue of end of life care : training and implementing change / Pierre Mallia ; Nathan Emmerich ; Bert Gordijn ; Francesca Pistoia, eds, 2022, 17, 117-133 |
|
18 |
Dlubis-Mertens, Karin: DGP-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Bausewein zum Kongressauftakt: Flächendeckende Palliativversorgung ist akut gefährdet : Mehr als tausend Teilnehmende beim 14. DGP-Kongress vom 29.09. - 01.10.22 in Bremen I Leitmotiv: "Palliativversorgung - Segeln hart am Wind I Pandemie plus Personalnotstand bremsen Palliativstationen und Palliativdienste aus I Situation in der ambulanten Palliativversorgung ebenfalls alarmierend [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-09-29) |
|
19 |
Emmerich, Nathan: Palliative sedation : is it a real dilemma? In: Challenges to the global issue of end of life care : training and implementing change / Pierre Mallia ; Nathan Emmerich ; Bert Gordijn ; Francesca Pistoia, eds, 2022, 17, 165-175 |
|
20 |
Fiorini, Anthony: Team approaches : how they can be made to work In: Challenges to the global issue of end of life care : training and implementing change / Pierre Mallia ; Nathan Emmerich ; Bert Gordijn ; Francesca Pistoia, eds, 2022, 17, 103-115 |