|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Berndt, Christina: Keine Angst : Die eigentliche Herausforderung einer Geburt liegt nicht im Schmerz, sondern im Vertrauen. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-31) |
|
2 |
Grasshoff, Friederike Zoe: Wo das Leben beginnt : Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-18) |
|
3 |
Böge, Friederike: Taliban verbieten Hebammenausbildung : Afghaninnen verlieren Zugang zu einem der letzten noch offenen Bildungswege In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-12-04) |
|
4 |
Kunze, Steven: Juristische Anmerkung zu BGH, Beschl. vom 2.11.2023 - 6 StR 128/23. In: Zeitschrift fuer Medizin-Ethik-Recht, 2024, Vol. 13 (1), 107-113 |
|
5 |
Reese, Valentina: Globuli im Kreissaal : Hebammen in Deutschland wird immer wieder vorgeworfen, esoterisch und impfskeptisch zu sein. Ist da was dran? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-11-23) |
|
6 |
Simmert, Sebastian: Ethische Anmerkung zu BGH, Beschl. vom 2.11.2023 - 6 StR 128/23. In: Zeitschrift fuer Medizin-Ethik-Recht, 2024, Vol. 13 (1), 85-105 |
|
7 |
Vetter, Klaus: Medizinische Anmerkung zu BGH, Beschl. vom 2.11.2023 - 6 StR 128/23. In: Zeitschrift fuer Medizin-Ethik-Recht, 2024, Vol. 13 (1), 79-84 |
|
8 |
Witte, Felicitas: Albtraum nach der Geburt : Angststörungen und Panik sind bei jungen Müttern nicht selten. Dennoch hat sich die Medizin bisher wenig darum gekümmert. Das soll sich ändern. Hebammen könnten helfen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-02) |
|
9 |
Berndt, Christina: "Mehr Evidenz" : Wer Hebamme werden will, muss neuerdings studieren. Was heißt das für die Gebärenden, und was läuft nun besser? Die Hebammenwissenschaftlerin Nicola Bauer gibt Antwort. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-18) |
|
10 |
Britzelmeier, Elisa: Zu Hause ist's am schönsten : Da kann man ja gleich in den Wald gehen: Natürlich kennt Zohra Schardt die Vorbehalte gegen Hausgeburten. Aber sie weiß eben auch, welchen Stress Frauen bei der Entbindung in der Klinik erleben können. Bereitschaftsdienst mit einer Hebamme. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-22) |
|
11 |
Doerpinghaus, Sabine; Hartmann, Andrea: Zum Erfordernis des Mitseins und der Irritierbarkeit in Beziehungsberufen. In: Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja (eds) Ethik im Gesundheitswesen. |
|
12 |
Schläfer, Eva: Zum Wohle der Mutter? : Wenn eine Schwangerschaft im fortgeschrittenen Stadium abgebrochen werden muss, geben die Ärzte und Hebammen vor, wie die Tötung des Fötus und seine Geburt ablaufen. Die Frauen haben kaum eine Wahl. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-04-02) |
|
13 |
Lehner, Lisa et al.: Beyond the "information deficit model" - understanding vaccine-hesitant attitudes of midwives in Austria: a qualitative study. In: BMC Public Health, 2021, Vol. 21 (1671 (14.09.2021)), 11 |
|
14 |
Gielas, Anna: Daheim ist es am schönsten : Hausgeburten gelten vielen Ärzten als gefährlich. Das müssen sie nicht sein - wenn man ein paar Regeln beachtet In: Die Zeit, 2019 (2019-11-21) |
|
15 |
Lauer, Céline: "Eine Geburt ist nicht mehr das Normalste der Welt" : Früher waren Hebammen hoch angesehen. Heute kämpfen sie um Anerkennung, um das Wohl der Mütter und Kinder - und um ihr berufliches Überleben. Die Ethnologin Marita Metz-Becker erforscht, warum das so ist In: Die Welt, 2019 (2019-05-18) |
|
16 |
McDonald, Fiona; Then, Shih-Ning: Ethics, law and health care : a guide for nurses and midwifes 2019 |
|
17 |
Meyer, Anke-Sophie: Bachelor für Hebammen : Statt in gezielten Schulen sollen Entbindungs-Fachkräfte jetzt in einem dualen Studium auf den Beruf vorbereitet werden In: Welt am Sonntag, 2019 (2019-05-12) |
|
18 |
Nye, Caitlin M.: "Our baby is turning blue" In: Bioethics, public health, and the social sciences for the medical professions : an integrated, case-based approach / Amy E. Caruso Brown ; Travis R. Hobart ; Cynthia B. Morrow, eds. - Cham : Springer, (2019). - 125-144 |
|
19 |
Rittel, Claudia Isabel: "Mit den Ärzten auf Augenhöhe" : Die Leiterin der Frankfurter Hebammenschule, Nadja Zander, begrüßt die Akademisierung des Berufs, beklagt aber fehlende Gesetze
Beigefügtes Werk: Hebammen kritisieren Landesregierung / Claduia Isabel Rittel In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-03-22) |
|
20 |
Schmergal, Cornelia: Allein unter Frauen : Männliche Hebammen sind in Deutschland noch rar und kämpfen gegen versteckte Vorbehalte. Ein neues Gesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) könnte das ändern. In: Der Spiegel, 2019 (2019-06-08) |