Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("rendement agricole" "perte de récolte")) OR keywords:(("Ertrag [Landwirtschaft]" "Ernteausfall")) OR keywords:(("crop yields" "crop failures")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 29
Seite: 1 von 2

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Merlot, Julia et al.:
Böse Gene : Die Ablehnung der Gentechnik ist bei vielen Grünen tief verwurzelt. Daher wollen sie eine EU-Regelung verhindern, die ihren Einsatz vereinfachen würde. Dabei könnten dann weniger Pestizide nötig sein. Hat die Ökopartei ein Problem mit dem Fortschritt?
In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-22)
2 Theile, Merlind:
Entgiftung : Wenn du die Äpfel nicht spritzt, hatten ihm alle gesagt, wirst du auch nichts ernten. Werner Gebauer spritzte nicht. Dann geschah etwas, womit niemand gerechnet hatte
In: Die Zeit, 2023 (2023-10-12)
3 Nüsslein-Volhard, Christiane:
Grüne Genschere : Unter Pestiziden leiden Naturschutz und Artenvielfalt. Genom-Editierung wäre eine nachhaltige Lösung. Sie kann Nutzpflanzen resistenter und gesünder machen. Und ist schneller als heutige Züchtung. Eine Vision.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-12-29)
4 Blazekovic, Jessica von:
Am besten wachsen die Sorgen : Nasser Herbst, trockenes Frühjahr: Schon wieder liegen die Erträge der Bauern unter dem Durchschnitt. Kann das alles nur Zufall sein?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-08-29)
5 Rolff, Marten:
Goldener Boden : Ausgelaugte Felder und aromafreie Ernten, so sieht die Realität in der Landwirtschaft aus. Doch es geht auch anders. Die Geschichte eines Gemüsebauern, der neue Maßstäbe setzt
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-09-26)
6 Schaper, Uli:
Unter Druck : Die Böden im Land müssen für die Erzeugung von Nahrung immer mehr leisten. Gleichzeitig aber gelangen sie immer stärker an den Rand der Tragfähigkeit. Kann der digitale Fortschritt die Erträge sichern?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-06-10)
7 Emmerich, Robert:
Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft : Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die Welternährungsorganisation FAO: Er habe nicht genug für den Schutz des Artenreichtums getan.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-10-16)
8 McKie, Robin:
Global heating to inflict more droughts on Africa as well as floods : New UK research predicts extremes of weather will hit food production
In: The Guardian, 2019 (2019-06-16)
9 Häberli, Stefan:
Der Fluch der guten Ernte : Ideale Wetterbedingungen schaden den Bauern oft - ein Blick auf den Markt für Tomaten als Lehrstück
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2018 (2018-07-30)
10 Müller, Verena:
No Risk, no Food? : Mindestens zehn Prozent mehr Ertrag auf unseren Feldern versprechen Neonicotinoide. Dennoch hat die EU-Kommission den Einsatz dieser weltweit häufigsten Insektenbekämpfungsmittel für zwei Jahre ausgesetzt. Denn sie stehen unter dringendem Verdacht, hauptverantwortlich für das weltweite Bienensterben und vieler weiterer ökologischer Schäden zu sein [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2014 (2014-07-29)
11 Tekken, Vera; Settele, Josef:
Instrumente zur nachhaltigen Agrarlandschafts-Optimierung : Ecological Engineering als Ansatz zur Konstruktion nachhaltiger Agrarlandschaften in Reisanbaugebieten Südost-Asiens
In: Welche Natur brauchen wir? : Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts / Gerald Hartung ; Thomas Kirchhoff (Hg.), 2014, 3, 173-186
12 James, Harvey S.; Hendrickson, Mary K.:
Are farmers of the middle distinctively "good stewards"? : evidence from the Missouri Farm Poll, 2006
In: Journal of Agricultural & Environmental Ethics, 2010, Vol. 23 (6), 571-590
13 Friends of the Earth International:
Who benefits from GM crops? : the rise in pesticide use
2008
14 Ghazoul, Jaboury:
The ecosystem service controversy : there is sufficient evidence for controversy : reaction to A.-M. Klein et al. 2008. The ecosystem service controversy: Is there sufficient evidence for a "pollination paradox"? GAIA 17/1: 12-16
In: Gaia, 2008, Vol. 17 (1), 17-18
15 Klein, Alexandra-Maria; Olschewski, Roland; Kremen, Claire:
The ecosystem service controversy : is there sufficient evidence for a "Pollination Paradox"? : reaction to J.Ghazoul. 2007. Recognising the complexities of ecosystem management and the ecosystem service concept. GAIA 16/3: 215-221
In: Gaia, 2008, Vol. 17 (1), 12-16
16 Andrioli, Antônio Inácio:
Viel versprochen, wenig gehalten : Katastrophale Auswirkungen des Gensoja-Anbaus in Brasilien
In: Agro-Gentechnik: Die Saat des Bösen : Die schleichende Vergiftung von Böden und Nahrung. - Lahnstein, (2006). - 118-141
17 Birnstingl, Birgit:
Zweisamkeit schenkt Energie
In: Gefahr Gentechnik : Irrweg und Ausweg. - Mariahof, (2005). - 316-318
18 Faissner, Klaus:
Auf Dauer unwirtschaftlich
In: Gefahr Gentechnik : Irrweg und Ausweg. - Mariahof, (2005). - 233-236
19 Poppinga, Onno:
Rückblick 2004 : Witterung, Preise und Einkommen
In: Landwirtschaft 2005 : der kritische Agrarbericht ; Hintergrundberichte und Positionen zur Agrardebatte ; Schwerpunkt 2005: Agro-Gentechnik. - Rheda-Wiedenbrück, (2005). - 135-143
20 Pretty, Jules:
Agri-culture: some principles and lessons for sustainability
In: Ethics, law and society. - Aldershot [u.a.], (2005). - 115-121

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen