|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Brackel, Benjamin von: Der Wüstenplanet : Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, den Trend des globalen Wasserkreislaufs im Klimawandel zu beschreiben. Das Ergebnis ist alarmierend. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-31) |
|
2 |
Eichhorn, Christoph von: Fließende Grenzen : Erinnern Sie sich an die bunten Klimazonen im Schulatlas? Die Erderwärmung zeichnet sie gerade von Grund auf neu. Eine Reise auf der Landkarte an Orte, die sich so schnell verändern wie nie. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-26) |
|
3 |
Eichhorn, Christoph von: Meeresspiegel könnte massiv steigen : Selbst bei Einhaltung der Klimaziele droht das Eis der Antarktis und in Grönland weiter abzuschmelzen, zeigen neue Berechnungen. Die Folgen wären dramatisch. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-22) |
|
4 |
Freund, Nicolas: "Die Geologie ist stärker als der Mensch" : Zerbröselt mit den Alpen auch ein Stück Schweizer Identität? Kulturwissenschaftler Boris Previsic erklärt, warum es vielen schwerfällt, die Katastrophe von Blatten mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-12) |
|
5 |
Letz, Sabine: Klima-Wegweiser Brandenburg - eine Orientierungshilfe zur Klimaforschung : Der Klimawandel ist eine der größten und komplexesten Herausforderungen unserer Zeit. Das Land Brandenburg hat im Jahr 2024 mit dem Klimaplan eine Gesamtstrategie beschlossen, wie die Ziele der Klimaneutralität und der Zukunftsfähigkeit bis spätestens 2045 erreicht werden sollen [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-02-28) |
|
6 |
Lindinger, Manfred: Nicht ohne Nebenwirkung : Windturbinen abreißen? Nicht nur Politiker hadern immer noch mit der Technik. Warum nur? Ein Forscher hat nachgefragt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-01-19) |
|
7 |
Sperl, Ina: "Dass invasive Arten alles plattmachen, ist eine Mär" : Spontan wachsende Pflanzen sind ein Gewinn - nicht nur weil sie gut mit dem klimatischen Wandel zurechtkommen, sagt Norbert Kühn. Der Experte von der TU Berlin über die Vorteile von Wildwuchs und wie man ihn mit gärtnerischen Mitteln in Szene setzt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-06-01) |
|
8 |
Titz, Sven: Endlich Realismus in der Klimapolitik : Lange Zeit dominierten spekulative Extremszenarien die Klimavorhersagen. Doch zunehmend wenden sich Fachleute davon ab. Gut so! In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-02-21) |
|
9 |
Austen, Ian; Isai, Vjosa: Canadas Logging Industry Devours Forests Crucial to Fighting Climate Change : A study finds that logging has inflicted severe damage to the vast boreal forests in Ontario and Quebec, two of the countrys main commercial logging regions. In: New York Times, 2024 (2024-01-04) |
|
10 |
Brackel, Benjamin von: Die Vermessung der Klimakatastrophe : Mit verschiedenen Methoden versuchen Forscher vorherzusagen, wann bestimmte Kipppunkte überschritten werden. Bislang ohne Erfolg - doch das könnte sich bald ändern. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-08-09) |
|
11 |
Briggle, Adam: A field guide to climate change : understanding the problems 2024 |
|
12 |
Broad, William J.: Google Introduces A.I. Agent That Aces 15-Day Weather Forecasts : GenCast, from the company's DeepMind division, outperformed the world's best predictions of deadly storms as well as everyday weather. In: New York Times, 2024 (2024-12-04) |
|
13 |
Charisius, Hanno: Patient Erde : Ständige "Gesundheits-Check-Ups" für den Planeten helfen nicht wirklich weiter. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-28) |
|
14 |
Eichhorn, Christoph von: Die verrückten Eismacher : Unterwasser-Vorhänge oder der Einsatz von Pumpen: Um Gletscher zu retten, bringen Forscher wilde Ideen ins Spiel. Genial - oder einfach nur verzweifelt? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-18) |
|
15 |
Freidel, Morten: Stimmungsmache mit Steuergeld : In Deutschland wollten grüne Ministerien untersuchen, wie klimaschonend die Atomkraft ist - das Ergebnis stand schon im Voraus fest In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-11-23) |
|
16 |
Kahlweit, Cathrin: Es lebt! : Der Mensch hat das Donaudelta geschunden, zu Umweltzerstörung und Korruption kam zuletzt auch noch der Krieg. Heute aber ist da Hoffnung. Unterwegs in einer Welt, die staunen lässt. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-12) |
|
17 |
Lampe, Ulrich von: MCC: Klimawandel stoppen schützt die Gesundheit - ein Großprojekt hilft, das Knowhow zu bündeln : Die moralische Verpflichtung, die Menschen in aller Welt so gut es geht gegen die Klimakrise zu schützen, motiviert ein beispielloses Forschungsprojekt: Mit "DESTINY" entwickelt jetzt ein hochklassiges internationales Forschungskonsortium mit Partnern in Europa, Afrika und Australien neue, mit künstlicher Intelligenz (KI) betriebene Tools zum Sichten und Zusammenfassen der gewaltigen Forschungsliteratur [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-12-05) |
|
18 |
Palm, Theresa; Sablowski, Natalie: Hatschi! : Für Allergiker ist der erwachende Frühling eine Qual. Pollenvorhersagen versprechen Planungssicherheit, doch viele sind kaum besser als Orakel. Das wird sich bald ändern. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-23) |
|
19 |
Rest, Tanja: "Wir brauchen nicht weniger Delfinarien, sondern mehr" : Delfine in gläsernen Becken scheinen der Inbegriff von Qual zu sein. Aber fast alles, was wir über die Meeressäuger wissen, wissen wir aus der Forschung der Delfinarien. Könnte der Direktor des Nürnberger Tiergartens also Recht haben? Ein Besuch im Zoo. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-12) |
|
20 |
Schmitt, Stefan: So rot wie nie zuvor : Die Temperaturrekorde des Jahres 2023 überraschten selbst Klimaforscher. Was heißt das für die Zukunft? In: Die Zeit, 2024 (2024-01-04) |