Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("protection de l'eau") OR keywords:("Wasserschutz") OR keywords:("water protection") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 70
Seite: 1 von 4

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Bauchmüller, Michael:
Gülle frei mit Folgen : Landwirte müssen nicht mehr über Düngereinsatz Buch führen. Das soll Bürokratie abbauen. Doch es hilft Betrieben, die es mit der Umwelt nicht so genau nehmen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-25)
2 Neumeier, Franz:
Schlechtes Gewissen? : Kreuzfahrten unter der Lupe: Nicht jede Kreuzfahrt verursacht gleich viele Emissionen - es kommt immer auch auf das Schiff an
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-04-27)
3 Thadden, Elisabeth von:
Sind Flüsse lebendig? : Wasser ist gesellig. Und es kann trösten. Ein Gespräch mit dem britischen Schriftsteller Robert Macfarlane über die Rechte der Natur und über menschliche Überheblichkeit
In: Die Zeit, 2025 (2025-06-12)
4 Zbikowski, Frauke:
Stress fürs Grundwasser : Nach langer Trockenheit ist im Boden nichts mehr, wie es war. Warum der viele Regen so schnell nichts daran ändert.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-01-26)
5 Bauchmüller, Michael:
Das Glyphosat-Paradox : Eine neue Verordnung soll sicherstellen, dass das Pflanzenschutzmittel weiterhin verwendet werden darf. Doch einige Länder wollen es auch in Schutzgebieten zulassen - und riskieren damit ein Totalverbot.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-06-07)
6 Rößler, Hans-Christian:
Wenn der Regen wegbleibt : Am Mittelmeer wird die Dürre zur Katastrophe. Der Klimawandel lässt Seen austrocknen, Marokko, Tunesien und Spanien arbeiten Notfallpläne aus. Zugleich wächst der Durst der industrialisierten Landwirtschaft.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-01-21)
7 Arndt, Lukas:
Zu viel Wasser geht den Bach runter : Zum Trinken, in der Landwirtschaft und zum Kühlen von Kraftwerken: Wasser wird überall gebraucht. Eigentlich ist genug da, doch es fehlen die Daten und die Infrastruktur dafür, dass das Wasser dort landet, wo es gebraucht wird.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-10-05)
8 Lahrtz, Stephanie:
Fischsterben könnte sich wiederholen : Die erste Bestandsaufnahme nach der Umweltkatastrophe im Fluss Oder im vergangenen August liefert gute und schlechte Nachrichten.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-02-22)
9 Reiber, Serafin:
"Polen muss seine Einleitungen reduzieren" : Umweltministerin Steffi Lemke, 55, über die schwierige Aufarbeitung des Fischsterbens in der Oder - und eine Umweltkonferenz, zu der kaum einer kommt
In: Der Spiegel, 2023 (2023-06-03)
10 Ritzer, Uwe:
Die Illusion der unendlichen Wasserreserven : Wasser gab es in Deutschland stets im Überfluss, nun wird es knapper. Die Regierung hat einen Plan zur Vermeidung der Krise, doch ihre Strategie scheitert an mangelndem Willen
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-26)
11 Widmann, Esther:
Weniger neue Textilien halten ihr Versprechen : Polyester verursacht Mikroplastik, und auch die Baumwollanbau hat Umweltschäden zur Folge. Doch neue Produkte wie Lyocell, Milchfaser und Ananasleder können allenfalls ein Teil der Lösung sein.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-08-30)
12 Forster, Christof:
Das Grundwasser ist grossflächig durch Nitrat belastet : Gemäss einem Bericht des Bundes wird das Wasser
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-08-25)
13 Friedman, Lisa:
Ahead of Major Court Case, E.P.A. Revises Clean-Water Protections : A new rule revives an older set of protections for rivers, marshes and waterways, setting aside changes in the Obama and Trump administrations that led to years of legal wrangling.
In: New York Times, 2022 (2022-12-30)
14 Gelinsky, Katja:
Nun kommt die "Wasserwende" : Der Grundwasserspiegel sinkt, und Gewässer verdrecken. Mit einer nationalen Wasserstrategie will die Bundesregierung die Wasserversorgung und den Schutz des Wassers als Lebensraum sichern.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-07-22)
15 Sattar, Majid:
Kampf ums Wasser : Der Südwesten Amerikas erlebt seit Jahren eine Dürre, die Millionen Menschen betrifft. Sie alle sind vom Colorado River abhängig, der die Stauseen nicht mehr füllen kann. Landwirte fürchten um ihre Existenz, ganze Städte müssen sich umstellen. Wie Wasser gespart werden kann, zeigt Las Vegas, die Stadt in der Wüste.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-09-17)
16 Barkhausen, Barbara:
Das bunte Riff soll auf die Rote Liste : Umweltschützern gehen Australiens Bemühungen zum Schutz des Great Barrier Reef nicht weit genug. Um den Druck zu erhöhen, fordern sie von der Unesco, das Riff als "gefährdetes Welterbe" einzustufen
In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-06-20)
17 Barlow, Maude:
Das Wasser gehört uns allen! : Wie wir den Schutz des Wassers in die öffentliche Hand nehmen können
2020
18 Chellaney, Brahma:
Den Flüssen der Erde geht es schlecht - wenn wir sie retten wollen, müssen wir uns beeilen : Frei fließende Flüsse spielen eine wichtige Rolle bei der Abmilderung der Folgen des Klimawandels.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-02-21)
19 Fink, Andrea:
Mit KI gegen die Plastikflut – DFKI-Technologien liefern wichtige Erkenntnisse zur Abfallbekämpfung in Südostasien : In den Weltmeeren schwimmen Millionen Tonnen Plastik, die zunehmend das maritime Ökosystem und den Menschen bedrohen. Vor allem die Länder Südostasiens kämpfen mit Unmengen an Abfall, der vom Land in die Flüsse und von dort ins offene Meer gelangt [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-10-02)
20 Gassmann, Michael:
Wer zahlt das teure Trinkwasser? : Rückstände von Medikamenten und andere Spurenstoffe machen Milliardeninvestitionen in die Wasseraufbereitung erforderlich. Jetzt entbrennt der Streit über die Finanzierung
In: Die Welt, 2020 (2020-02-21)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen