Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("projet de recherche") OR keywords:("Forschungsprojekt") OR keywords:("research projects") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 171
Seite: 1 von 9

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Brendler, Michael:
Neue Studie warnt vor den Folgen einer Cannabislegalisierung : Psychiater befürchten schon länger eine Zunahme von Psychosen - jetzt gibt es dafür handfeste Belege
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-02-08)
2 Fischer, Michael; Krause, Boris; Feuersenger, Michael:
Werte pflegen : ethische Praxis in der Altenhilfe
2025
3 Titz, Sven:
Klimawandel beeinflusst die Brände : Die Trockenzeit in Kalifornien wird immer länger. Das fiel einer Forschungsinitiative auf, die nach Wetterextremen regelmässig die Wirkung des Klimawandels untersucht.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-02-05)
4 Freidel, Morten:
Stimmungsmache mit Steuergeld : In Deutschland wollten grüne Ministerien untersuchen, wie klimaschonend die Atomkraft ist - das Ergebnis stand schon im Voraus fest
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-11-23)
5 Andreoletti, Mattia et al.:
Optimizing the aging brain: the BEAD study on the ethics of dementia prevention.
In: The Journal of Frailty and Aging, 2023, Vol. 12 (2), 111-116
6 Fuhrmann, Christine et al.:
Erste Erfahrungen bei der Umsetzung der EU-Verordnung 536/2014 (CTR) aus Sicht der nichtkommerziellen akademischen Forschung.
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2023, Vol. 66 (1 (16.12.2022)), 38-44
7 Goedecke, Christiane; Peters, Maria; Kohlen, Helen:
Care Ethik und Pflege als Praxis. Theoretische Ansaetze und empirische Befunde.
In: Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja (eds) Ethik im Gesundheitswesen.
8 Killian, Nicolas; Metz, Sina:
Das neue Normal : Auf Feldern in Sachsen-Anhalt simulieren Forscher, wie der Klimawandel den Ackerbau künftig verändern wird. Schon jetzt sind die Auswirkungen nicht zu verkennen
In: Die Zeit, 2023 (2023-11-09)
9 Koch, Julia:
515 Gramm Liebe : Frühgeborene überleben oft nur dank Hightech. Für eine gesunde Entwicklung brauchen sie aber die Fürsorge ihrer Eltern von Anfang an. Ein Projekt in Dresden will beides verbinden.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-11-25)
10 Landwehr, Tobias:
Dunkle Energie : Staudämme liefern weltweit so viel erneuerbaren Strom wie nie. Doch eine SZ-Recherche zeigt, wie hoch der Preis dafür ist. Und auch die Energieausbeute ist nicht so sicher wie gedacht.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-18)
11 Salm-Reifferscheidt, Laura:
Eine Kuh in Kenia und die Gesundheit der Welt : Der Wassermangel am Horn von Afrika sorgt nicht nur für Hunger und Elend - er erhöht auch das Risiko für Zoonosen. Ein Pilotprojekt zeigt, dass es möglich ist, das Überspringen von Erregern zu verhindern.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-02-05)
12 Schroeder, Vera:
Von Mary und George : Vor hundert Jahren entwickelte das Ehepaar Papanicolaou den Pap-Test. Seitdem hat der Abstrich zur Krebsvorsorge Millionen Frauen das Leben gerettet. Macht eine Impfung ihn nun überflüssig?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-04)
13 Strech, Daniel:
Transparenz in der klinischen Forschung: Welchen Beitrag leistet die neue EU-Verordnung 536/2014?
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2023, Vol. 66 (1 (13.12.2022)), 52-59
14 Wachenhausen, Heike; Peters, Jens:
Mehr Transparenz in der klinischen Forschung: Wie werden die neuen Transparenzvorschriften aus Sicht der pharmazeutischen Industrie bewertet?
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2023, Vol. 66 (1 (21.12.2022)), 60-67
15 Jenseits weltanschaulicher Interessen : was hat Vorrang - Naturschutz oder Industrieansiedlung? ; Wie umgehen mit Stammzellforschung, Sterbehilfe oder Tierversuchen? ; Das Projekt "Grundlagen, Normen und Kriterien der ethischen Urteilsbildung in den Biowissenschaften" entwickelt die Basis für eine wissenschaftliche Urteilsbildung zu komplizierten ethischen Fragen
In: Das Akademienprogramm : geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Langzeitforschungsprojekte in Nordrhein-Westfalen / hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. - 2., erg. Aufl . - Düsseldorf : Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, (2023). - 66-69
16 Brackel, Benjamin von:
Der Ozean als CO2-Schlucker : Nord- und Ostsee könnten für den Klimaschutz genutzt werden, etwa durch Ausstreuen von Kalk. In einem Großprojekt wollen Forscher Nutzen und Risiken solcher Eingriffe herausfinden
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-03-29)
17 Grolle, Johann:
Die Kartierung des Ichs : Deutsche Forscher wollen das Gehirn mikrometergenau vermessen. Das Ziel: ein Atlas, der das Wissen über das Denkorgan zusammenfasst. Er soll die Navigation durch den menschlichen Geist ermöglichen.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-04-16)
18 Grolle, Johann:
Science-Fiction im Meer : In einem Großprogramm testen deutsche Forscherinnen und Forscher neue Verfahren, um die Ozeane als Deponie für Treibhausgase zu nutzen. Die Industrie wittert ein Milliardengeschäft. Doch wie nachhaltig sind die Speichermethoden – und welche Risiken drohen?
In: Der Spiegel, 2022 (2022-09-17)
19 Haserueck, Andr , Meybohm, Patrick:
Kuenstliche Intelligenz: Chancen optimal nutzen.
In: Deutsches Aerzteblatt, 2022, Vol. 119 (25), A-1130-1134
20 Munzinger, Paul:
"Tiefe Unkenntnis über die Abläufe in der Forschung" : Das FDP-geführte Forschungsministerium hat etlichen Projekten die finanzielle Unterstützung entzogen. Wissenschaftler sind entsetzt von dem Vorgehen
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-07-26)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen