|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Diemand, Stefanie: Wie gut kann billig sein? : Über die Preise im Lebensmittelhandel gibt es unterschiedliche Ansichten. Zu niedrig, sagen die einen. Genau richtig, die anderen. Jetzt will es die Bundeskanzlerin wissen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-02-03) |
|
2 |
Fraser, Evan: Climate change and food production : big worries, uncertain impacts In: Feeding the world well : a framework for ethical food systems / ed. by Alan M. Goldberg. - Baltimore, MD : Johns Hopkins Univ. Press, (2020). - 167-174 |
|
3 |
Theile, Merlind: Jetzt noch billiger : Für ein Kalb bekommt der Bauer oft gerade mal acht Euro. Wie kann ein lebendes Tier so wenig wert sein? In: Die Zeit, 2020 (2020-01-16) |
|
4 |
Krohn, Philipp; Ritter, Johannes: Wider das Spekulieren mit Nahrungsmitteln : In der Schweiz wollen Linke und Grüne den Handel mit Agrarrohstoffen einschränken. Doch wie groß ist eigentlich der Einfluss der Spekulanten? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2016 (2016-01-28) |
|
5 |
Rossi, Sergio: Spekulation gefährdet die Stabilität : Sollen nur noch Produzenten und Abnehmer von Nahrungsmitteln an den Warenbörsen über Preise spekulieren können? Die Volksinitiative "Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln", über die am 28. Februar abgestimmt wird, will genau dies. Der mit Blick auf die weltweite Preisstabilität im Interesse der Armen verlangte Ausschluss von Finanzinvestoren löst bei Ökonomen unterschiedliche Reaktionen aus. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2016 (2016-01-28) |
|
6 |
Seiler Zimmermann, Yvonne: Die Inititative verfehlt ihr Ziel : Sollen nur noch Produzenten und Abnehmer von Nahrungsmitteln an den Warenbörsen über Preise spekulieren können? Die Volksinitiative "Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln", über die am 28. Februar abgestimmt wird, will genau dies. Der mit Blick auf die weltweite Preisstabilität im Interesse der Armen verlangte Ausschluss von Finanzinvestoren löst bei Ökonomen unterschiedliche Reaktionen aus. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2016 (2016-01-28) |
|
7 |
Meyer, Rolf; Priefer, Carmen: Energiepflanzen und Flächenkonkurrenz : Indizien und Unsicherheiten In: Gaia, 2015, Vol. 24 (2), 108-118 |
|
8 |
Lütge, Gunhild: Zocken mit Milch? : Während Spekulanten am Pranger stehen, werden Landwirte ermuntert, in das Wettgeschäft einzusteigen. Das behagt längst nicht allen In: Die Zeit, 2012 (2012-09-06) |
|
9 |
Pies, Ingo: Die Moral der Agrar-Spekulation : Mit Rohstoffindizes wird spekuliert. Die Spekulation hilft aber den Bauern, sich gegen Preisrisiken abzusichern. Das ist wirtschaftlich sinnvoll und moralisch erwünscht. Sie verbieten zu wollen, würde das moralische Anliegen torpedieren, den Hunger zu bekämpfen In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2012 (2012-08-31) |
|
10 |
Rexer, Andrea: Fehlalarm! : Ein Wirtschaftsethiker wirft Foodwatch und Oxfam vor, schlampig zu recherchieren - Spekulation mit Nahrung sei nicht für den Hunger in der Welt verantwortlich In: Süddeutsche Zeitung, 2012 (2012-08-25) |
|
11 |
Friends of the Earth International: Who benefits from GM crops? : the rise in pesticide use 2008 |
|
12 |
Poppinga, Onno: Rückblick 2006: Witterung, Bodennutzung und Preise In: Landwirtschaft 2007 ; Der kritische Agrarbericht ; Schwerpunkt 2007: Agro-Gentechnik. - Kassel, (2007). - 121-132 |
|
13 |
Deutschland / Bundesregierung: Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung 2006 2006 |
|
14 |
Rosset, Peter M.: Food is different : why we must get the WTO out of agriculture 2006 |
|
15 |
Thomas, Frieder; Groß, Dietmar: Von einer Bewegung zur Branche - der Wandel des ökologischen Landbaus In: Jahrbuch Ökologie 2007. - München, (2006). - 189-197 |
|
16 |
Hofstetter, Martin; Schimpf, Mute: Futtermittel ohne Gentechnik : "Geht nicht, gibt es nicht, wird sehr teuer, wird nicht nachgefragt..." In: Landwirtschaft 2005 : der kritische Agrarbericht ; Hintergrundberichte und Positionen zur Agrardebatte ; Schwerpunkt 2005: Agro-Gentechnik. - Rheda-Wiedenbrück, (2005). - 153-156 |
|
17 |
Poppinga, Onno: Rückblick 2004 : Witterung, Preise und Einkommen In: Landwirtschaft 2005 : der kritische Agrarbericht ; Hintergrundberichte und Positionen zur Agrardebatte ; Schwerpunkt 2005: Agro-Gentechnik. - Rheda-Wiedenbrück, (2005). - 135-143 |
|
18 |
Schaber, Romuald: Ein Milchpreis, der die Kosten deckt : Mit neuen Strategien eine nahhaltige Milchproduktion sichern In: Landwirtschaft 2005 : der kritische Agrarbericht ; Hintergrundberichte und Positionen zur Agrardebatte ; Schwerpunkt 2005: Agro-Gentechnik. - Rheda-Wiedenbrück, (2005). - 144-147 |
|
19 |
Thomas, Frieder; Groß, Dietmar: Von der Bewegung zur Branche : Der Öko-Landbau und seine sozialen und regionalen Ziele - Eine Diskussion über Anspruch, Realität und Perspektiven In: Landwirtschaft 2005 : der kritische Agrarbericht ; Hintergrundberichte und Positionen zur Agrardebatte ; Schwerpunkt 2005: Agro-Gentechnik. - Rheda-Wiedenbrück, (2005). - 61-70 |
|
20 |
Olubobokun, Simbo; Phillips, Peter W. B.: Measuring the value of GM traits : the theory and practice of willingness-to-pay analysis In: Consumer acceptance of genetically modified foods / ed. by Robert E. Evenson and Vittorio Santaniello. [Sixth international conference of the International Consortium on Agricultural Biotechnology Research, Ravello, 2002]. - Wallingford [u.a.] : CABI Publ., (2004). - 61-72 |