Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:("plante utile") OR keywords:("Nutzpflanze") OR keywords:("agricultural plants") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 69
Seite: 1 von 4

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Mintrop, Judith:
"Ein Schatz für die Menschheit" : Ohne Kartoffel muss die Welt hungern. Wie ausgerechnet alte Sorten aus Chile die Zukunft der Knollen und damit die Ernährung der Menschheit sichern sollen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-16)
2 Heinemann, Pia:
Olle Knolle : Die Kartoffel leidet unter dem Klimawandel - Hitze und Schädlinge machen ihr zu schaffen. Moderne Gentechnik kann ihr noch nicht helfen. Was tun?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-01-22)
3 Merlot, Julia et al.:
Böse Gene : Die Ablehnung der Gentechnik ist bei vielen Grünen tief verwurzelt. Daher wollen sie eine EU-Regelung verhindern, die ihren Einsatz vereinfachen würde. Dabei könnten dann weniger Pestizide nötig sein. Hat die Ökopartei ein Problem mit dem Fortschritt?
In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-22)
4 Widmann, Esther:
Weniger neue Textilien halten ihr Versprechen : Polyester verursacht Mikroplastik, und auch die Baumwollanbau hat Umweltschäden zur Folge. Doch neue Produkte wie Lyocell, Milchfaser und Ananasleder können allenfalls ein Teil der Lösung sein.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-08-30)
5 Misteli, Samuel:
Grasrausch in Malawi : Eines der ärmsten Länder der Welt glaubt, das weltweit beste Cannabis zu haben. Es will nun damit reich werden. Helfen sollen eine dubiose Firma und Mike Tyson. Kann das gutgehen?
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-04-23)
6 Pude, Ralf; Wever, Christian; Kraska, Thorsten:
Sustainable resources : from plants to products
In: Bioeconomy and sustainability : perspectives from natural and social sciences, economics and ethics / Dirk Lanzerath ; Ulrich Schurr ; Christina Pinsdorf ; Mandy Stake, eds. - Cham : Springer, (2022). - 23-30
7 Salm-Reifferscheidt, Laura:
Plantagen im Indischen Ozean : Die Zucht von Rotalgen ist lukrativ für den Export, und auf Sansibar kümmern sich vor allem Frauen um den Anbau im Meer. Nun zwingt der Klimawandel viele, ihre Felder in tieferes Wasser zu verlegen, doch die wenigsten können schwimmen oder besitzen ein Boot für die Ernte.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-05-01)
8 Schmutz, Christoph G.:
Salat ohne Sonne : In den Niederlanden tüfteln Startups am automatisierten Bauernhof, der die Agrarwirtschaft revolutionieren soll
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-11-01)
9 Wichert, Silke:
"Im Grunde sind auch Hamburger pflanzenbasiert" : Stephen Harris waltet im Herbarium der Universität Oxford über das pflanzliche Gedächtnis unseres Planeten. Im Gespräch mit Silke Wichert erläutert der Biologe, wie sehr Pflanzen unsere Zivilisation geprägt haben
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-06-13)
10 Nüsslein-Volhard, Christiane:
Grüne Genschere : Unter Pestiziden leiden Naturschutz und Artenvielfalt. Genom-Editierung wäre eine nachhaltige Lösung. Sie kann Nutzpflanzen resistenter und gesünder machen. Und ist schneller als heutige Züchtung. Eine Vision.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-12-29)
11 Schäfer, Alina:
Vertikaler Salat : Etliche Nutzpflanzen lassen sich umweltfreundlicher anbauen, wenn sie nicht draußen wachsen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2021 (2021-03-28)
12 Spina, Romina:
Landwirte in Süditalien setzen vermehrt auf tropische Früchte : Avocados, Mangos oder Fingerlimetten gedeihen wegen des Klimawandels nun auch in Kalabrien und Apulien
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-09-30)
13 Thompson, Paul B.:
Primary agricultural production : crops and farmers
In: Feeding the world well : a framework for ethical food systems / ed. by Alan M. Goldberg. - Baltimore, MD : Johns Hopkins Univ. Press, (2020). - 175-185
14 Aschwanden, Erich; Gerny, Daniel:
Wie grün sind deine Blätter? : Nicht die im nahen Wald gezüchtete Tanne ist aus ökologischer Sicht der ideale Weihnachtsbaum
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-12-16)
15 Bäumer, Andreas:
Neulandwirtschaft : Der Klimawandel verändert Deutschlands Äcker und Weinberge. Die Bauern können sich nicht mehr auf alte Regeln verlassen. Was nun? Eine Reise zu Landwirten und ins Labor
In: Die Zeit, 2019 (2019-10-30)
16 Dellai-Schöbi, Katharina; Ruckstuhl, Christoph:
Lebende Bibliotheken sollen die Ernährung sichern : Der Rückgang der Biodiversität macht auch vor Nutzpflanzen und deren wildwachsenden Verwandten nicht halt. Mit verschiedenen Methoden versucht man, diese wichtigen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft zu retten.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-08-21)
17 Herden, Birgit:
Wurzeln, die die Welt retten sollen : Amerikanische Forscher wollen die wichtigsten Kulturpflanzen zu Klimarettern machen. Sie sollen überschüssiges Kohlendioxid aus der Atmosphäre in den Ackerboden speichern. Kann das klappen?
In: Welt am Sonntag, 2019 (2019-08-04)
18 Wille, Joachim:
Länger schön : Jedes Jahr werfen Verbraucher viele Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll. Geht es nach der US-Firma Apeel Sciences, ist damit bald Schluss: Sie hat eine Methode entwickelt, um Obst und Gemüse länger haltbar zu machen - ganz ohne Gentechnik
In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-12-07)
19 BASF setzt auf saubere Sonnenblumen : Resistente Samen und ein Gift, das jedes Unkraut tötet: Mit dieser Doppelstrategie will der Chemiekonzern den Markt für Sonnenblumen erobern. Bei Raps hatte der Vorstoß für Unmut unter Bauern gesorgt.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-06-27)
20 Bodderas, Elke:
Ohne Gentechnik geht längst nichts mehr : Kaum ein Thema wird so widersprüchlich behandelt wie Eingriffe ins Erbgut bei Lebensmitteln. Angebaut werden dürfen sie nicht, aber wir essen sie trotzdem. Getreide-Experte Götz Hensel über eine absurde Debatte
In: Die Welt, 2018 (2018-09-17)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen