Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("plante sauvage") OR keywords:("Wildpflanze") OR keywords:("wild plants") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 23
Seite: 1 von 2

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Bartolo, Simone lo:
Grünes Gold aus der Wüste : Ein italienischer Schmuggler verdiente mit gestohlenen Kakteen Millionen - jetzt muss er ins Gefängnis
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-03-15)
2 Mintrop, Judith:
Diesen Tang sah schon Darwin : Algenwälder bieten Lebensraum für Hunderte Spezies. Doch vielerorts leiden die Pflanzen heute. Ein Tauchgang in Chile, wo die Gewächse noch gedeihen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-03)
3 Einhorn, Catrin:
Solar Farms Have a Superpower Beyond Clean Energy : The sites fight climate change and can help with another global crisis: the collapse of nature. But so far, efforts to nurture wildlife habitat have been spotty.
In: New York Times, 2024 (2024-09-05)
4 Zhuang, Yan:
'Crisis and Decline': Report Paints a Bleak Assessment of Australia's Environment : Climate change, habitat loss, invasive species, pollution and mining have contributed to a drastic decline in the populations of some wildlife species.
In: New York Times, 2022 (2022-07-19)
5 Klärner, Diemut:
Eingeschleppte Kaninchen bedrohen Pflanzenvielfalt : Heimische Arten leiden am meisten unter den fremden Pflanzenfressern, wie eine Untersuchung auf Teneriffa zeigt
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-05-29)
6 Dickie, John B.:
Conserving seeds of wild species in the Millennium Seed Bank: 'One size does not fit all'
In: Theorien der Lebendsammlung : Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken / Nicole C. Karafyllis (Hg.), 2018, 25, 341-360
7 Dieterich, Johannes:
Das Ende der Riesen : Die ältesten Baobabs sind abgestorben. Ursache könnte der Klimawandel sein
In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-06-13)
8 Hofmann, Heini:
Wenn Schönheit zum Verhängnis wird : Der Frauenschuh ist die Ikone unter den einheimischen Orchideen. Doch seine zauberhafte Blüte wurde ihm zum Verhängnis: Trotz Schutzstatus wurde er masslos gewildert. Ein neuer Rettungsplan soll den Niedergang nun stoppen - dank Spezialisten in den Niederlanden.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2018 (2018-05-16)
9 Karafyllis, Nicole Christine; Lammers, Uwe:
Garten, Genbank oder "Samenmuseum"? : Konzeptuelle Abgrenzungsprobleme am Beispiel der "Loki Schmidt-Genbank für Wildpflanzen" am Botanischen Garten Osnabrück und ihrer Braunschweiger Vorgeschichte
In: Theorien der Lebendsammlung : Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken / Nicole C. Karafyllis (Hg.), 2018, 25, 361-415
10 Ring, Caroline:
Die berühmten Afrika-Bäume verschwinden : Eine Untersuchung der Baobabs entwickelte sich zu einer alarmierenden Studie: Viele Exemplare sind vor Jahren kollabiert
In: Die Welt, 2018 (2018-06-18)
11 Zinkant, Kathrin:
Wildpflanzen unter Druck : Neue Rote Liste zeigt, wie zu viel Dünger die Flora schädigt
In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-12-06)
12 Fast ein Drittel der Wildpflanzen ist gefährdet : Viele deutsche Farne und Moose auf der Roten Liste
In: Die Welt, 2018 (2018-12-06)
13 Huber, Nathalie:
Aussterben der Alpenpflanzen bleibt lange unsichtbar : Wie reagieren alpine Pflanzen auf wärmere klimatische Bedingungen? Aufgrund ihrer Langlebigkeit bleiben die Pflanzen zwar länger als gedacht an vielen Standorten bestehen, produzieren aber Nachwuchs, der zusehends schlechter angepasst ist [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2017 (2017-05-05)
14 Palmer, Clare; Larson, Brendon M.H.:
Should we move the whitebark pine? : assisted migration, ethics and global environmental change
In: Environmental Values, 2014, Vol. 23 (6), 641-662
15 Elling, Barbara; Hochkirch, Maren; Neuffer, Barbara:
Kulturflüchtlinge und Hybridisierungen am Beispiel von Raps
In: Fokus Biodiversität : wie Biodiversität in der Kulturlandschaft erhalten und nachhaltig genutzt werden kann / Stefan Hotes ; Volkmar Wolters (Hrsg.). - München : oekom, (2010). - 109-117
16 Machatschek, Michael:
Über die Vielfalt der Wildobst- und Gehölznutzungen : Beispiele des Nahrungserwerbs im mitteleuropäischen Raum
In: Wie viele Arten braucht der Mensch? : Eine Spurensuche / mit Beitr. von Michaela Arndorfer ; Peter Blauensteiner ; Beate Berger .., 2010, 22, 125-149
17 Machatschek, Michael:
Wildkräuter als Nahrung : eine allgemeine Übersicht europäischer Wildkräuter für Nahrungszwecke
In: Wie viele Arten braucht der Mensch? : Eine Spurensuche / mit Beitr. von Michaela Arndorfer ; Peter Blauensteiner ; Beate Berger .., 2010, 22, 65-123
18 Thies, Carsten; Gabriel, Doreen; Roschewitz, Indra:
Ackerwildpflanzen-Diversität richtig managen : von Feldern über Landschaften zu Regionen
In: Fokus Biodiversität : wie Biodiversität in der Kulturlandschaft erhalten und nachhaltig genutzt werden kann / Stefan Hotes ; Volkmar Wolters (Hrsg.). - München : oekom, (2010). - 75-83
19 Blaschke, Kane-Antonia:
Ethnospezifische Nutzung von Wildpflanzen in der Republik Guinea/Westafrika - Ihre soziokulturelle, ökonomische und ökologische Bewertung im regionalen Vergleich
In: Treffpunkt Biologische Vielfalt VI : aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 22.-26. August 2005 ; bearb. von Horst Korn ; Ute Feit. - Bonn, (2006). - 85-91
20 Hampicke, Ulrich:
Unkraut vergeht nicht - oder doch? Naturschutzprobleme in der Agrarlandschaft
In: Jahrbuch Ökologie 2007. - München, (2006). - 62-71

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen