|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Kokenbrink, Anne: Kleine Äpfel, große Ängste : Äpfel werden etwa 25-mal in einem Jahr gespritzt. Schuld daran sind nicht nur die Bauern. Warum sich Verbraucher oft zu Unrecht Sorgen darüber machen und Bioäpfel nicht per se besser sind. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-12-27) |
|
2 |
Evers, Marco: Nicht berauschend : Kiffen wird in Kürze legal, doch Nutzhanfbauern berichten von verstärkter Verfolgung durch die Justiz. Dabei ist ihr Cannabis ein Alleskönner: hilfreich gegen die Klimakrise, gesund als Lebensmittel, Hoffnungsträger für den Bau. Deutschland aber macht den Problemlöser zum Problem. In: Der Spiegel, 2023 (2023-11-04) |
|
3 |
Bertrams, Nathalie; Gercama, Ingrid; Taylor, Tristen: Neue grüne Welle : Lebensmittel, Kosmetik, Dünger, Plastik die Industrie hat den Seetang als Rohstoff entdeckt. Doch was wären die ökologischen Folgen einer europäischen Algenwirtschaft? In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-09-24) |
|
4 |
Melville, Corinna: Rettet die Koalas : Klimawandel, Buschbrände und Abholzung: In wenigen Jahrzehnten könnte der Beutelsäuger ausgestorben sein. Oder lässt er sich doch noch retten? In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-05-07) |
|
5 |
Kemmerer, Lisa: Anymal agriculture and the environment In: The Routledge handbook of animal ethics / ed. by Bob Fischer. - New York, NY [u.a.] : Routledge, (2020). - 154-166 |
|
6 |
Knauer, Roland: Die achte Plage : Wanderheuschrecken vermehren sich derzeit massenhaft. Auf der Arabischen Halbinsel, im Osten Afrikas und in Pakistan vernichten sie die Ernten. Je verrückter das Klima spielt, desto gigantischer scheinen die Schwärme zu werden In: Welt am Sonntag, 2020 (2020-03-08) |
|
7 |
Richter, Thomas: Nachhaltiges Palmöl? Wie Umweltschutz und Armutsbekämpfung vereinbart werden können- Studie der Universität Göttingen : Palmöl wird oft vor allem mit der Abholzung tropischer Regenwälder in Verbindung gebracht. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, wie Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen und der IPB University Bogor (Indonesien) in einer neuen Studie zeigen [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-05-19) |
|
8 |
Kov cs, L zl: Ethische Aspekte der Nutzung von CRISPR-Technologien in der Landwirtschaft. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2017, Vol. 63 (4), 309-325 |
|
9 |
Machatschek, Michael: Über die Vielfalt der Wildobst- und Gehölznutzungen : Beispiele des Nahrungserwerbs im mitteleuropäischen Raum In: Wie viele Arten braucht der Mensch? : Eine Spurensuche / mit Beitr. von Michaela Arndorfer ; Peter Blauensteiner ; Beate Berger .., 2010, 22, 125-149 |
|
10 |
Machatschek, Michael: Wildkräuter als Nahrung : eine allgemeine Übersicht europäischer Wildkräuter für Nahrungszwecke In: Wie viele Arten braucht der Mensch? : Eine Spurensuche / mit Beitr. von Michaela Arndorfer ; Peter Blauensteiner ; Beate Berger .., 2010, 22, 65-123 |
|
11 |
Feffer, John: "_The_ world in a seed" In: Critical perspectives on genetically modified crops and food / ed. by Susan Gordon. - 1. ed . - New York : Rosen Pub. Group, (2006). - 82-89 |
|
12 |
Pimentel, D. et al.: Energy inputs in crop production in developing and developed countries In: Food security and environmental quality in the developing world. - Boca Raton, Fla. [u.a.], (2003). - 129-151 |
|
13 |
Sasson, Albert: Vegetable oils derived from transgenic and non-transgenic oilseed crops : achievements and possible substitutions In: International Conference of the Council of Europe on ethical issues arising from the application of biotechnology : proceedings ; Oviedo (Spain), 16-19 May 1999 ; Part 2: Speakers' contributions = Conférence Internationale du Conseil de l'Europe sur les questions éthiques soulevées par l'application de la biotechnologie / Council of Europe. - Strasbourg : Council of Europe Publ., (2000). - 203-242 |
|
14 |
Paczensky, Gert von; Dünnebier, Anna: Kulturgeschichte des Essens und Trinkens 1999 |