Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("placebo" "Placebos" "placebos" "Placebos (D010919)" "placebo")) OR keywords:(("Placebo" "Placebos" "placebos" "Placebos (D010919)" "placebo")) OR keywords:(("placebos" "Placebos" "placebos" "Placebos (D010919)" "placebo")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 1019
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Uhlmann, Berit:
Nichts wirkt : Patienten scheinen selbst dann von Placebos zu profitieren, wenn sie genau wissen, dass kein Wirkstoff enthalten ist.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-19)
2 Eder, Sebastian:
"Man sollte nicht auf die Wirkung der Tabletten warten" : Immer mehr Menschen leiden an einer Depression. Viele von ihnen bekommen Antidepressiva verschrieben. Warum das nicht immer sinnvoll ist und warum die Medikamente keine Heilung garantieren, erklärt ein Psychiater im Gespräch.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-02-25)
3 Ehni, Hans-J rg; Wiesing, Urban:
The Declaration of Helsinki in bioethics literature since the last revision in 2013.
In: Bioethics, 2024, Vol. 38 (4 (17.02.2023)), 335-343
4 Kern, Tom:
Was hinter dem Placebo-Effekt steckt : Allein der Glaube an die Wirkung von Medizin kann Krankheitsverläufe lindern. Forscher haben überprüft, was dabei im Körper passiert.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-23)
5 Feldwisch-Drentrup, Hinnerk:
Globuli ab Geburt : Mütter und Väter setzen besonders oft auf "natürliche" Hilfe bei Geburt und Kinderkrankheiten - und landen bei homöopathischen Mitteln. Auch, weil immer noch viele Hebammen, Ärzte und Apotheker die wirkungslosen Therapien empfehlen.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-05-06)
6 Fuhrmann, Christine et al.:
Erste Erfahrungen bei der Umsetzung der EU-Verordnung 536/2014 (CTR) aus Sicht der nichtkommerziellen akademischen Forschung.
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2023, Vol. 66 (1 (16.12.2022)), 38-44
7 Karhausen, Lucien:
The fragility of philosophy of medicine : essentialism, Wittgenstein and family resemblances
2023
8 Kunkel, Angelika; Bingel, Ulrike:
Placeboeffekte in der Schmerztherapie. Einfluss der Erwartung auf die Wirksamkeit und Vertraeglichkeit schmerzmedizinischer Behandlungen.
In: Schmerz, 2023, Vol. 37 (1 (13.01.2023)), 59-71
9 Lanzerath, Dirk (Hg.):
Medizinische Forschung und COVID-19 : strukturelle Herausforderungen für Deutschland
2023
10 Strech, Daniel:
Transparenz in der klinischen Forschung: Welchen Beitrag leistet die neue EU-Verordnung 536/2014?
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2023, Vol. 66 (1 (13.12.2022)), 52-59
11 Wiesing, Urban; Ehni, Hans-Jörg:
Placebokontrolle in Covid-19 Studien : eine verpasste Gelegenheit für internationale Leitlinien
In: Medizinische Forschung und COVID-19 : strukturelle Herausforderungen für Deutschland / Dirk Lanzerath ; Sebastian Graf von Kielmansegg (Hg.), 2023, 31, 63-72
12 Kone et al.:
Einsatz von Placebos im aerztlichen Alltag.
In: Swiss Medical Forum, 2022, Vol. 22 (40 (05.05.2022)), 660-663
13 Schnell-Inderst, Petra et al.:
Additional treatment with mistletoe extracts for patients with breast cancer compared to conventional cancer therapy alone - efficacy and safety, costs and cost-effectiveness, patients and social aspects, and ethical assessment
In: GMS German Medical Science, 2022, Vol. 20 (10 (14.07.2022)), 25
14 Blease, Charlotte; Kelley, John M.; Trachsel, Manuel:
Patient information on evidence and clinical effectiveness of psychotherapy
In: The Oxford handbook of psychotherapy ethics / ed. by Manuel Trachsel, Jens Gaab, Nikola Biller-Andorno, Serife Tekin and John Z. Sadler. - 1. ed . - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2021). - 312-329
15 Gaab, Jens; Locher, Cosima; Trachsel, Manuel:
The ethics of placebo and nocebo in psychotherapy
In: The Oxford handbook of psychotherapy ethics / ed. by Manuel Trachsel, Jens Gaab, Nikola Biller-Andorno, Serife Tekin and John Z. Sadler. - 1. ed . - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2021). - 398-411
16 Gurk, Christoph:
Placebo statt Pille : Mehrere Hundert Frauen sind in Chile schwanger geworden, obwohl sie mit der Pille verhütet hatten. Sie werfen dem Staat schwere Fehler vor - und auch dem deutschen Hersteller
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-06-21)
17 Luebbers, Christian W.; Endruscheit, Udo:
Homoeopathie - eine Therapieoption fuer die Praxis? Bewertung unter dem Blickwinkel der evidenzbasierten Medizin.
In: HNO, 2021, Vol. 69 (8), 679-690
18 Nestoriuc, Yvonne et al.:
Informing About the Nocebo Effect Affects Patients Need for Information About Antidepressants - An Experimental Online Study.
In: Frontiers in Psychiatry, 2021, Vol. 12 (587122 (27.04.2021)), 10
19 Schwartz, Oscar:
Doctors Often Prescribe Placebos. But How Well Do They Work? : An Australian researcher argues that the medical community has enshrined placebos as “mysterious and highly effective” in clinical care on the basis of flawed research.
In: New York Times, 2021 (2021-12-15)
20 Wiesing, Urban; Ehni, Hans-Joerg:
Placebo control in Covid-19 trials: A missed opportunity for international guidance.
In: Indian Journal of Medical Ethics, 2021, Vol. 6 (2), 118-121

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen