|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Brühl, Jannis: "Der Chat-GPT wird benutzt, um Bullshit zu automatisieren" : Der Informatiker Sayash Kapoor erforscht die Schwächen künstlicher Intelligenz. Wo die liegen und warum so viele das unerschütterliche Bedürfnis haben, Maschinen zu vermenschlichen In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-03-21) |
|
2 |
Eisenberg, Peter: Der missbrauchte Doppelpunkt : Der Überdruss an anderen Genderzeichen zeigt sich an einem immer häufigeren Gebrauch des Doppelpunkts, der damit seiner angekündigten Funktion beraubt wird. Ein Kompromiss ist das nicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-04-13) |
|
3 |
Encke, Julia: Hör mal, wer da spricht! : Was geschieht, wenn Stimmen von Künstlicher Intelligenz erzeugt werden? Wie wird sich das auf unsere Wahrnehmung auswirken? Was bedeutet es für Schauspieler und Synchronsprecher? Und was sagt die Stimme von Robert De Niro dazu? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-04-02) |
|
4 |
Hartung, Helmut: Die Sender gendern : Appell verhallt bei den Anstalten ungehört In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-03-28) |
|
5 |
Karhausen, Lucien: The fragility of philosophy of medicine : essentialism, Wittgenstein and family resemblances 2023 |
|
6 |
Meier, Christian J.: Wer schreibt hier? : Programme und Wasserzeichen sollen helfen, Texten von Chat-GPT auf die Schliche zu kommen. Doch die Jagd gerät schnell an ihre Grenzen - denn auch die Sprach-KIs werden besser In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-02-23) |
|
7 |
Meier, Christian J.: Wie die KI das Lügen lernt : Sprachmodelle wie Chat-GPT erfinden gerne Dinge. Das liegt an ihrer Konstruktion - und lässt sich nicht so leicht beheben In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-03-28) |
|
8 |
Meyer-Resende, Michael: Der Pinocchio, der aus KI gemacht ist : Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern, denn der verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda und dient Kriminellen. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-03-28) |
|
9 |
Pretschner, Alexander et al.: Die mächtigen neuen Assistenzsysteme : Was aus der Künstlichen Intelligenz ChatGPT folgt, über die gerade alle sprechen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-01-09) |
|
10 |
Schmitter, Niccolò: Der Kampf um die "Schulmedizin" : Der Ausdruck, den auch die Nazis verwendeten, dient heute oft dazu, die moderne Medizin zu diskreditieren. Sollte man ihn deshalb meiden? Die Geschichte eines schwierigen Begriffs In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-04-01) |
|
11 |
Steinke, Ronen: Eins mit Sternchen : Zieht ein Vater gegen vermeintlichen Zwang zur Gendersprache am Gymnasium seines Sohnes vor Gericht. Das Urteil überrascht In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-04-01) |
|
12 |
Staun, Harald: Die Welt im Spiegel der KI : Wittgensteins Spiel: Im Dialog mit dem Sprachmodell ChatGPT wird der Bauplan unserer Wirklichkeit sichtbar, in all seiner Einfalt und Vielfalt. Es ist eine epistemologische Erschütterung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-12-12) |
|
13 |
Beebee, Helen: Backtracking counterfactuals and agents' abilities In: Free will : historical and analytic perspectives / Marco Hausmann ; Jörg Noller, eds. - Cham : Palgrave Macmillan, (2021). - 139-164 |
|
14 |
Rehmann-Sutter, Christoph: Biomedizinisches und lebensweltliches Wissen in der Medizin : zu einer Hermeneutik der Unübersetzbarkeit In: Philosophie der Medizin / Orsolya Friedrich ; Claudia Bozzaro (Hg.). - Paderborn : Brill, mentis, (2021). - 63-86 |
|
15 |
Viebahn, Emanuel: Lob der Vermutung In: Nachdenken über Corona : philosophische Essays über die Pandemie und ihre Folgen / hrsg. von Geert Keil und Romy Jaster. - Ditzingen : Reclam, (2021). - 45-58 |
|
16 |
Bedke, Matthew S.: Cognitivism and non-cognitivism In: The Routledge handbook of metaethics / ed. by Tristram McPherson and David Plunkett. - 1. issued in paperback. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - ISBN 978-0-367-85607-6 - ISBN 978-1-138-81220-8. - S. 292-307 |
|
17 |
Björnsson, Gunnar: The significance of ethical disagreement for theories of ethical thought and talk In: The Routledge handbook of metaethics / ed. by Tristram McPherson and David Plunkett. - 1. issued in paperback. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - ISBN 978-0-367-85607-6 - ISBN 978-1-138-81220-8. - S. 275-291 |
|
18 |
Camp, Elisabeth: Metaethical expressivism In: The Routledge handbook of metaethics / ed. by Tristram McPherson and David Plunkett. - 1. issued in paperback. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - ISBN 978-0-367-85607-6 - ISBN 978-1-138-81220-8. - S. 87-101 |
|
19 |
Carr, Jennifer: Deontic modals In: The Routledge handbook of metaethics / ed. by Tristram McPherson and David Plunkett. - 1. issued in paperback. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - ISBN 978-0-367-85607-6 - ISBN 978-1-138-81220-8. - S. 194-210 |
|
20 |
Chrisman, Matthew: Conceptual role accounts of meaning in metaethics In: The Routledge handbook of metaethics / ed. by Tristram McPherson and David Plunkett. - 1. issued in paperback. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - ISBN 978-0-367-85607-6 - ISBN 978-1-138-81220-8. - S. 260-274 |