|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Pfund, Johanna: Vom Göttlichen : Der Untergang des Schweizer Dorfes Blatten erinnert an Zeiten, in denen Berge Faszination und Schrecken zugleich ausstrahlten. Über den Umgang mit der Macht der Natur in der Vergangenheit. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-14) |
|
2 |
Yehezkel, Gal: Conceptual principles of natural philosophy : an investigation into time, space, and the laws of nature 2025 |
|
3 |
Böhr, Christoph (Hg.): Natur - eine Norm der Praxis? : Zur Normativität des Natürlichen: Gibt es ein Sollen im Sein? 2024 |
|
4 |
Ziegler, Robert Hugo: Von der Natur 2024 |
|
5 |
Henning, Brian G.: Value, beauty, and nature : the philosophy of organism and the metaphysical foundations of environmental ethics 2023 |
|
6 |
Manemann, Jürgen: Rettende Umweltphilosophie : von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie 2023 |
|
7 |
Martin, Katharina D.: Technik als Problem des Ausdrucks : über die naturphilosophischen Implikationen technikphilosophischer Theorien 2023 |
|
8 |
Thadden, Elisabeth von: Wie denkt ein Wald? : In den tropischen Regenwäldern kann man lernen, dass alle Lebewesen Teil einer größeren Ordnung sind, sagt der Anthropologe Eduardo Kohn. Ein Gespräch über die geistige Wlet des Animismus und die Notwendigkeit einer kosmischen Diplomatie In: Die Zeit, 2023 (2023-06-07) |
|
9 |
Wesche, Tilo: Die Rechte der Natur : vom nachhaltigen Eigentum 2023 |
|
10 |
Birnbacher, Dieter: Tierversuche : eine ethische Perspektive In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 331-352 |
|
11 |
Fabianek, Birgit-Sara; Adloff, Frank: "Natur hat einen eigenen Wert" : der Soziologe Frank Adloff über die Idee, die Natur nicht länger als Sache und bloße Ressource zu betrachten, sondern sie mit Rechten auszustatten ; [Interview] In: Frings : das Misereor-Magazin, 2022, 1, 18-21 |
|
12 |
Gehring, Petra: Vivisektion des Naturproblems: Maurice Merleau-Ponty In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 153-170 |
|
13 |
Gerhardt, Volker: Menschheit als Form der Natur In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 29-47 |
|
14 |
Gutmann, Mathias: Eikos logos und akribes logos : zum Problem begründenden Darstellens In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 117-152 |
|
15 |
Halsband, Aurélie: Untätigkeit im Klimawandel als Problem moralischer Motivation : eine tugendethische Analyse In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 353-383 |
|
16 |
Heinrichs, Bert: Moral gestalten : zur Bezugnahme auf natürliche Tatsachen in der Ethik In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 173-186 |
|
17 |
Krebs, Angelika: "Alles ruft" : warum und mit welchem Recht personifizieren wir die Natur? In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 277-300 |
|
18 |
Lanzerath, Dirk: Transformationen der Natur : naturethische Aspekte zur Biotechnik In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 303-330 |
|
19 |
Morizot, Baptiste: Philosophie der Wildnis oder Die Kunst, vom Weg abzukommen 2022 |
|
20 |
Müller, Olaf L.: Schön oder gut? : Über außerempirische Kriterien bei der Wahl naturwissenschaftlicher Theorien In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 215-243 |