|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Brackel, Benjamin von: Ein Fluss muss fließen : Über Jahrzehnte wurden Flüsse begradigt, eingeengt und ihres Charakters beraubt. Ein Fehler, wie man jetzt erkennt. Lässt sich dieser wieder rückgängig machen? Ein Ortsbesuch an Havel und Spree In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-05-20) |
|
2 |
Merlot, Julia et al.: Böse Gene : Die Ablehnung der Gentechnik ist bei vielen Grünen tief verwurzelt. Daher wollen sie eine EU-Regelung verhindern, die ihren Einsatz vereinfachen würde. Dabei könnten dann weniger Pestizide nötig sein. Hat die Ökopartei ein Problem mit dem Fortschritt? In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-22) |
|
3 |
Nüsslein-Volhard, Christiane: Grüne Genschere : Unter Pestiziden leiden Naturschutz und Artenvielfalt. Genom-Editierung wäre eine nachhaltige Lösung. Sie kann Nutzpflanzen resistenter und gesünder machen. Und ist schneller als heutige Züchtung. Eine Vision. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-12-29) |
|
4 |
Dahms, Martin: Die Revolution im Orangenwald : So konventionell wie nötig, so ökologisch wie möglich: Ein Orangenbauer nahe Sevilla lässt seine Plantagen so weit verwildern, dass die Natur eine Chance zur Rückeroberung hat. Das ist wahrscheinlich die Zukunft der Landwirtschaft. In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-01-02) |
|
5 |
Brook, Isis: Restoring or re-storying the Lake District : applying responsive cohesion to a current problem situation In: Environmental Values, 2018, Vol. 27 (4), 427-445 |
|
6 |
Drenthen, Martin: Rewilding in layered landscapes as a challange to place identity In: Environmental Values, 2018, Vol. 27 (4), 405-425 |
|
7 |
Gammon, Andrea R.: The many meanings of rewilding : an introduction and the case for a broad conceptualisation In: Environmental Values, 2018, Vol. 27 (4), 331-350 |
|
8 |
Kirchhoff, Thomas: "Kulturelle Ökosystemdienstleistungen" : eine begriffliche und methodische Kritik 2018 |
|
9 |
Schmidt-Thrö, Silke: Landwirtschaft: der Preis der Monokulturen In: Biologie und Ethik: Natur im Griff? : Die Sendungen des Funkkollegs / Regina Oehler (Hrsg.) ; Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 2018, 81, 240-251 |
|
10 |
Schröder, Tim: Ein Mythos verschwindet : Weniger als ein Zwanzigstel des Waldes in Deutschland ist älter als 140 Jahre und gilt als naturnah. Und selbst die verbliebene Wildnis betrachten manche Forscher als Kulturlandschaft In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-04-24) |
|
11 |
Wynne-Jones, Sophie; Strouts, Graham; Holmes, George: Abandoning or reimagining a cultural heartland? : understanding and responding to rewilding conflicts in Wales - the case of the Cambrian wildwood In: Environmental Values, 2018, Vol. 27 (4), 337-403 |
|
12 |
Deliège, Glenn: Contact! contact! nature preservation as the preservation of meaning In: Environmental Values, 2016, Vol. 25 (4), 409-425 |
|
13 |
Haber, Wolfgang: Anthropozän : Folgen für das Verhältnis von Humanität und Ökologie In: Die Welt im Anthropozän : Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. - München, (2016). - 19-37 |
|
14 |
Katz, Eric: Geoengineering, restoration, and the construction of nature: : oobleck and the meaning of solar radiation management In: Environmental Ethics, 2015, Vol. 37 (4), 485-498 |
|
15 |
Drenthen, Martin (Hg.): Old World and New World perspectives in environmental philosophy : transatlantic conversations 2014 |
|
16 |
Feldmann, Antje: Erhaltung alter Haustierrassen als Aufgaben des Naturschutzes? In: Nachhaltige Lebensstile : welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten?. - Marburg, (2014). - 175-187 |
|
17 |
Frawley, Jodi (Hg.): Rethinking invasion ecologies from the environmental humanities 2014 |
|
18 |
Hall Marcus: Extracting culture or injecting nature? : Rewilding in transatlantic perspective In: Old World and New World perspectives in environmental philosophy : transatlantic conversations / Martin Drenthen ; Jozef Keulartz eds, 2014, 21, 17-35 |
|
19 |
Holland, Alan: Seeking nature's permission In: Old World and New World perspectives in environmental philosophy : transatlantic conversations / Martin Drenthen ; Jozef Keulartz eds, 2014, 21, 125-137 |
|
20 |
James, Simon P.: Green managerialism and the erosion of meaning In: Old World and New World perspectives in environmental philosophy : transatlantic conversations / Martin Drenthen ; Jozef Keulartz eds, 2014, 21, 139-150 |