|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Blech, Jörg: Gefährlicher Hokuspokus : Vitamine, Mineralstoffe, Pflanzenextrakte - das Geschäft mit Supplementen boomt. Die Produkte haben bei normaler Ernährungsweise jedoch keinen Nutzen. Sie können sogar schaden, weil sie Darm, Herz, Niere oder Leber angreifen. Anders als Arzneimittel werden die Zusätze von Behörden nicht einmal auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft. In: Der Spiegel, 2023 (2023-06-03) |
|
2 |
Kocher, Joshua: Goldene Ära : Seit Jahrzehnten kämpft der Freiburger Biologe Peter Beyer für seine Idee: Mit genmanipuliertem Reis Millionen von Kinderleben zu retten. Lange war nicht klar, ob er dessen Anbau noch erleben würde. Jetzt gaben die Philippinen grünes Licht - und Beyer reiste zur Besichtigung seines Lebenswerks In: Zeit-Magazin, 2023 (2023-05-25) |
|
3 |
Pilz, Michael: Falscher Hase In: Die Welt, 2018 (2018-05-29) |
|
4 |
Zu weniger gesunde Lebensmittel in den Läden : Forscher regen an, Fleisch-, Milch- und Eierprodukte mit Zusätzen anzureichern In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-05-22) |
|
5 |
Fleige, Christian: Warum essen wir noch? : Morgens, mittags, abends ein Glas Nährstoffe mit allem, was der Mensch wirklich braucht. In Kalifornien designt jemand diese Zukunft. In: Die Tageszeitung, 2014 (2014-01-24) |
|
6 |
Siebert, Daniela: Zwischen Fluch und Segen der Gentechnik : Besonders Frauen und Kinder in asiatischen Ländern leiden unter Vitamin-A-Mangel, was zu Blindheit und sogar zum Tod führen kann. Der sogenannte Goldene Reis sollte das Problem lösen. Das gentechnisch veränderte Grundnahrungsmittel, in den 90er-Jahren von Professor Ingo Potrykus und Kollegen entwickelt, ist allerdings hoch umstritten. In: Deutschlandfunk, 2013 (2013-04-12) |
|
7 |
Berg, Lilo: Essen auf Rezept : Mahlzeiten sollen künftig nicht nur satt machen, sondern auch Krankheiten vorbeugen. Der Konzern Nestlé forscht daran. Bis zum Jahr 2030, davon sind führende Wissenschaftler überzeugt, wird man Risikogruppen identifizieren können, die eine erhöhte Anfälligkeit für Diabetes und Herzinfarkt haben. In: Frankfurter Rundschau, 2012 (2012-06-05) |
|
8 |
Brodmerkel, Anke: Medizin aufs Brot : Margarine mit Pflanzensterinen senkt den Cholesterinspiegel. Der Nutzen ist umstritten In: Frankfurter Rundschau: Literatur.Magazin, 2012 (2012-10-02) |
|
9 |
Pander, Christine: Umstrittene Cholesterinsenker: Gericht entscheidet im Margarine-Zoff : Taugt ein Brotaufstrich aus dem Supermarkt als Cholesterinsenker? Oder gehört Becel pro.activ in die Apotheke? Um die Margarine von Unilever ist ein heftiger Streit zwischen dem Unternehmen und Verbraucherschützern entbrannt. Nun sollen die Richter entscheiden. In: Spiegel-Online, 2012 (2012-11-27) |
|
10 |
Brot kann jetzt angeblich auch Cholesterin senken : Saatgutunternehmen züchtet Gerstensorte mit Gesundheitsversprechen / "Functional Food" liegt weiter im Trend In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2012 (2012-02-06) |
|
11 |
Margarine bleibt cholesterinsenkend : Unilever darf seine Becel-Margarine weiter als cholesterinsenkend bewerben. Foodwatch ist entsetzt aber die Auseinandersetzung ist noch nicht vorbei. In: Die Tageszeitung, 2012 (2012-12-14) |
|
12 |
Streit um Becel pro.activ: Landgericht lässt Verbraucherschützer abblitzen : Herber Rückschlag für Verbraucherschützer: Das Landgericht Hamburg hat eine Klage von Foodwatch gegen Unilever abgewiesen. Der Konzern darf weiter damit werben, dass die Cholesterinsenker in der Margarine Becel pro.activ als unbedenklich gelten. In: Spiegel-Online, 2012 (2012-12-14) |
|
13 |
Korthals, Michiel: Three main areas of concern, four trends in genomics and existing deficiencies in academic ethics In: Genomics, obesity and the struggle over responsibilities / ed. by Michiel Korthals, 2011, 18, 59-76 |
|
14 |
Marx-Stölting, Lilian: Die richtige Medizin bei meinen Genen? : Öffentliches Interesse an der Pharmakogenetik In: Darwin und die Bioethik : Eve-Marie Engels zum 60. Geburtstag / László Kovács ; Jens Clausen ; Thomas Potthast (Hg.), 2011, 12, 291-301 |
|
15 |
Bauer, Susanne: Nutrigenomik : technowissenschaftliches Fine-Tuning von Nahrung und Körper In: Essen in Europa : kulturelle "Rückstände" in Nahrung und Körper / Susanne Bauer ; Christine Bischof ; Stephan Gabriel Haufe ... (Hg.), 2010, 5, 163-190 |
|
16 |
Hessler, Kristen; Whetten, Ross; Loopstra, Carol: Genetically modified foods : golden rice In: Life science ethics / Gary L. Comstock, ed. - 2. ed . - Dordrecht [u.a.] : Springer, (2010). - 387-399 |
|
17 |
Potrykus, Ingo: GMO-Technology and malnutrition : public sector responsibility and failure In: Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung / hrsg. von Roger J. Busch und Gernot Prütz. - München : Utz, (2008). - 157-168 |
|
18 |
Boysen, Mathias: Health foods aus gentechnisch veränderten Pflanzen : eine neue Generation grüner Gentechnik aus der Sicht von Verbrauchern und Forschern 2007 |
|
19 |
Busch, Roger J.: Ethische Aspekte zur Gentechnik in der Lebensmittelproduktion : Naturwissenschaft, Markt, Konsumenten und Ethik In: >>Grüne Gentechnik<<. - Köln, (2007). - 591-602 |
|
20 |
Meijboom, Franck L. B.: Trust, food, and health. Questions of trust at the interface between food and health In: Journal of Agricultural & Environmental Ethics, 2007, Vol. 20 (3), 231-245 |