|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Sengupta, Somini: Can Dirt Clean the Climate? : An Australian start-up is hoping fungi can pull carbon dioxide from the air and stash it underground. It's one of several ventures trying to deploy the superpowers of soil to slow global warming. In: New York Times, 2024 (2024-08-10) |
|
2 |
Neukam, Sophie: Können Pilze uns retten? : Sie wachsen nicht nur über der Erde. Direkt unter unseren Füßen bilden sie ein riesiges Netzwerk, das Gigatonnen an CO2 aufnimmt. Bisher weiß die Forschung beängstigend wenig darüber In: Die Zeit, 2023 (2023-10-05) |
|
3 |
Grolle, Johann: Die dritte Krise : Unbemerkt von der Öffentlichkeit vollzieht sich in den Böden weltweit ein Desaster. Sie werden weggespült, vergiftet, ausgelaugt, überdüngt oder versalzen. Dabei braucht es sie, um den Hunger der Menschen zu stillen und den Klimawandel zu bremsen. Forscher suchen Mittel, sie zu retten. In: Der Spiegel, 2022 (2022-05-28) |
|
4 |
Hahn, Rebecca: Rettung vor der Plastikflut : Milliarden Tonnen Plastik vermüllen den Planeten, ganz verrotten werden sie nie. Ein Ausweg wären Bakterien, die den Kunststoff fressen können. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-02-06) |
|
5 |
Hoell, Davina; Bossert, Leonie N.: Introducing the microbiome: Interdisciplinary perspectives. In: Endeavour, 2022, Vol. 46 (1-2 (03.06.2022)), 6 |
|
6 |
Krenz, David: Per Anhalter durch den Ozean : Plankton dominiert die Meere und versorgt den Planten mit Sauerstoff. Nun versetzt der Klimawandel die für das menschliche Auge unsichtbaren Kleinstlebewesen unter Stress. Wie kann man sie retten? In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-04-23) |
|
7 |
Wienhues, Anna: Looking through the microscope: Microbes as a challenge for theorising biocentrism within environmental ethics. In: Endeavour, 2022, Vol. 46 (1-2), 12 |
|
8 |
Koch, Julia: Pilze statt Pandas : Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Forscher entwickeln nun neue Strategien, um den Raubbau der Menschen an der Erde zu stoppen. Es geht darum, ganze Ökosysteme zu schützen. In: Der Spiegel, 2021 (2021-01-30) |
|
9 |
Kusma, Stephanie: Krankheitserreger aus dem Permafrost : Wenn der Permafrost auftaut, können uralte Mikroben wieder erwachen. Manche davon haben biotechnologisch interessante Eigenschaften. Andere können gefährlich werden. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-09-04) |
|
10 |
Grote, Mathias: Ein Feind und Helfer : Geschichte einer schwierigen Beziehung: Mikroben waren dem Menschen zunächst gefährlicher Gegner, dann nützlicher Begleiter. Wird Sars-CoV-2 unseren Blick auf die Mikroorganismen nun abermals verändern? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-05-13) |
|
11 |
"Womöglich eine Wunderwaffe" : Robert Paxton, 61, Zoologe an der Uni Halle, über eine neuartige Methode, die Honigbiene von tödlichen Parasiten zu befreien - mittels genmanipulierter Bakterien In: Der Spiegel, 2020 (2020-02-01) |
|
12 |
Blech, Jörg: Iss gut jetzt! : Sie trainieren die Immunabwehr, schützen vor Infektionen, regeln die Verdauung und entgiften den Körper: Die Bakterien, die unseren Darm besiedeln, sind ein Segen. Wer sie richtig füttert, wird seltener krank und lebt länger. In: Der Spiegel, 2019 (2019-06-29) |
|
13 |
Cremoux, Isabelle de: Bazillen als Pillen : die Zukunft der Mikrobiomtherapien In: Die Zukunft der Medizin : disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit / Erwin Böttinger ; Jasper zu Putlitz (Hrsg.). Mit Beiträgen von M. Aach ... - Berlin : Medizinisch Wiss. Verl.-Ges., (2019). - 103-122 |
|
14 |
Merlot, Julia: Forscher erschaffen Designer-Bakterium mit größtem künstlichen Erbgut : Forscher haben das Genom einer Mikrobe vollständig ausgetauscht. Ihr Organismus wird nun allein von künstlichen Molekülen gesteuert. Es ist das Lebewesen mit dem größten derartigen Genom, das je geschaffen wurde. In: Spiegel-Online, 2019 (2019-05-17) |
|
15 |
Schlak, Martin: Angriff der Superviren : Mit Geschöpfen aus dem Genlabor wollen Forscher Nutzpflanzen immun gegen Extremwetter oder Krankheiten machen. Der größte Freisetzungsversuch aller Zeiten ist geplant. Doch was, wenn sich die Kreaturen gegen uns wenden? In: Der Spiegel, 2019 (2019-09-21) |
|
16 |
Genveränderte Viren retten todkrankes Mädchen : Ihre Überlebenschance lag bei einem Prozent: Viren retteten einem Mädchen aus Großbritannien überraschend das Leben. Es ist der erste Fall, bei dem erfolgreich genveränderte "Bakterienfresser" eingesetzt wurden. In: Spiegel-Online, 2019 (2019-05-13) |
|
17 |
Bethge, Philip: Kleinwildjagd im Eismeer : Mediziner bezweifeln die heilsame Wirkung von Omega-3-Präparaten. Auf sie zu verzichten würde auch dem Ökosystem der Antarktis helfen, vor allem Pinguinen und Robben. In: Der Spiegel, 2018 (2018-03-10) |
|
18 |
Blawat, Katrin: Planet der Viren : Pro Quadratmeter fallen jeden Tag mehr als sieben Milliarden Mikroben zu Boden. Und doch ist über das Reich der winzigen Wesen verblüffend wenig bekannt - dabei prägen sie das Leben auf der Erde In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-05-28) |
|
19 |
Eberl, Ulrich: Rennstall für Enzyme : Chemie-Nobelpreisträgerin Frances Arnold erklärt, wie man Mikroorganismen dazu bringt, nützliche Dinge für die Menschheit zu tun: Man muss sie wie Wettkampfpferde züchten und trainieren In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-10-06) |
|
20 |
Hoferichter, Andrea: Mikroben per Mausklick : Bei diesem Online-Shop kaufen Biologen aus aller Welt ein: Das Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig hat Zehntausende Bakterienarten sowie allerlei Zellkulturen auf Lager In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-10-18) |