|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Henningsen, Peter: Cancel Culture in der Medizin : Viel mehr als nur Biologie: Bei der Therapie von Syndromen wie Long Covid könnte die Psychosomatik einen wichtigen Beitrag leisten - wenn man sie denn ließe. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-02-22) |
|
2 |
Wedler, Hans: Ethical elements in Thure von Uexküll's psychosomatic thought In: From physicians' professional ethos towards medical ethics and bioethics : a German perspective on historical experiences and lasting commitments / Corinna Delkeskamp-Hayes, ed, 2022, 140, 319-331 |
|
3 |
Wehkamp, Karl-Heinz: Psychotherapie und Psychosomatik : Disziplinen ohne Ethik? In: Ethik in der psychotherapeutischen Praxis : integrativ - fallorientiert - werteplural / Florian Steger ; Jürgen Brunner (Hrsg.). - 1. Aufl . - Stuttgart : Kohlhammer, (2020). - 15-25 |
|
4 |
Westermann, Anna Maria; Alkatout, Ibrahim: Ist unerfuellter Kinderwunsch ein Leiden? - Der Leidensbegriff im Kontext der Kinderwunschtherapie. In: Ethik in der Medizin, 2020, Vol. 32 (2), 125-139 |
|
5 |
Junkers, Gabriele: Der alternde Koerper und ich. Kampf oder Partnerschaft? In: Forum der Psychoanalyse, 2019, Vol. 35 (2), 137-148 |
|
6 |
Schwenkenbecher, Jan: Unter Strom : Jahrzehntelang leidet Käthe Meier an schweren Depressionen. Keine Therapie hilft, auch Medikamente bringen wenig. Schließlich legen die Ärzte Elektroden an ihren Kopf, ein Krampfanfall bringt Abhilfe. Die Elektrokonvulsionstherapie kehrt in die Kliniken zurück - mit gutem Grund In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-04-06) |
|
7 |
Bartens, Werner: Zerrissen, entfremdet, isoliert : Wie man inmitten modernern Arbeitsverhältnisse und sozialer Überforderung die Balance hält - darüber sprachen Mediziner beim Jahreskongress für Pschosomatik. Sie plädieren für eine ausgewogenere und somit gesündere Lebenswelt In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-03-28) |
|
8 |
Eibach, Ulrich: Toetungsverbot und Suizid - Wenn der Mensch nicht mehr leben will. Theologisch-ethische und seelsorgerische Aspekte. In: Zeitschrift fuer Lebensrecht, 2018, Vol. 27 (2), 68-76 |
|
9 |
Gruber, Maria et al.: Das Barbie Syndrom . Ein Fallbericht ueber die koerperdysmorphe Stoerung. In: Neuropsychiatrie, 2018, Vol. 32 (1), 44-49 |
|
10 |
Bartens, Werner: Hört die Signale : Die Kunst des Heilens besteht darin, möglichst viele der versteckten Botschaften zu entschlüsseln, die Patienten aussenden. Eine Psychosomatik-Tagung zeigt, wie komplex dieses Unterfangen ist - und manchmal auch ganz einfach In: Süddeutsche Zeitung, 2017 (2017-05-04) |
|
11 |
Kratz, Torsten; Diefenbacher, Albert: Konsiliarpsychologie : ethische Fragestellungen an der Schnittstelle von psychiatrischer und somatischer Praxis In: Ethik in der Psychiatrie : ein Praxisbuch / Jochen Vollmann (Hg.) Mitarb.: Jakov Gather und Astrid Gieselmann. - 1. Aufl. . - Köln : Psychiatrie-Verl., (2017) |
|
12 |
Meier-Allmendinger, Diana: Aktuelle und zukuenftige Herausforderungen in Behandlung und Betreuung von psychisch kranken Menschen im Akutspital und die Rolle der Ethik. In: Therapeutische Umschau, 2017, Vol. 74 (2), 45-50 |
|
13 |
Bundesaerztekammer: Empfehlungen zum Umgang mit Patientinnen nach weiblicher Genitalverstuemmelung (female genital mutilation Abk: FGM) 2016 |
|
14 |
Bartens, Werner: Wenn die Seele im Rücken schmerzt : Psychische Probleme äußern sich oft in körperlichen Beschwerden, die Ärzte nicht einordnen können. Die Odyssee durch Praxen und Kliniken kann viele Jahre dauern, bevor Patienten die richtige Diagnose erhalten In: Süddeutsche Zeitung, 2015 (2015-04-01) |
|
15 |
Bartens, Werner: Befristet, verdichtet, gefeuert : Arbeit, Armut oder Umfeld können krank machen - die Psychosomatik muss sich daher fragen, ob sie Reparaturbetrieb oder Optimierungsagentur sein will In: Süddeutsche Zeitung, 2014 (2014-04-05) |
|
16 |
Campbell, Colin; Eastman, Nigel: The limits of legal use of neuroscience In: Bioprediction, biomarkers, and bad behavior : scientific, legal, and ethical challenges / ed. by Ilina Singh ; Walter P. Sinnott-Armstrong ; Julian Savulescu. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2014). - 91-117 |
|
17 |
Schneider, Wolfgang: Medikalisierung sozialer Prozesse. In: Psychotherapeut, 2013, Vol. 58 (3), 219-236 |
|
18 |
Petzold, Ernst R.: Wenn Hören gelingt, ist Sprechen nicht schwer : vom Dialog zwischen Psyche und Soma In: Macht und Ohnmacht des Wortes : ethische Grundfragen einer personalen Medizin ; [Festschrift zum 70. Geburtstag von Dietrich von Engelhardt] / hrsg. von Giovanni Maio. - Göttingen : Wallstein, (2012). - 214-230 |
|
19 |
Eirund, Wolfgang: Zwischen Freiheit und Notwendigkeit : Auswirkungen neurowissenschaftlichen Denkens auf das psychosomatische Menschenbild und die Arzt-Patienten-Beziehung In: Der Mensch in der Medizin : Kulturen und Konzepte / Dirk Stederoth ; Timo Hoyer (Hg.). [Tagung 2010 in Kassel], 2011, 13, 223-247 |
|
20 |
Geigges, Werner: Akzeptanz von Schicksalhaftigkeit als Voraussetzung für erfolgreiche Krankheitsbewältigung : Aspekte integrierter psychosomatischer Medizin In: Abschaffung des Schicksals? : Menschsein zwischen Gegebenheit des Lebens und medizin-technischer Gestaltbarkeit / Giovanni Maio (Hg.). - Orig.-Ausg . - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder, (2011). - 280-298 |