Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("jeu informatique") OR keywords:("Computerspiel") OR keywords:("computer games") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 29
Seite: 1 von 2

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Geiser, Eveline:
Natürlich können wir unser Hirn optimieren! : Vor zehn Jahren kamen Computerspiele auf den Markt, die die Denkfähigkeit trainieren und die Intelligenz steigern sollten. Hirnforscher waren skeptisch. Heute können diese Programme Kindern mit ADHS helfen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-01-17)
2 Benrath, Bastian:
Videospiele können auch ernsthaft : Ob im Unterricht oder zur Parkinson-Therapie: Videospiele haben mehr Einsatzmöglichkeiten, als man denkt.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-07-09)
3 Fröhlingsdorf, Michael:
"Wie ein Heroin-Junkie" : Die Gefahren von Computerspielen werden unterschätzt: Vor allem junge Spieler können den Tricks der Industrie schlecht widerstehen und werden schnell abhängig
In: Der Spiegel, 2019 (2019-12-28)
4 Grimm, Petra (Hg.):
Digitale Ethik : Leben in vernetzten Welten
2019
5 Herden, Birgit:
Doping fürs Gehirn : Viele Computerspieler machen sich mit "Gaming-Boostern" fit für lange Nächte. Dabei ist vor allem der Stoff L-Theanin angesagt. Im Zusammenspiel mit Koffein soll er eine ganz besondere Wirkung entfalten
In: Welt am Sonntag, 2019 (2019-05-12)
6 Honey, Christian:
Die Sucht lauert an der Konsole : Jugendliche zeigen eine besonders starke Neigung zu exzessivem Spielverhalten. Aber nicht alle Computerspiele machen gleich süchtig, auf drei Faktoren kommt es besonders an.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-09-04)
7 Kuhn, Johannes:
Das Imperium ballert zurück : Google-KI besiegt menschliche Spieler in Egoshooter
In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-06-03)
8 Chatfield, Tom:
Skinner-Boxen bis hin zur Singularität
In: 3TH1CS : die Ethik der digitalen Zeit / hrsg. von Philipp Otto und Eike Gräf. - 2. Aufl . - Berlin : iRights Media, (2018). - 146-153
9 Petersen, Stephan; Plass-Fleßenkämper, Benedikt:
Tod, Gewalt, Sex : die Sache mit der Moral in Spielen
In: 3TH1CS : die Ethik der digitalen Zeit / hrsg. von Philipp Otto und Eike Gräf. - 2. Aufl . - Berlin : iRights Media, (2018). - 134-145
10 Przybilla, Steve:
Der Endgegner : Computerspiele können süchtig machen. Die Weltgesundheitsorganisation hat das kürzlich als Krankheit anerkannt. Eine spezielle Ambulanz in Deutschland behandelt bereits seit zehn Jahren Patienten.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2018 (2018-08-28)
11 Przybylski; Andy; Orben, Amy:
Why it's too soon to classify gaming addiction as a mental disorder : Concerns over the addictive properties of video games are reasonable but there is a lack of rigorous research behind the WHO’s expected classification
In: The Guardian, 2018 (2018-02-14)
12 Schmidt-Bentum, Petra:
Durch digitale Spiele über ethische Fragen nachdenken. Projekt des Instituts Spielraum der TH Köln : Computer- und Videospiele sind ein guter Weg, um mit Jugendlichen über moralische Fragen ins Gespräch zu kommen [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2018 (2018-04-25)
13 WHO erklärt Online-Spielsucht offiziell zur Krankheit : Wer seinen Alltag vernachlässigt, um Computer zu spielen, gilt künftig als krank. Die WHO hat Online-Spielsucht in ihren Katalog der Krankheiten aufgenommen. Viele Experten sehen das kritisch.
In: Spiegel-Online, 2018 (2018-06-14)
14 Heinrich, Jens:
Videospiele im Philosohphieunterricht? Game Studies im Kontext fachdidaktischer Reflexionen
In: Angwandte Philosophie, 2017, Vol. 1 (1, Angewandte Philosophie und Formen des Philosophierens), 83-111
15 Hennig, Martin:
Von autonomen Maschinen und der Kontrolle des Spiele(r)s : Mensch-Technik-Verhältnisse im Computerspiel
In: Technisierte Lebenswelt : über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik / Marie-Hélène Adam ; Szilvia Gellai ; Julia Knifka (Hg.), 2016, 70, 325-339
16 Ledder, Simon:
Computerspiele
In: Handbuch Medien- und Informationsethik. - Stuttgart, (2016). - 269-274
17 Elger, Katrin:
Daddler auf Entzug : Computerspielsüchtige Jugendliche bauen körperlich ab, schwänzen die Schule und entwickeln Sozialphobien. In einem Dortmunder Wohnheim lernen Abhängige aus ganz Deutschland, sich aus den Fängen der virtuellen Welt zu lösen.
In: Der Spiegel, 2015 (2015-08-22)
18 Ledder, Simon:
"Ich will kein Freak werden!" : Die Produktion von "Verbesserung" und "Behinderung" in digitalen Spielen
In: Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken / Robert Ranisch ; Sebastian Schuol ; Marcus Rockoff (Hrsg.), 2015, 4, 254-269
19 Brey, Philip:
Virtual reality and computer simulation
In: Ethics and emerging technologies / ed. by Ronald L. Sandler. - 1. publ. - Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan, (2014). - ISBN 978-0-230-36703-6 - ISBN 978-0-230-36702-9. - S. 315-332
20 Dürnberger, Christian:
Computerspiele für eine bessere Welt? : (Natur)ethische Fragen in video games
In: Gaia, 2014, Vol. 23 (3), 231-235

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen