Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("intelligence" "Intelligence" "intelligence" "Intelligence (D007360)" "intelligence")) OR keywords:(("Intelligenz" "Intelligence" "intelligence" "Intelligence (D007360)" "intelligence")) OR keywords:(("intelligence" "Intelligence" "intelligence" "Intelligence (D007360)" "intelligence")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 4761
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Anderl, Sibylle:
Die Lügenmaschine : Künstliche Intelligenz kann inzwischen heimlich eigene Ziele verfolgen und ihre Machenschaften verbergen. Wie gefährlich sind KI-Agenten?
In: Die Zeit, 2025 (2025-01-30)
2 Bernau, Patrick:
Jetzt werden die Computer richtig schlau : Vor ein paar Monaten schien die Künstliche Intelligenz noch an Grenzen zu stoßen. Jetzt macht sie plötzlich riesige Fortschritte. Was, wenn sie bald mehr kann als wir?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-04-20)
3 Binswanger, Mathias:
Warum sich KI selbst entwerten wird : Künstliche Intelligenz bringt grosse Fortschritte. Durch KI erzeugte Produkte und Dienstleistungen werden aber durch ihren massenhaften Einsatz schnell an Bedeutung verlieren.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-04-24)
4 Dittrich, Lisa:
Wie KI die Welt wahrnimmt : Untersuchung von Neurowissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-06-23)
5 Fulterer, Ruth:
KI-Agenten sollen dem Menschen alle Arbeit abnehmen : Auf den Bühnen des WEF versprechen KI-Vertreter eine utopische neue Welt. Dafür verlangen sie Geld für Datenzentren und billige Energie. Europäer sind skeptisch, haben aber Angst, abgehängt zu werden
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-01-29)
6 Grolle, Johann:
Weg durch das Tal des Todes : Im Neckartal entsteht eine junge KI-Szene. Automatisierte Herzkatheter, KI-generierte Filmmusik, Agrarroboter: Deutsche Start-ups versuchen, Nischen zu finden, in denen sie auf dem Weltmarkt mitmischen können.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-01-29)
7 Heuser, Uwe Jean; Wegner, Jochen:
"Wir werden von ihnen alles bekommen" : Es gibt kaum einen Wissenschaftler, der mehr von KI versteht als Demis Hassabis. Im vergangenen Jahr erhielt er den Nobelpreis. Hier spricht er darüber, was von den intelligenten Maschinen als Nächstes zu erwarten ist
In: Die Zeit, 2025 (2025-01-30)
8 Hunziker, Malin; Leiva Ariosa, Leonid:
Ein gehirnähnlicher Supercomputer : Die heutige KI läuft mit Hochleistungschips und verbraucht riesige Mengen an Strom. In Dresden bauen Ingenieure eine sparsamere Alternative.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-04-16)
9 Kel, Ekaterina:
Wie künstliche Intelligenz Ärzten und Patienten helfen kann : In bestimmten medizinischen Bereichen ist die KI bereits effizienter und besser als der Mensch, sagt Wissenschaftler Daniel Rückert. Was die neue Technologie in Zukunft leisten wird, und warum Mediziner ihre Ängste überwinden müssen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-27)
10 Lobe, Adrain:
Der rasende Roboter : Wer braucht noch Reporter, wenn es KI gibt? Wie die Zukunft des Journalismus aussehen könnte
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-02)
11 Mayer-Schönberger, Viktor; Ramge, Thomas:
In der Fortschrittsfalle : Die KI-Revolution wird keine Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit liefern
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-07-04)
12 Meier, Christian J.:
Was kommt nach Deep Seek? : Ist das chinesische KI-Modell nur eine kleine Innovation, oder ein Durchbruch, der alles verändern wird?
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-19)
13 Meier, Philipp:
Angst vor künstlicher Intelligenz : Kunstschaffende wollen eine Auktion von KI-Werken verbieten
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-02-21)
14 Moorstedt, Michael:
Angriff der Klon-Redner : Vermeintlich ausgebuchte Speaker und Experten benutzen KI-Modelle, um ihre Präsenz digital zu vervielfachen. Werden Zwillings-Bots den Alltag verändern?
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-07)
15 Ommer, Björn:
Worum es in der KI jetzt geht
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-16)
16 Schnabel, Ulrich:
Wann ist die KI schlauer als wir? : In vielen Bereichen ist die künstliche Intelligenz schon besser als der Mensch. Forscher streiten darüber, woran wir merken würden, dass sie uns endgültig überflügelt hat.
In: Die Zeit, 2025 (2025-01-30)
17 Seiler, Johannes:
Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren? : Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-04-04)
18 Siller, Nicole:
Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt? : Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-02-20)
19 U Bremen Research Alliance:
AI Made in Bremen: Unser Beitrag zu einer nationalen KI-Strategie : gemeinsame Erklärung der in der U Bremen Research Alliance zusammengeschlossenen Wissenschaftseinrichtungen
2025
20 Waltle, Lena; Weber, Anna:
Die KI hat ein Stromproblem : Künstliche Intelligenz zu trainieren und zu nutzen, verbraucht riesige Mengen Energie. Daran dürften auch effizientere Algorithmen wenig ändern.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-02-26)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen