Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("industrie" "Industry" "industry" "Industry (D007221)" "industrie")) OR keywords:(("Industrie" "Industry" "industry" "Industry (D007221)" "industrie")) OR keywords:(("industry" "Industry" "industry" "Industry (D007221)" "industrie")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 23134
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Diermann, Ralph:
Der Öko-Hochofen : Die Produktion von Stahl verursacht etwa sieben Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Der Einsatz von Wasserstoff soll die Industrie nun langfristig klimaneutral machen
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-10-14)
2 Reed, Stanley:
Climate Change Takes Center Stage in Davos : With businesses under pressure to act, solutions are emerging, but not fast enough, some participants fear.
In: New York Times, 2020 (2020-01-20)
3 Cueni, Thomas:
Werte zahlen sich aus
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2018 (2018-06-21)
4 Ettel, Anja:
Die Macht über unsere Ernährung wird neu verteilt : Die US-Kartellbehörden haben die Übernahme von Monsanto durch Bayer genehmigt. Der "teuflische Deal" wird die Welt verändern
In: Die Welt, 2018 (2018-06-01)
5 Furger, Michael; Voigt, Birgit:
Pharmakonzerne pokern hoch : Hightech-Medikamente zu exorbitanten Preisen
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2018 (2018-09-10)
6 Schröder, Thorsten:
In bester Ordnung : Zu Besuch im Herzen der Finsternis: Wie der Glyphosat-Hersteller Monsanto versucht, sein schlechtes Image zu verbessern
In: Die Zeit, 2018 (2018-06-01)
7 Thomas, Katie:
Valeant, Distancing Itself From Its Past, Will Change Its Name to Bausch Health
In: New York Times, 2018 (2018-05-08)
8 Lindner, Roland:
Monsanto hofft auf den Aspirin-Effekt : Die Mitarbeiter des amerikanischen Konzerns sind stolz auf ihre Arbeit. Aber dem Markennamen würden sie nach dem Verkauf an Bayer nicht unbedingt hinterhertrauern. Ein Besuch im Forschungszentrum von St. Louis
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2016 (2016-12-28)
9 Werner, Kathrin:
Die Gen-Fabrik : Jahrzehntelang hat der umstrittene US-Konzern Monsanto seine Labore abgeschottet. Vor der angestrebten Fusion mit Bayer öffnen sich Türen. ein Besuch in St. Louis
In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-12-10)
10 Geförderte Studien : Die Briten streiten über Forscher und die Industrie
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2015 (2015-02-18)
11 Szent-Ivanyi, Timot:
"Risiken werden verheimlicht" : Der Chef der Arzneimittelkommission der Ärzteschaft, Wolf-Dieter Ludwig, über die Pharmaindustrie
In: Frankfurter Rundschau, 2014 (2014-09-12)
12 Schubert, Christian:
Pferdefleisch aus dem Pharmalabor : Wegen eines weiteren Fleischskandals in Frankreich werden 21 Personen festgenommen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2013 (2013-12-17)
13 Balzter, Sebastian; Bittner, Uta; Knop, Carsten:
"Die Pharmabranche geht durch ein blutiges Tal" : Arzneimittelhersteller stehen vor einam Dilemma: Forschung wird teurer, und die Krankenkassen dringen auf niedrige Preise. Der Hexal-Gründer glaubt, dass die Lösung die Biotechnologie sein könnte. Im Gespräch: Thomas Strüngmann, Unternehmer und Investor in der Pharmabranche
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2012 (2012-04-10)
14 Baumann, Daniel:
"Medikamente verkauft man nicht wie Burger" : Celesio-Chef Markus Pinger über neue Geschäftsmodelle in der Arzneimittel-Branche, Sparen als Strategie und staatliche Überwachung bei Vorsorge-Untersuchungen
In: Frankfurter Rundschau, 2012 (2012-04-07)
15 Burns, John F.:
German Drug Maker Apologizes to Victims of Thalidomide : Decades of campaigning by victims of thalidomide, a morning sickness drug, have taken a new turn, with the first apology in 50 years to the victims and their families by the drug’s German manufacturer — and an incensed rejection of the apology as too little and too late from many of those it was intended to placate.
In: New York Times, 2012 (2012-09-01)
16 Chen, Pauline W.:
Are Doctors Too Wary of Drug Companies?
In: New York Times, 2012 (2012-10-18)
17 Diaz, Alex:
Thalidomide victims reject apology from German company that invented birth defect pregnancy drug : A British charity has rebuffed the first apology for half a century from the German company which invented birth defect pregnancy drug Thalidomide
In: The Independent, 2012 (2012-09-01)
18 Görlitzer, Klaus-Peter:
Salamitaktik bei der Pharmawerbung : Weniger Einschränkungen bei der Pharmawerbung, das ist eines der Ziele des Gesundheitsministers. Vorerst geht es nur um die nicht verschreibungspflichtigen Medikamente.
In: Die Tageszeitung, 2012 (2012-08-10)
19 Görlitzer, Klaus-Peter:
Unabhängige Neurologen : Eine finanzielle Abkoppelung von der Pharmaindustrie fordert eine Initative von Neurologen. So sollen an Leitlinien nur unabhängige Neurologen mitschreiben dürfen.
In: Die Tageszeitung, 2012 (2012-10-09)
20 Haarhoff, Heike:
Mit den Mitteln der Pharmaindustrie : Ein krebskranker Patientenvertreter wirbt für eine EU-Verordnung zu Arzneistudien, die Standards senkt. Sein Verein bekommt Geld von Arzneifirmen.
In: Die Tageszeitung, 2012 (2012-10-12)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen