|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Röhnsch, Helene: Wenn Likes zum Hungern verleiten : Tiktok-Trends befeuern gefährliche Körperideale. Zugleich entwickeln immer mehr Jugendliche Essstörungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-07-03) |
|
2 |
Erdmann, Anke et al.: The body as an obstacle and the other . How patients with chronic inflammatory bowel diseases view their body, self and the good life. In: BMC Medical Ethics, 2024, Vol. 25 (1 (24.07.2024)), 15 |
|
3 |
Loose, Andr: Berufliches Selbstverstaendnis von ATA und OTA. In: Pflegezeitschrift, 2024, Vol. 77 (3 (16.02.2023)), 23-25 |
|
4 |
Geiger, Raphael: Wenn ich einmal groß bin : Wer klein ist, wird nicht ernst genommen - sagen die, die klein sind. Aber da gibt es mittlerweile eine richtige Wachstumsbranche, man kann sich tatsächlich vergrößern lassen, in einer Klinik in Istanbul. Besuch bei Männern, die endlich über sich hinauswachsen wollen In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-11) |
|
5 |
Beyer, Susanne et al.: Nie genug und immer zu viel : Pumpen, schneiden, spritzen, hungern - der Drang zur Selbstoptimierung wächst, befeuert durch soziale Netzwerke und eine Weltlage, in der nur noch der eigene Körper kontrollierbar scheint. Aber macht das glücklich? In: Der Spiegel, 2022 (2022-10-22) |
|
6 |
Bonk, Mathias; Doering, Ole: Globale Gesundheit und Ethik: Wo stehen wir heute? In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (3), 263-278 |
|
7 |
Hildt, Elisabeth: The Prospects of Artificial Consciousness: Ethical Dimensions and Concerns. In: AJOB Neuroscience, 2022, 21.11.2022, 14 |
|
8 |
Huber, Bettina: Tierwürde : Leben in Übereinstimmung mit dem Selbstbild 2022 |
|
9 |
Klenner, Stephan: Mit Recht zum Geschlechtswechsel? : Was das geplante Selbstbestimmungsgesetz für Schule, Polizei und Gefängnisse bedeutet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-08-11) |
|
10 |
Thadeusz, Frank: Stich ins Auge : Der neueste Trend in der Körpermodifikationsszene sind tätowierte Augen. Doch die Tinte kann zu schweren Komplikationen führen - sogar zur Erblindung. Sollte der Eingriff verboten werden? In: Der Spiegel, 2022 (2022-10-22) |
|
11 |
Goering, Sara et al.: Recommendations for Responsible Development and Application of Neurotechnologies. In: Neuroethics, 2021, 29.04.2021, 22 |
|
12 |
Herbst, Ina: Demenz und das Recht auf Nichtwissen : die frühe Krankheitsphase zwischen Autonomie und Verantwortung 2021 |
|
13 |
Lehner, Lisa et al.: Beyond the "information deficit model" - understanding vaccine-hesitant attitudes of midwives in Austria: a qualitative study. In: BMC Public Health, 2021, Vol. 21 (1671 (14.09.2021)), 11 |
|
14 |
Pohl, Rüdiger: Autobiographisches Gedächtnis In: Handbuch Alter und Altern : Anthropologie - Kultur - Ethik / Michael Fuchs (Hg.). - Berlin : Metzler, (2021). - 209-215 |
|
15 |
Stanier, Jessica; Miglio, Nicole: Painful experience and constitution of the intersubjective self : a critical-phenomenological analysis In: Phenomenology of bioethics : technoethics and lived-experience / Susi Ferrarello, ed, 2021, 84, 101-114 |
|
16 |
Wiese, Wanja: Von der KI-Ethik zur Bewusstseinsethik: Ethische Aspekte der Computational Psychiatry. In: Psychiatrische Praxis, 2021, Vol. 48 (S 01), S21-S25 |
|
17 |
Bächle, Thomas Christian: Das digitale Selbst In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 283-288 |
|
18 |
Deutscher Ethikrat <Berlin>: Trans-Identitaet bei Kindern und Jugendlichen: Therapeutische Kontroversen - ethische Orientierungen. 2020 |
|
19 |
Kipke, Roland: Die Sinntheorie der Menschenwuerde. Auf dem Weg zu einem neuen und integrativen Ansatz. In: Zeitschrift fuer Praktische Philosophie, 2020, Vol. 7 (2), 91-118 |
|
20 |
Luethi, Daniel: Gesucht: ein neues Selbstverstaendnis. Das 21. Forumsant in Bern. In: Schweizerische Aerztezeitung, 2020, Vol. 101 (7), 209-211 |