|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Hildebrandt, Sabine: The history of the Vienna Protocol on dealing with Holocaust era human remains and its resonance with ethical considerations in African American bioarcheology. In: American journal of biological anthropology, 2024, 05.03.2024, 11 |
|
2 |
Klug, Bastian: Wuerde versus Unrecht. Ueber die funktionalistische Theorie der Wuerde in Anschluss an Arnd Pollmann. In: Zeitschrift fuer Praktische Philosophie, 2024, Vol. 11 (1), 53-78 |
|
3 |
Krischel, Matthis; Nebe, Julia; Baumann, Timo: Gelehrte als Identifikationsfiguren? Vom Umgang mit fachkultureller Erinnerung in medizinischen Faechern. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 2024, Vol. 47 (1-2 (05.04.2024)), 77-105 |
|
4 |
Poppick, Laura: From Ancient Charcoal, Hints of Wildfires to Come : By digging into the geologic record, scientists
are learning how wildfires shaped
and were shaped by climate change long ago. In: New York Times, 2024 (2024-05-10) |
|
5 |
Bartens, Werner: Litanei der Grausamkeiten : Eine Studie zeigt: Ärzte waren stark in die Verbrechen der Nazis involviert. Und sie widerlegt den Gedanken, es handelte sich nur um Exzesse einiger weniger. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-27) |
|
6 |
David, Matthias (Hg.): Erinnern, Mahnen, Gedenken : Erinnerungskultur und Aufarbeitung der NS-Zeit in der Medizin 2023 |
|
7 |
Gross, Rachel E.: Should Medicine Still Bother With Eponyms? : The names of Nazi-era doctors are still found on diseases and body parts. By expunging them, will doctors forget lessons of the past? In: New York Times, 2023 (2023-06-19) |
|
8 |
Kurz, Charlotte: Nationalsozialismus: Wissen in Ausbildung integrieren. In: Deutsches Aerzteblatt, 2023, Vol. 120 (48), A-2034-A-2035 |
|
9 |
Schuetz, Mathias; Braswell, Harold: Ethicizing history. Bioethical representations of Nazi medicine. In: Bioethics. - . - 11 |
|
10 |
Oberlerchner, Herwig: Traumatherapeutisch fundierte Gedenkkultur. Vom Trauma zur Gedenkkultur am Beispiel der NS-Euthanasie in Kaernten, Oesterreich. In: Neuropsychiatrie, 2022, Vol. 36 (2 (02.05.2022)), 9 |
|
11 |
Wetzel, Jakob: Geraubte Kinder : Die Opfer des NS-"Lebensborns" kämpfen noch immer um ihr Recht. Ein Besuch bei drei Betroffenen In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-10-29) |
|
12 |
Arnold-Krueger, Dorothee: Todesangst und Sterbekunst. Corona und die ars moriendi (nova). In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2021, Vol. 67 (4), 559-573 |
|
13 |
Basile, Pierfrancesco: Antike Philosophie 2021 |
|
14 |
Charland, Louis C.: A historical perspective In: Psychiatric ethics / ed. by Sidney Bloch ; Stephen A. Green. - 5. ed . - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2021). - 11-39 |
|
15 |
Coché, Stefanie: Der Krankenmord : Das Wissen um die systematische Ermordung Kranker und Behinderter während des Zweiten Weltkriegs war in der deutschen Bevölkerung seit der Predigt des Münsteraner Bischofs Graf von Galen am 3. August 1941 weit verbreitet. Dennoch betrieben oft sogar die engsten Angehörigen die Einweisung von Menschen in die psychiatrischen Anstalten. Wie ist das zu erklären? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-08-02) |
|
16 |
Czech, Herwig; Weindling, Paul; Druml, Christiane: From scientific exploitation to individual memorialization: Evolving attitudes towards research on Nazi victims bodies. In: Bioethics, 2021, Vol. 35 (6 (21.03.2021)), 508-517 |
|
17 |
Eijk, Philip van der: Beobachtungen am Krankenbett : Der Patient mag zwar tot sein, aber die ärztliche Kunst soll wachsen: Robin Lane Fox widmet sich einem antiken medizinischen Text In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-10-15) |
|
18 |
Enck, Paul et al.: Medizinische Zwillingsforschung in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2021, Vol. 64 (10 (15.09.2021)), 1298-1306 |
|
19 |
Fangerau, Heiner; Martin, Michael; Karenberg, Axel: Unsettling realities of Nazism and the legacy of the German Neurological Society. In: Annals of Neurology, 2021, 26.08.2021, 35 |
|
20 |
Foth, Hannes: Avoiding 'selection'? - References to history in current German policy debates about non-invasive prenatal testing. In: Bioethics, 2021, Vol. 35 (6 (16.05.2021)), 518-527 |