Nr.
Eintrag
1
Hess, Amanda :My Son Has a Rare Syndrome. So I Turned to the Internet. : Social media became a place of both solace and torment. How much was mine to share? In: New York Times, 2025 (2025-04-22)
2
Haas, Daniel ; Etheredge, George :Süchtig in guter Gesellschaft : Drogensucht gilt als kaum therapierbar - die Mitglieder von Narcotics Anonymous glauben trotzdem daran, es schaffen zu können. Die Gemeinschaft, die Obdachlose und Topmanager zusammenbringt, ist eine der größten Selbsthilfebewegungen der Welt. Was zeichnet sie aus? In: Der Spiegel, 2023 (2023-10-07)
3
Spoehrer, Kristina et al.: Hausaerztliche Medizin im digitalen Zeitalter: Szenarien und Empfehlungen. In: Gesundheitswesen, 2022, Vol. 84 (7 (14.07.2022)), 597-602
4
Huber, J. et al.: Empowerment fuer unsere Patienten. Gelebte Innovation im urologischen Alltag. In: Urologe, 2021, Vol. 60 (1), 45-51
5
Jongsma, Karin et al.: One for all, all for one? Collective representation in healthcare policy. In: Journal of Bioethical Inquiry, 2018, 16.07.2018, 4
6
Werning, Anna :Peer Support - ein wertvoller Beitrag im psychiatrischen Hilfesystem. In: Ludwigshafener Ethische Rundschau, 2018, Vol. 7 (3), 13-15
7
Gerhards, Helene ; Jongsma, Karin ; Schicktanz, Silke :The relevance of different trust models for representation in patient organizations: conceptual considerations. In: BMC Health Services Research, 2017, Vol. 17 (474 (11.07.2017)), 12
8
Bohsem, Guido :Mehr Transparenz für Pharma-Spenden : Die Arzneimittelkonzerne geben erstmals Auskunft darüber, wie viel Geld sie an Selbsthilfegruppen gezahlt haben In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-04-01)
9
Croy, Antonia :Demenz: Angehoerige betreuen und entlasten. In: Imago Hominis, 2016, Vol. 23 (2-3), 129-138
10
Frick, Eckhard ; Schiessl, Andreas :Resilienz im aerztlichen Berufsalltag foerdern. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2015, Vol. 61 (1), 47-55
11
Anonymous :Irren ist menschlich - Perspektiven eines Umbruchs, Klaus Doerner im Gespraech. Plaedoyer fuer eine vollstaendige Sichtweise. Interview am 16. Januar 2014 in Hamburg-Eppendorf (Teil 3). In: Schattenblick, 2014, 11.02.2014, 1-6
12
London, Allison :Disease and the Public Eye : I have dystonia, a neurological disorder. In: New York Times, 2013 (2013-05-18)
13
Blawat, Katrin :Die andere Familie : Tipps und Trost: Wie das Internet Schwerkranken hilft In: Süddeutsche Zeitung, 2012 (2012-05-05)
14
Cestra, Marcella et al.: Von der Sterbe- zur Lebensbegleitung? : Ein Interview mit der Heidelberger AIDS-Hilfe e.V. In: Handbuch Sterben und Menschenwürde : Band 2 / hrsg. von Michael Anderheiden ; Wolfgang Uwe Eckart. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, (2012). - 1009-1030
15
Frank, Arthur W. :Support, advocacy, and the selves of people with cancer In: Malignant : medical ethicists confront cancer / ed. by Rebecca Dresser. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2012). - 166-178
16
Rohra, Helga :Aus dem Schatten treten : warum ich mich für unsere Rechte als Demenzbetroffene einsetze 2012
17
Cassier, Maurice ; Stoppa-Lyonnet, Dominique :[Federal judge and government of the United States against gene patenting]. = Un juge fédéral et le gouvernement des États-Unis interviennent contre la brevetabilité des gènes. In: Médecine sciences : M/S, 2011, Vol. 27 (6-7), 662-6
18
Engelhardt, Hans Dietrich :Leitbild Menschenwürde : wie Selbsthilfeinitiativen den Gesundheits- und Sozialbereich demokratisieren 2011
19
Haerter, Martin et al.: Patient participation and shared decision making in Germany - history, agents and current transfer to practice. In: Zeitschrift fuer Evidenz, Fortbildung und Qualitaet im Gesundheitswesen, 2011, Vol. 105 (4), 263-270
20
Matzat, Jürgen :Selbsthilfegruppen und ihre Auswirkung auf therapeutische Beziehungen In: Wandel der Patientenrolle : neue Interaktionsformen im Gesundheitswesen / hrsg. von Hans-Wolfgang Hoefert und Christoph Klotter. - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, (2011). - 315-327