|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Dzombak, Rebecca: A.I. Is Poised to Revolutionize Weather Forecasting. A New Tool Shows Promise. : A Microsoft model can make accurate 10-day forecasts quickly, an analysis found. And, it's designed to predict more than weather. In: New York Times, 2025 (2025-05-21) |
|
2 |
Scherfig, Leon: Fluchtgrund Klimawandel : Physiker Jacob Schewe erklärt, wie die Erderwärmung künftig Migrationsbewegungen verstärken könnte - und was Deutschland Betroffenen anbieten sollte. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-07) |
|
3 |
Wulfers, Alexander: Bald schrumpft die Menschheit : Lange galt das Wachstum der Menschheit als Problem. Doch plötzlich fallen die Geburtenraten schneller als erwartet - mit dramatischen Folgen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-06-15) |
|
4 |
Broad, William J.: Google Introduces A.I. Agent That Aces 15-Day Weather Forecasts : GenCast, from the company's DeepMind division, outperformed the world's best predictions of deadly storms as well as everyday weather. In: New York Times, 2024 (2024-12-04) |
|
5 |
Freund, Andrea: Lang lebe der Mensch! : Altern ist tödlich. Zumindest bisher. Dass ein Mehr an Lebensjahren nicht mit chronischen Erkrankungen einher gehen muss, ist ein neuer Trend in der Medizin, der schon jetzt manchen verjüngt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-10-13) |
|
6 |
Grolle, Johann: Halbzeit auf dem Weg ins Paradies : Zum Jahresende meldet sich einer der radikalsten und umstrittensten Futuristen zu Wort - Ray Kurzweil prophezeit eine Welt, in der die KI fast alle Probleme löst, in der die Menschen nahezu unsterblich sind und ihr Geist in die Cloud aufsteigt. In: Der Spiegel, 2024 (2024-12-04) |
|
7 |
Hehli, Simon: "Eine sehr unmenschliche Art des Sterbens" : Demnächst soll die erste Patientin in die Sterbekabsel Sarco steigen, und das in der Schweiz. Der Ethiker Markus Zimmermann kritisiert im Gespräch mit Simon Hehli das Projekt scharf. Er sieht darin das Ende der grossen Freiheit für die Sterbehilfe In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-07-18) |
|
8 |
Hoberg, Fabian: Teilautonomes Fahren soll bald auch im Stadtgewimmel funktionieren : In Europa sind bis anhin offiziell nur wenige Fahrzeuge hochautomatisiert oder autonom unterwegs. In wenigen Jahren könnte es möglich sein, auch im urbanen Verkehr ganz ohne Hände am Lenkrad zu fahren. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-08-22) |
|
9 |
Hunziker, Malin: Sam Altman will die Augen der Menschheit scannen : Ob das Projekt World legal ist, entscheidet die bayrische Datenschutzbehörde In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-11-07) |
|
10 |
Kläsgen, Michael: Hilfe, mein Coach ist eine KI : Immer mehr Konzerne nutzen Sprach-KIs, um ihre Beschäftigten rhetorisch zu schulen. Ist dies das Ende der Servicewüste Deutschland? Oder reden bald alle wie Roboter? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-21) |
|
11 |
Lahrtz, Stephanie: Taub Geborene hören nach Gentherapie : Nach zwanzig Jahren Forschung melden China und die USA Erfolge bei den ersten experimentellen Behandlungen bei einem speziellen Gendefekt. Aber garantiert das ein lebenslanges Hören?
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-02-07) |
|
12 |
Nestler, Ralf: Das Fliegen neu erfinden : Wasserstoffbetriebene Flugzeuge versprechen klimafreundliches Reisen. Der technische Aufwand dafür ist aber gross, das zeigt ein Besuch bei einem Flugzeugbauer. Wie sicher ist die neue Technologie? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-17) |
|
13 |
Roban, Laura: Ich wollte dir noch etwas sagen : Wenn eine Person stirbt, bleiben manchmal Fragen offen. Eine Studentin aus Berlin arbeitet daran, einen Abschied möglich zu machen - mit KI. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-08-29) |
|
14 |
Starke, Georg; Jox, Ralf J.: Potentially Perilous Preference Parrots: Why Digital Twins Do Not Respect Patient Autonomy. In: American Journal of Bioethics, 2024, Vol. 24 (7 (24.06.2024)), 43-45 |
|
15 |
Weber, Anna: "Wir müssen es schaffen, andere Planeten zu besiedeln" : Der Genetiker Christopher Mason erklärt im Interview mit Anna Weber, wie Menschen langfristig ausserhalb der Erde überleben könnten. Dazu seien aber wohl dramatische Eingriffe auf der genetischen Ebene nötig In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-06-19) |
|
16 |
Armbruster, Alexander: "Überregulierung muss dringend abgebaut werden" : Holger Hanselka hat gerade sein Amt als neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft angetreten. Er spricht über Künstliche Intelligenz, was Deutschland droht - und wie er sich von seinem in die Kritik geratenen Vorgänger unterscheidet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-08-28) |
|
17 |
Blage, Judith; Ramp, Annick: Forscher bunkern menschlichen Kot : Auch Mikroben im Darm sind vom Aussterben bedroht. Deshalb entsteht an der Universität Zürich eine spezielle Biobank. Gesammelter Kot könnte helfen in Zukunft Krankheiten zu heilen. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-20) |
|
18 |
Book, Simon; Schulz, Thomas: "Der Staat muss massiv in KI investieren" : Die Stanford-Professorin Fei-Fei Li gilt als Vordenkerin auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Sie warnt: Die Politik dürfe die Technologie - und damit die Zukunft der Menschheit - nicht allein den Konzernen überlassen. In: Der Spiegel, 2023 (2023-12-16) |
|
19 |
George, Wolfgang (Hg.): Wie werden wir in Zukunft sterben? : Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045 2023 |
|
20 |
Herr, Christoph: Was eine KI-Superintelligenz anrichten könnte : ChatGPT macht Spaß. Aber was ist, wenn es ernst wird? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-12-04) |