|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Christensen, Birgit: Der menschliche Körper im Spiegel des Rechts : eine rechtshistorische und rechtsphilosophische Einordnung (bio)medizinischer Techniken und ihrer Normierung 2024 |
|
2 |
Schlak, Martin: Die Schöpferin : In Laboren stellt Magdalena Zernicka-Goetz Modelle menschlicher Embryonen her. Mit ihrer Forschung geht sie an moralische Grenzen. Was treibt sie an? In: Der Spiegel, 2024 (2024-01-13) |
|
3 |
Weiser, Joshua: Embryonic stem cells and the law : crafting a humane system of regulation 2024 |
|
4 |
Charisius, Hanno: Echt Embryo? : Das Potenzial der Zellhaufen aus dem Labor ist ungewiss. Behandeln sollte man sie mit dem größten Respekt In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-09) |
|
5 |
Charisius, Hanno: Künstliche menschliche Embryonen erschaffen : Forscher haben mit Stammzellen Prozesse in der Frühschwangerschaft nachgebildet. Das wirft ethische Fragen auf In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-06-19) |
|
6 |
Charisius, Hanno: "Eine Meisterleistung" : Forscher erzeugen künstliche menschliche Embryonen. Darf man das? Embryologe Michele Boiani über ethische Grenzen In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-06-26) |
|
7 |
Heinemann, Pia: Embryo im Labor : Forschungserfolg wirft ethische Fragen auf In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-06-16) |
|
8 |
Cantz, Tobias: Daten-getriebene Wissenschaft in der Stammzellbiologie : ein Modell zur Charakterisierung totipotenter Entitäten oder Herausforderung für die Hypothesen-geleitete Forschung? In: Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien / Thomas Heinemann ; Hans-Georg Dederer ; Tobias Cantz (Hg.). - Göttingen : V&R unipress, (2022). - 81-88 |
|
9 |
Müller-Jung, Joachim: Wer braucht schon Ei, Samen, Uterus? : Die Schaffung künstlicher Embryonen hat wieder Grenzen gerissen: Mäusestudien mit Plan. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-08-14) |
|
10 |
Walter, Nik: Künstliche Embryonen mit schlagenden Herzen : Forscher züchten synthetische Mäuse. Darf man das? In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-08-26) |
|
11 |
International Society for Stem Cell Research: ISSCR guidelines for stem cell research and clinical translation 2021 |
|
12 |
Stallmach, Lena: Embryonen ohne Eizelle züchten : Wissenschaftler ahmen im Labor die frohe Entwicklung des Menschen nach. Wie lange und wofür die Embryo-ähnlichen Gebilde verwendet werden dürfen, wirft jedoch ethische und rechtliche Fragen auf. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-03-24) |
|
13 |
Willems, Walter: Embryonen aus der Petrischale : Biologen haben erstmals Zellhaufen geschaffen, die menschlichen Blastozysten ähneln In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-03-18) |
|
14 |
Chapman, Audrey R.: Ethical challenges of the stem cell revolution 2020 |
|
15 |
Condic, Maureen L.: Untangling twinning : what science tells us about the nature of human embryos 2020 |
|
16 |
Opper, Janet (Hg.): Chancen und Risiken der Stammzellforschung 2020 |
|
17 |
Aulich, Linus; Kunze, Sophia; Lubowski, Tom: Embryonale Stammzellen In: Kursbuch Bioethik / hrsg.: Jens Kurreck ; Birgit Beck. - Berlin : Universitätsverl. der TU Berlin, (2019). - 39-51 |
|
18 |
Charisius, Hanno: Gemischtes Leben : Ein japanischer Arzt will Chimären aus menschlichen und tierischen Zellen erzeugen. Beginnt nun eine neue Ära der Biologie? Fragen und Antworten zu den Experimenten In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-08-02) |
|
19 |
Charisius, Hanno: Halb Mensch, halb Schwein In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-08-02) |
|
20 |
Charisius, Hanno: Spaltung in der Petrischale : Biologen erschaffen Embryo-ähnlichen Organismus In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-07-05) |