|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Advena-Regnery, Barbara: Potentialität und Totipotenz im Kontext artifizieller Embryonen : zur Aktualität des Potentialitätsarguments In: Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien / Thomas Heinemann ; Hans-Georg Dederer ; Tobias Cantz (Hg.). - Göttingen : V&R unipress, (2022). - 91-108 |
|
2 |
Ott, Michael: Ähnlichkeit als Grundlage für die normative Bewertung? : Kommentar In: Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien / Thomas Heinemann ; Hans-Georg Dederer ; Tobias Cantz (Hg.). - Göttingen : V&R unipress, (2022). - 53-57 |
|
3 |
Rothhaar, Markus: Kommentar zu Barbara Advena-Regnery : Potentialität und Totipotenz im Kontext artifizieller Embryonen In: Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien / Thomas Heinemann ; Hans-Georg Dederer ; Tobias Cantz (Hg.). - Göttingen : V&R unipress, (2022). - 109-113 |
|
4 |
Sgodda, Susan: Erstellung einer "Scoring"-Matrix zur biologischen Verortung von natürlichen und artifiziellen Entitäten In: Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien / Thomas Heinemann ; Hans-Georg Dederer ; Tobias Cantz (Hg.). - Göttingen : V&R unipress, (2022). - 13-51 |
|
5 |
Schlak, Martin: Wenn wir Gott spielen : Welches Baby würden Sie ordern, wenn Sie sich seine Eigenschaften aussuchen könnten - oder verursacht Ihnen die Frage Unbehagen? Die Kino-Dokumentation "Human Nature" schauen Sie dann besser nicht. In: Spiegel-Online, 2019 (2019-11-10) |
|
6 |
Meincke, Anne Sophie: Haben menschliche Embryonen eine Disposition zur Personalität? In: Der manipulierbare Embryo : Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand / Markus Rothhaar ; Martin Hähnel ; Roland Kipke. - Münster : mentis, (2018). - 147-171 |
|
7 |
Rager, Günther: Ein Embryo ist mehr als ein Zellhaufen : Wann beginnt menschliches Leben? Und wie genau? Der vor kurzem verstorbene Embryologe Ronan O´Rahilly hat wichtige Grundlagen für sein Fachgebiet geschaffen. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2018 (2018-08-02) |
|
8 |
Rothhaar, Markus: Der systematische Ort von Spezies- und Potentialitätsargument In: Der manipulierbare Embryo : Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand / Markus Rothhaar ; Martin Hähnel ; Roland Kipke. - Münster : mentis, (2018). - 217-237 |
|
9 |
Grady, Denise: To mend a birth defect, surgeons operate on the patient within the patient : Spina bifida occurs early, at three to four weeks of pregnancy, when the tissue forming the spinal column should fold into a tube but does not close properly In: The Independent, 2017 (2017-10-30) |
|
10 |
Ring, Caroline: US-Genetiker reparieren DNA eines Embryos : Wissenschaftlern gelingt die Korrektur von krankhaft verändertem Erbgut. Kommt jetzt das Designer-Baby? In: Die Welt, 2017 (2017-08-03) |
|
11 |
Schaaf, Julia: Zellhaufen oder Leben? : Die Erfolgschancen einer Kinderwunschbehandlung steigen, wenn befruchtete Eizellen eingefroren werden. Was aber, wenn welche übrigbleiben? Plötzlich stehen Paare vor einem ethischen Dilemma. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2017 (2017-09-03) |
|
12 |
Zinkant, Kathrin: Das reparierte Baby : In den USA gelingt es Forschern erstmals, in Embryonen einen genetischen Defekt zu korrigieren. Für den Einsatz in der Klinik ist es noch zu früh. Aber die Begehrlichkeiten der Wissenschaftler wachsen In: Die Zeit, 2017 (2017-08-03) |
|
13 |
Berndt, Christina: Die Schneeflocken-Babys : Ein Mann verliert seine erste Frau an den Krebs. Auf Eis lagern ihre Embryonen. Der Mann verliebt sich erneut. Darf seine zweite Frau die Kinder austragen? In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-04-23) |
|
14 |
Lewin, Tamar: Anti-Abortion Groups Join Battles Over Frozen Embryos In: New York Times, 2016 (2016-01-19) |
|
15 |
Gewissheit in der fünften Woche : Neuer Test könnte genetische Defekte des Embryos erkennen In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-11-03) |
|
16 |
Connor, Steve: Scientists genetically modify DNA of human embryo in effort to eliminate inherited diseases : The research by scientists in China raised ethical concerns about the possibility of creating 'GM humans' In: The Independent, 2015 (2015-04-23) |
|
17 |
Feltman, Rachel: The rumors were true: Scientists edited the genomes of human embryos for the first time In: Washington Post, 2015 (2015-04-22) |
|
18 |
Griffin, Andrew: Scientists successfully genetically modify human embryos, allowing for editing of babies genes : Ethical and medical concerns abound about the study, which had been rumoured to be taking place in secret In: The Independent, 2015 (2015-04-23) |
|
19 |
Kolata, Gina: Chinese Scientists Edit Genes of Human Embryos, Raising Concerns In: New York Times, 2015 (2015-04-23) |
|
20 |
Lewin, Tamar: Industrys Growth Leads to Leftover Embryos, and Painful Choices In: New York Times, 2015 (2015-06-17) |