Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("effet placebo" "Placebo Effect (D015990)")) OR keywords:(("Placeboeffekt" "Placebo Effect (D015990)")) OR keywords:(("placebo effect" "Placebo Effect (D015990)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 140
Seite: 1 von 7

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Uhlmann, Berit:
Nichts wirkt : Patienten scheinen selbst dann von Placebos zu profitieren, wenn sie genau wissen, dass kein Wirkstoff enthalten ist.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-19)
2 Eder, Sebastian:
"Man sollte nicht auf die Wirkung der Tabletten warten" : Immer mehr Menschen leiden an einer Depression. Viele von ihnen bekommen Antidepressiva verschrieben. Warum das nicht immer sinnvoll ist und warum die Medikamente keine Heilung garantieren, erklärt ein Psychiater im Gespräch.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-02-25)
3 Kern, Tom:
Was hinter dem Placebo-Effekt steckt : Allein der Glaube an die Wirkung von Medizin kann Krankheitsverläufe lindern. Forscher haben überprüft, was dabei im Körper passiert.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-23)
4 Feldwisch-Drentrup, Hinnerk:
Globuli ab Geburt : Mütter und Väter setzen besonders oft auf "natürliche" Hilfe bei Geburt und Kinderkrankheiten - und landen bei homöopathischen Mitteln. Auch, weil immer noch viele Hebammen, Ärzte und Apotheker die wirkungslosen Therapien empfehlen.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-05-06)
5 Gaab, Jens; Locher, Cosima; Trachsel, Manuel:
The ethics of placebo and nocebo in psychotherapy
In: The Oxford handbook of psychotherapy ethics / ed. by Manuel Trachsel, Jens Gaab, Nikola Biller-Andorno, Serife Tekin and John Z. Sadler. - 1. ed . - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2021). - 398-411
6 Nestoriuc, Yvonne et al.:
Informing About the Nocebo Effect Affects Patients Need for Information About Antidepressants - An Experimental Online Study.
In: Frontiers in Psychiatry, 2021, Vol. 12 (587122 (27.04.2021)), 10
7 Schwartz, Oscar:
Doctors Often Prescribe Placebos. But How Well Do They Work? : An Australian researcher argues that the medical community has enshrined placebos as “mysterious and highly effective” in clinical care on the basis of flawed research.
In: New York Times, 2021 (2021-12-15)
8 Brinkema, Torben:
Arzt-Patienten-Kommunikation: "Placebo-Effekte können den Verlauf von Krankheiten verbessern“ : Trotz des medizinischen Fortschritts bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten spielt eines oft nur eine untergeordnete Rolle: die Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Doch was ist mit den Bedürfnissen, Ängsten und Zweifeln der Patienten? Erst in den vergangenen Jahren wurde mit der systematischen Untersuchung des Phänomens „Placebo“ ein Paradigmenwechsel angestoßen. Denn die positiven Effekte der Arzt-Patienten-Kommunikation sind tatsächlich biologisch messbar.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-08-25)
9 Hansen, Ernil; Zech, N.; Benson, S.:
Nocebo, Aufklaerung und Arzt-Patienten-Kommunikation.
In: Nervenarzt, 2020, Vol. 91 (8), 691-699
10 Schläfer, Eva:
Lektüre mit Nebenwirkung : Den Beipackzettel zu lesen, tut manchen Menschen gar nicht gut. Woran das liegt und welche weiteren "Nocebo-Effekte" es gibt, weiß die Neurologin Ulrike Bingel.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-09-20)
11 Andree, Martin:
Ein Placebo ist die beste Medizin : Wenn sich diese Erkenntnis durchsetzen sollte, stände nicht nur die Schulmedizin vor einem Scherbenhaufen. Sondern auch die alternative Heilkunde. Beide sind in einem fundamentalen Irrtum gefangen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2019 (2019-02-17)
12 Andree, Martin:
Plädoyer für eine medizinische Semantik : Durch Verdünnung kann man keine Wirkung erzielen. Aber dafür haben die Worte der Homöopathen heilende Kraft. Die Schulmedizin wäre gut beraten, auf die semantische Methode zu setzen.
In: Die Welt, 2019 (2019-11-07)
13 Grisold, Wolfgang:
Placebo, Nocebo und keine Behandlung
In: Ethische Herausforderungen des Alters : ein interdisziplinäres, fallorientiertes Praxisbuch für Medizin, Pflege und Gesundheitsberufe / Rudolf Likar ; Olivia Kada ; Georg Pinter ; Herbert Janig ; Walter Schippinger ; Karl Cernic ; Cornel Sieber (Hrsg.). - 1. Aufl . - Stuttgart : Kohlhammer, (2019). - 400-413
14 Poser, Wolfgang:
Zum Noceboeffekt in Krankenbehandlung und Probanden-Experiment : kann Aufklärung schaden?
In: Das sogenannte Recht auf Nichtwissen : normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft / Gunnar Duttge ; Christian Lenk (Hg.). - Paderborn : mentis, (2019). - 197-210
15 Albrecht, Harro:
Selbsterfüllende Gen-Prophezeiung : Wer einen Erbgut-Test macht, der sollte die Folge bedenken
In: Die Zeit, 2018 (2018-12-27)
16 Bodderas, Elke:
Mondstein und Krötensaft : Homöopathie ist in vielen Ländern in Verruf geraten. Von Scharlatanerie ist die Rede. Zu Recht. Denn das Heilen mit Globuli und Co. ist keine Wissenschaft, sondern vor allem Glaube und Aberglaube
In: Die Welt, 2018 (2018-12-27)
17 Dörhöfer, Pamela:
Die Macht des Glaubens : Neue Forschungsergebnisse belegen, wie viel Gutes der Placebo-Effekt tatsächlich im Körper bewirken kann. Das lässt sich sogar messen
In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-01-23)
18 Juette, Robert:
Arzt und Ethos. Aufklaerung und "informed consent".
In: Deutsches Aerzteblatt, 2018, Vol. 115 (27-28), A-1324-1328
19 Schneller gesund mit dem Placeboeffekt : Wissenschaftlerin aus Israel entschlüsselt Zusammenhang zwischen dem Belohnungs- und dem Immunsystem
In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-07-11)
20 Bartens, Werner:
Der Preis des Schmerzes : Teure Medikamente führen zu mehr Nebenwirkungen
In: Süddeutsche Zeitung, 2017 (2017-10-09)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen