Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("double effet" "Double effect" "Double Effect (D034723)" "double effect" "double effet")) OR keywords:(("Doppeleffekt" "Double effect" "Double Effect (D034723)" "double effect" "double effet")) OR keywords:(("double effect" "Double effect" "Double Effect (D034723)" "double effect" "double effet")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 681
Seite: 1 von 35

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Aman, Susanne et al.:
Blinde Aufseher : Die Pharmafirma Grünenthal verkauft ein Schmerzmittel, das abhängig machen kann. Ein Amt soll das kontrollieren. Doch die Behörde agiert wohl im Interesse der Industrie, wie SPIEGEL-Recherchen zeigen.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-03-22)
2 Donner, Susanne:
Fenster zu, es wird gespritzt : Bei Pflanzenschutzmittel denken viele an Rückstände auf Obst und Gemüse. Aber die Gefahr ist auch in der Luft: Einige Pestizide könnten das Risiko für Nervenleiden wie Parkinson erhöhen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-11)
3 Pscheidl, Denis:
Wie Pestizide zum Artensterben beitragen : Die Mittel bekämpfen nicht nur das, wofür sie gedacht sind, auch andere Arten werden geschädigt. Eine große Analyse zeigt: Der aktuelle Gebrauch ist nicht nachhaltig.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-24)
4 Feldwisch-Drentrup, Hinnerk:
Potentiell katastrophal : Für wissenschaftliche Experimente werden Erreger gefährlicher gemacht. Die Zahl der Labore wächst - und die Sorge, mit Forschung Pandemien auszulösen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-10-01)
5 Großekathöfer, Maik:
Herr Ulbrich gegen Biontech : Wegen mutmaßlicher Gesundheitsschäden durch die Coronaimpfung versuchen Hunderte Menschen, vor Gericht Schadensersatz und Schmerzensgeld zu erstreiten. Viele Kläger vertritt offenbar ausgerechnet ein Anwalt, der Verschwörungstheorien verbreitet.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-15)
6 Scherf, Martina:
Strampeln für Meeresbewohner : Ralph Kilian ist für die Gesellschaft zur Rettung der Delphine von der Ostsee nach München geradelt, um auf die sogenannten Geisternetze aufmerksam zu machen. Denn darin verenden jedes Jahr weltweit Millionen Tiere, auch Wale, Robben oder Schildkröten
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-10)
7 Koch, Julia:
Zu Risiken und Nebenwirkungen ... : ... fragen Sie Ihren Psychotherapeuten. Denn jede Therapie hat Folgen, auch negative: Manche psychisch Erkrankte brechen mit der Familie, andere werden noch kränker. Braucht der Eingriff ins Seelenleben künftig einen Beipackzettel?
In: Der Spiegel, 2022 (2022-02-19)
8 Morita, Tatsuya et al.:
Intercountry and intracountry variations in opinions of palliative care specialist physicians in Germany, Italy, Japan and UK about continuous use of sedatives: an international cross-sectional survey.
In: BMJ Open, 2022, Vol. 12 (4 (22.04.2022)), 14
9 Bennett, Jonathan:
Vorhergesehene Nebenwirkungen vs. beabsichtigte Folgen
In: Analytische Moralphilosophie : Grundlagentexte / hrsg. von Sebastian Muders und Philipp Schwind, 2021, 2322, 381-423
10 Linden, Michael:
Ethical dimensions of psychotherapy side effects
In: The Oxford handbook of psychotherapy ethics / ed. by Manuel Trachsel, Jens Gaab, Nikola Biller-Andorno, Serife Tekin and John Z. Sadler. - 1. ed . - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2021). - 330-339
11 Muders, Sebastian:
Das Prinzip der Doppelwirkung
In: Analytische Moralphilosophie : Grundlagentexte / hrsg. von Sebastian Muders und Philipp Schwind, 2021, 2322, 373-380
12 Wedgwood, Ralph:
Zur Verteidigung der Lehre von der Doppelwirkung
In: Analytische Moralphilosophie : Grundlagentexte / hrsg. von Sebastian Muders und Philipp Schwind, 2021, 2322, 424-445
13 Berndt, Christina:
Die übersehenen Opfer : Das neue Coronavirus verursacht viele medizinische Probleme - auch ohne Menschen zu infizieren
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-04-09)
14 Blech, Jörg et al.:
Das Sterben der anderen : Während der Pandemie setzten Krankenhäuser Operationen aus, um Betten für Infizierte frei zu halten, Patienten vermieden aus Sorge vor Ansteckung den Arztbesuch, Krankheiten bleiben unbehandelt. Die gesundheitlichen Kollateralschäden der Covid-19-Maßnahmen sind ernst.
In: Der Spiegel, 2020 (2020-06-06)
15 Brackel, Benjamin von:
Was da alles lebt! : Der Bau von Offshore-Windparks wird massiv vorangetrieben. Nun wollen Biologen klären, ob das Meerestieren schadet oder sogar nützt. Eine Forschungsfahrt auf den Spuren des Kabeljaus
In: Die Zeit, 2020 (2020-06-10)
16 Dämon, Sandra:
Für Demenzkranke ist die Isolation fatal : Der Gießener Soziologe Reimer Gronemeyer beschäftigt sich mit den Corona-Folgen für die Bewohnerinnen und Bewohner von Heimen
In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-09-09)
17 Eberbach, Wolfram:
Eine kurze Geschichte der Fortpflanzungsmedizin bis zur Eizellspende.
In: Medizinrecht, 2020, Vol. 38 (3), 167-179
18 Klauth, Jan:
Digitalisierung mit Nebenwirkungen : Corona stellt die Behörden im Umgang mit Häftlingen vor besondere Herausforderungen. Es gilt, die Insassen in der Enge der Anstalten zu isolieren. Plötzlich etablieren sich dort Videochats und Telemedizin. Die Maßnahmen wirken, doch es drohen Kollateralschäden
In: Die Welt, 2020 (2020-08-08)
19 Langer, Marie-Astrid:
Das konservative Utah verbietet die Konversionstherapie : In dem republikanisch regierten Gliedstaat dürfen Therapeuten künftig nicht mehr versuchen, Homosexuelle zu "heilen"
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-01-28)
20 Liebrich, Silvia:
Der Preis, den andere zahlen : Die Politik hat die Fleischindustrie viel zu lange geschont
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-05-13)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen