|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Klette, Kathrin: Der rettende Anruf kann jede Minute kommen : Der Fotograf Anton Vester hat Menschen begleitet, die auf ein Spenderorgan warten - wie gehen sie mit dieser Not um? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-03-21) |
|
2 |
Ottenhues, Rabea: Befragung zeigt: Hausärzteschaft leistet wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Organ- und Gewebespende : Rund 82 Prozent der Hausärztinnen und Hausärzte haben in einem Zeitraum von zwei Jahren Informationsgespräche mit ihren Patientinnen und Patienten zum Thema Organ- und Gewebespende geführt [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-04-08) |
|
3 |
Wichert, Michael: Spenderorganmangel: Deutsche Herzstiftung befürwortet Initiative zur Widerspruchslösung : Organspenden scheitern zu oft an fehlender Zustimmung. Einführung der Widerspruchslösung dringend notwendig, um Lücke an Spenderherzen zu verringern und Leben zu retten / Zum Tag der Organspende In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-05-28) |
|
4 |
Albers, Bettina: Organspende im Dauertief. Wie kann die Zahl der Spenderorgane erhöht werden? : Nach wie vor gibt es zu wenig Spenderorgane. Nierenpatientinnen und -patienten warten z. T. acht Jahre und länger auf eine neue Niere. Verschiedene Ansätze, um den "Pool" der zur Verfügung stehenden Organe zu vergrößern, werden derzeit diskutiert. Nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) ist die Widerspruchslösung eine effektive und nachhaltige Lösung für den Organmangel. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-10-06) |
|
5 |
Becker, Kim Björn; Feldwisch-Drentrup, Hinnerk; Schläfer, Eva: Es fehlt an Herzen, Lebern, Nieren : Die Zahlen bei der Organspende gehen zurück, obwohl der Bedarf in Deutschland längst nicht gedeckt werden kann. Welche Optionen gibt es? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-04-08) |
|
6 |
Ullrich, Kerstin: Organspende: DGCH unterstützt Bundesratsinitiative für Widerspruchslösung : Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH) unterstützt die Forderung des Bundesrats nach Einführung einer Widerspruchslösung bei der Organspende auch in Deutschland [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-12-19) |
|
7 |
Mehr Organe : Zahl der Spender wieder leicht gestiegen In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-11-17) |
|
8 |
Schläfer, Eva: Erst waren sie enttäuscht, jetzt sind sie wütend : Am Dienstag tritt eine Gesetzesreform in Kraft, die zu mehr Spenderorganen führen soll. Die wichtigsten Instrumente dafür sind aber noch gar nicht fertig. Wieder einmal zeigt sich: Menschen, deren Organe versagen, haben in Deutschland keine Lobby. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-02-27) |
|
9 |
Schläfer, Eva: Hoffen und durchhalten : Eine Mutter wartet in Berlin auf ein Spenderherz. Sie nutzt die Zeit im Krankenhaus, um über Organspende aufzuklären. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-02-26) |
|
10 |
Wichert, Michael: Tag der Organspende: Patienten mit schwerer Herzschwäche brauchen früher Aufklärung über Herzersatz : In Deutschland fehlt es zunehmend an ausreichend Spenderherzen für Patienten mit stark geschädigtem Herzen. Vorstand der Herzstiftung appelliert, weiter für die Organspende zu kämpfen und zugleich im Team mit Kardiologe und Herzchirurg Patienten über Alternativen zu informieren In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-05-31) |
|
11 |
Albers, Bettina: Organmangel welche Lösungsansätze gibt es? : Die Widerspruchslösung konnte politisch nicht durchgesetzt werden, Transplantationsmedizinerinnern und -mediziner werten das als vertane Chance. Umso wichtiger sei es nun, die anderen Stellschrauben zu betätigen, um bei der Organspende endlich einen positiven Trend herbeizuführen [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2021 (2021-10-07) |
|
12 |
Coulmas, Florian: Organspender werden vielsprachig begrüsst : Die Niederlande sind wählerisch bei der Einwanderung, aber für Lebern und Herzen gibt es eine ausgefeilte Willkommenskultur In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-02-24) |
|
13 |
Fontana, Katharina: Der Körper wird zum Allgemeingut : Nationalrat debattiert über Organspende In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-05-07) |
|
14 |
Forster, Christof: Nationalrat will mehr Organspenden : Wer sein Herz nicht spenden will, soll dies neu deklarieren müssen - bis jetzt gilt das umgekehrte Prinzip In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-05-07) |
|
15 |
Rüssmann, Ursula: Trübe Aussichten für die Kranken : Das Gesetz von 2020 soll deutlich mehr Transplantationen bringen - aber danach sieht es derzeit nicht aus In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-02-15) |
|
16 |
Albers, Bettina: Bundestag entschied gegen die Widerspruchslösung eine Riesenchance für unsere Patienten wurde vertan! : Heute entschied der Deutsche Bundestag über den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz. Die DTG hoffte auf eine Zustimmung zu diesem Gesetzentwurf, sah darin die Chance für eine klare und nachhaltige Verbesserung der Organspenderegelung, die auch den sehr hohen Zustimmungsraten zur Organspende in der Bevölkerung gerecht geworden wäre. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-01-16) |
|
17 |
Albers, Bettina: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie spricht sich für die Einführung der Widerspruchslösung aus : Am Donnerstag, 16.01.2020, wird der Deutsche Bundestag über den Gesetzesentwurf zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz entscheiden die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (Nierenheilkunde) hofft, dass sich die Mehrzahl der Abgeordneten für diesen Gesetzesentwurf ausspricht [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-01-13) |
|
18 |
Albers, Bettina: Ein Tropfen auf dem heißen Stein keine Trendwende bei der Organspende in Sicht : Die Transplantationsmedizin krankt nach wie vor an einem eklatanten Organmangel. Auch ein kurzzeitiger Anstieg der Organspenderzahlen im Jahr 2019 darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Situation für die Menschen, die auf ein Organ warten, nach wie vor desolat ist [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-10-15) |
|
19 |
Albers, Bettina: Zahl der Organspender war 2019 wieder leicht rückläufig: Es ist Zeit für die Einführung der Widerspruchslösung! : Am Donnerstag entscheidet der Deutsche Bundestag über den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-01-13) |
|
20 |
Albrecht, Harro: Ein Herz für den Zwang? : Im Bundestag stand die Entscheidung über die Reform der Organspende an. Doch die Debatte beruht auf zu simplen Annahmen In: Die Zeit, 2020 (2020-01-16) |