|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Stange, Jan-Hinnerk: Best Practice: Palliativnetze in der Modellregion Westfalen-Lippe. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2024, Vol. 70 (3), 384-392 |
|
2 |
Thiel, Thomas: Der Körper ist kein Sprechakt : Die Kritik an der geplanten Leitlinie zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich in ihrem Geschlecht unwohl fühlen, nimmt zu. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-06-26) |
|
3 |
Schleidgen, Sebastian et al.: How to derive ethically appropriate recommendations for action? A methodology for applied ethics. In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2022, 15.12.2022, 10 |
|
4 |
Vögeli, Dorothee: "Eine Reanimation verhindert unter Umständen einen guten Tod" : Soll jemand wiederbelebt werden, der einen Kreislaufstillstand mit schweren neurologischen Schäden überleben wird? Der Zürcher Intensivmediziner Reto Stocker erläutert im Gespräch mit Dorothee Vögeli die neuen Richtlinien, die er mitentwickelt hat In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-08-18) |
|
5 |
Lampl, Benedikt: Erkenntnis und Entscheidungsfindung in der Medizin. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2020, Vol. 66 (1), 99-112 |
|
6 |
Oorschot, Birgitt van: Palliativmedizin: "Overtreatment" in der Naehe des Lebensendes. Herausforderungen und Grenzen. In: Forum, 2019, Vol. 34 (4), 353-359 |
|
7 |
Bozzaro, Claudia; Schildmann, Jan; Schildmann, Eva: Sedation near the end of life. A plea for combined theoretical-empirical analysis. In: Bioethica Forum. Schweizer Zeitschrift fuer Biomedizinische Ethik, 2018, Vol. 11 (2-3), 87-90 |
|
8 |
Dieudonn -Rahm, Nathalie; Morawska, Ghizlaine: How schould sedation be responsibly practiced, with which drugs and to which depth? In: Bioethica Forum. Schweizer Zeitschrift fuer Biomedizinische Ethik, 2018, Vol. 11 (2-3), 50-55 |
|
9 |
Hirschberg, Irene; Kahrass, Hannes: Jahrestagung der AEM 2017: Gute Medizin. Beitrag der Ethik zur Diskussion ueber Qualitaet in Patientenversorgung und Forschung. Hannover, 28.-30. September 2017. In: Ethik in der Medizin, 2018, Vol. 30 (1), 75-78 |
|
10 |
Oorschot, Birgitt van: Krebs im Endstadium. Ueberengagierte Versorgung am Lebensende. 2018 |
|
11 |
Wiesing, Urban; Birnbacher, Dieter: Neufassung des Genfer Geloebnisses. Urban Wiesing im Interview. In: Ethik in der Medizin, 2018, Vol. 30 (1), 71-74 |
|
12 |
Bosshard, Georg; Salath , Michelle: Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz. In: Schweizerische Aerztezeitung, 2017, Vol. 98 (51-52), 1735-1736 |
|
13 |
Bosshard, Georg; Salath , Michelle: Ethische Aspekte in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Neue Richtlinien in der Vernehmlassung. In: Schweizerische Aerztezeitung, 2017, Vol. 98 (23), 719 |
|
14 |
Salloch, Sabine: Who's afraid of EBM? Medical professionalism from the perspective of evidence-based medicine In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2017, Vol. 20 (1), 61-66 |
|
15 |
Oorschot, Birgitt van; Ruellan, A.; Lordick, F.: Choosing wisely - Klug entscheiden bei Tumorpatienten mit limitierter Prognose. Die Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft (APM) konsentiert fue Negativempfehlungen zur Vermeidung von Fehlversorgung in der Palliativsituation und der Sterbephase In: Forum, 2016, Vol. 31 (3), 237-240 |
|
16 |
Dagron, Stéphanie: Die Regulierung der klinischen Forschung in der Europäischen Union In: Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen / Christian Lenk ; Gunnar Duttge ; Heiner Fangerau (Hrsg.). - Heidelberg [u.a.] : Springer, (2014). - 525-530 |
|
17 |
Deutsche Gesellschaft fuer Palliativmedizin: Aerztlich assistierter Suizid. Reflexionen der Deutschen Gesellschaft fuer Palliativmedizin. 2014 |
|
18 |
Krones, Tanja et al.: Das Verbot der praenatalen Diagnostik spaetmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz - eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation fuer die medizinethische Diskussion. In: Ethik in der Medizin, 2014, Vol. 26 (1), 33-46 |
|
19 |
Peters, Tim et al.: Grundsaetze zum Umgang mit Interkulturalitaet in Einrichtungen des Gesundheitswesens Positionspapier der Arbeitsgruppe Interkulturaliaet in der medizinischen Praxis in der Akademie fuer Ethik in der Medizin. In: Ethik in der Medizin, 2014, Vol. 26 (1), 65-75 |
|
20 |
DRK Kliniken, Ethikkomitee <Berlin>: Bluttransfusion bei Zeugen Jehovas. Leitlinie der DRK-Kliniken Berlin. 2013 |