Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("directive" "directive")) OR keywords:(("Richtlinie [rechtsverbindlich]" "directive")) OR keywords:(("directives" "directive")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 8534
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Anderl, Sibylle; Novotny, Rudi:
"Wir erschaffen eine neue Spezies" : Bald könnten KI-Modelle intelligenter sein als wir, sagt der Physiker Max Tegmark. Die Politik dürfe nicht auf Techfirmen reinfallen. Sonst drohten katastrophale Folgen
In: Die Zeit, 2025 (2025-04-24)
2 Crews, Alexis:
Wenn Amerika versagt : Muss Europa ran: Die USA debattieren gerade über ein Gesetz, das KI jeder staatlichen Kontrolle entziehen könnte. Warum dieser Moment ein Wendepunkt für die europäische Politik sein könnte.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-03)
3 Heinemann, Pia:
Wie schießt man einen Wolf? : Künftig könnte das Raubtier in der EU leichter gejagt werden. Auch die neue Bundesregierung spricht sich dafür aus. Nun tobt eine Debatte, wie das gehen soll.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-05-25)
4 Kaulen, Hildegard:
Schutzschild für das Ich : Hirnchips könnten unsere Absichten und Gefühle manipulieren. Ethiker fordern Regeln für die Neurotechnologien, die unsere Gedanken lesen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-04)
5 Lindner, Roland:
Zehn Jahre keine KI-Regulierung? : Donald Trumps geplantes Steuergesetz enthält auch ein Moratorium für KI-Vorschriften in den USA. Doch es bildet sich Widerstand.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-10)
6 Müller-Jung, Joachim:
Stopp für riskante Forschung? : Versuche mit angeschärften Erregern stehen in den USA vor dem Aus. Deutsche Forscher sind für globale Regeln.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-05-21)
7 Novotny, Rudi:
Sind wir bald überflüssig? : Die künstliche Intelligenz kann ein Werkzeug sein oder uns kontrollieren. Noch haben wir das in der Hand - wenn wir für Gerechtigkeit und Würde kämpfen. Ein Plädoyer
In: Die Zeit, 2025 (2025-05-22)
8 Oroschakoff, Kalina:
Klimaproblem ins Ausland verlagern : Brüssel plant ein neues Emissionsziel für 2040, stösst jedoch auf Widerstand bei Regierungen. Internationale Zertifikate sollen nun Abhilfe schaffen. Aber Forscher und Aktivisten schlagen Alarm.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-18)
9 Birnbacher, Dieter:
Information und Beratung zum assistierten Suizid - (wie weit) ethisch bedenklich?
In: Ethik in der Medizin, 2024, Vol. 36 (1 (19.12.2023)), 83-89
10 Eichinger, J. et al.:
Attitudes Towards Non-directiveness Among Medical Geneticists in Germany and Switzerland.
In: Journal of Bioethical Inquiry, 2024, 22.07.2024, 12
11 Frühauf, Markus:
Verbände fürchten strikte KI-Regeln : Noch zögern einige Unternehmen vor dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Viel hängt auch von den staatlichen Vorgaben ab. Zahlreiche Wirtschaftsverbände fürchten schon einen Flickenteppich in Europa.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-06-11)
12 Jürgens, Johanna; Lindern, Jakob von:
Regulierte Intelligenz : Es ist weltweit einmalig: Ein europäisches Gesetz soll die Anwendung künstlicher Intelligenz regeln. Welche Folgen hat das?
In: Die Zeit, 2024 (2024-02-08)
13 Lindner, Roland:
"Es ist viel zu früh für KI-Regulierung" : Aaron Levie, Chef des kalifornischen Softwareunternehmens Box, blickt voller Zuversicht auf die Künstliche Intelligenz. Vom europäischen AI Act hält er wenig.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-05-08)
14 Scherer, Martin; Wiesing, Urban:
Aerztlich assistierter Suizid - zwei Perspektiven.
In: MMW-Fortschritte der Medizin, 2024, Vol. 166 (S5 (08.08.2024)), 3-8
15 Widmann, Marc:
Plötzlich ein Loch im Kinderherz - weil ein Teil für ein paar Euro fehlt : Neue EU-Vorschriften führen dazu, dass lebensrettende Katheter und andere Medizinprodukte vom Markt verschwinden
In: Die Zeit, 2024 (2024-06-06)
16 Armbruster, Alexander; Budras, Corinna:
"Künstliche Intelligenz ist zu wichtig, um sie nicht zu regulieren" : KI ist die Schlüsseltechnologie der Gegenwart. Google-Chef Sundar Pichai über das, was die Systeme inzwischen können, wie weit wir Menschen ihnen nach wie vor voraus sind, wieso Regeln nötig sind - und worum es für Deutschland geht.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-05-31)
17 Bernau, Patrick; Bollmann, Ralph:
Ein besserer Klimaschutz ist möglich : Die Deutschen zucken zurück, wenn es ernst wird - so heißt es oft. Dabei gibt es Lösungen, die wirksam und mehrheitsfähig sind.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-06-18)
18 Bittner, Jochen; Hamann, Götz:
Brauchen wir Regeln für die Roboter? : Künstliche Intelligenz bedrohe Grundrechte und müsse deshalb reguliert werden, sagt die Europaparlamentarierin Katarina Barley. Die neue Software werde Arbeiten übernehmen, auf die wir keine Lust haben, entgegnet der Verbandschef Daniel Abbou
In: Die Zeit, 2023 (2023-11-02)
19 Brühl, Jannis:
Europa zähmt die künstliche Intelligenz : Die Menschen sollen mit Chat-GPT & Co. nicht alleingelassen werden. Schließlich ist nicht immer klar, was sie tun und wer darunter leiden könnte. Worauf sich die EU nun geeinigt hat.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-12-11)
20 Budras, Corinna:
Im Klimaschutz nur Stückwerk : Der Bundesregierung fehle es beim Klimaschutz nicht an Ideen, sondern an einem schlüssigen Gesamtkonzept, findet der Klimarat. Die geplante Reform könnte dabei sogar hilfreich sein.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-08-23)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen