Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("descendance") OR keywords:("Abstammung") OR keywords:("descent") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 893
Seite: 1 von 45

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Großekathöfer, Maik:
Wer ist mein Vater? : Sie wurden mit dem Samen desselben anonymen Spenders gezeugt. Jetzt wollen vier Halbgeschwister herausfinden, wer der Mann ist. Es gibt eine Spur.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-01-11)
2 Gurk, Christoph et al.:
Wie Frachtware ins Ausland verkauft : Um die Jahrtausendwende boomten internationalen Adoptionen. Doch die Kinder waren Opfer von Menschenhändlern. In ihren Herkunftsländern beginnt nun die schmerzhafte Aufarbeitung.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-14)
3 Hehli, Simon; Aschwanden, Erich:
"Es gibt einen Markt für Babys, so schrecklich das ist" : Sarah Ineichen kam als Baby aus Sri Lanka in die Schweiz, Stefan Müller-Altermatt hat ein Kind aus Armenien adoptiert. Bei der Frage eines Verbots von Adoptionen aus dem Ausland sind sie sich uneins. Das Gespräch mit ihnen führten Simon Hehli und Erich Aschwanden
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-05-13)
4 Uhlmann, Berit:
"Manche Kinder fühlen sich wie ein Teil einer Massenproduktion" : Ein Mann spendet Samen. Dann zeigt sich, dass er eine seltene Veranlagung für Krebs hat - und mindestens 67 Nachkommen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-05)
5 Ahr, Nadine:
Sag mir, wer mein Vater ist! : Seit zehn Jahren will Sabine Zimmer wissen, wer ihr biologischer Vater ist. Die Antwort könnte sie retten. Doch die Eltern schweigen
In: Die Zeit, 2024 (2024-02-29)
6 Al-Serori, Leila:
Die Frau und ihre 25 Brüder und Schwestern : In Deutschland gibt es keine gesetzliche Obergrenze für Samenspenden. Für Toni L. ist das heute ein Problem: Sie findet ständig neue Geschwister - und lebt mit der Angst vor einem Inzest.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-05-31)
7 Bittner, Jochen:
Woher komme ich? : In Deutschland wird darüber diskutiert, ob Paare per Eizellspende Eltern werden dürfen. In Großbritannien ist das erlaubt - obwohl die Folgen für die Kinder nicht genau erforscht sind
In: Die Zeit, 2024 (2024-10-02)
8 Froese, Judith:
Wunsch statt Wirklichkeit : Das Kindeswohl muss die maßgebliche Richtschnur bei einer Reform des Abstammungsrechts sein
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-02-08)
9 Lugani, Katharina:
Abstammungsrecht nach einer Legalisierung der Eizellspende rechtsvergleichende Impulse.
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2024, Vol. 70 (1), 73-89
10 Britzelmeier, Elisa:
Bitte melde dich : In Mailand sucht eine Klinik öffentlich nach einer Mutter, die ihr Neugeborenes in die Babyklappe gelegt hat. Eine Debatte bricht los, die man auch in Deutschland kennt: Wie anonym kann eine Frau bleiben, die ihr Kind abgibt?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-05-03)
11 Fontana, Katharina:
Wer ist der Vater, wer die Mutter? : Das Parlament fordert ein "zeitgemässes" Abstammungsrecht
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-03-18)
12 Janisch, Wolfgang:
Karlsruhe verhandelt über Rechte biologischer Väter : Erkennt ein Mann das Kind seiner Partnerin an, das nicht von ihm ist, kann dies den Erzeuger von der Vaterposition verdrängen. Ein Fall für die Verfassungshüter
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-26)
13 Röhrlich, Dagmar:
Ein kleiner Mensch wirft grosse Fragen aus : Vor 20 Jahren sind auf einer indonesischen Insel Knochen einer Menschenart entdeckt worden, die nur halb so gross war wie der moderne Mensch. Von wem der Homo floresiensis abstammt, ist bis heute umstritten.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-25)
14 Weber, Jenny:
20 Geschwister ... : ... und die Frage: Habe ich noch mehr? Wie die Nachkommen eines Samenspenders für ihre Rechte kämpfen und einen Präzedenzfall schaffen könnten.
In: Die Zeit, 2023 (2023-04-05)
15 Ahrbeck, Bernd:
Die eigene Herkunft kennen : Die Ausweitung des Fürsorgerechts ist längst nicht so harmlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-03-17)
16 Baumann, Amelie:
Becoming donor-conceived : the transformation of anonymity in gamete donation
2022
17 Gerny, Daniel:
Alice' schwierige Suche nach ihrem leiblichen Vater : Sogenannte Kuckuckskinder wissen oft kaum etwas über ihre Wurzeln - jetzt soll das Zivilgesetzbuch angepasst werden
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-11-29)
18 Büscher, Wolfgang:
Suche nach dem Vater : Seit den Siebzigerjahren ist es in Deutschland möglich, Kinder mit Samenspenden zu zeugen - anonym. Erst seit wenigen Jahren haben die Kinder ein Recht darauf, zu erfahren, wer ihr Vater ist. Zu spät oft für die Spenderkinder der ersten Jahrzehnte. Sechs machen sich auf die Suche und bleiben zunächst erfolglos. Aber sie finden am Ende mehr als ihren Erzeuger
In: Welt am Sonntag, 2021 (2021-02-21)
19 Hermann, Rudolf:
Islands Passion für Stammbäume : Die genetische Erforschung der eigenen Herkunft hat bei der Bekämpfung der Corona-Krise eine unerwartete Dividende abgeworfen
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-11-17)
20 Mohapatra, Seema:
The myth of "anonymous" gamete donation in the age of direct-to-consumer genetic testing
In: Consumer genetic technologies : ethical and legal considerations / ed. by I. Glenn Cohen ; Nita A. Farahany ; Henry T. Greely ; Carmel Shachar. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, (2021). - 93-106

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen