|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Das Gupta, Oliver et al.: Die große Dürre : Auf dem Kontinent herrscht Trockenheit wie zuletzt vor 500 Jahren. Politiker warnen vor einem "Krieg ums Wasser" zwischen Bauern und Bürgern. Wie lässt sich die Krise abwenden? Ein Spiegel-Team hat von Portugal bis Österreich nach Wegen aus der Wasserknappheit gesucht. In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-22) |
|
2 |
Schwerin, Ulrich von: Die Wasserkrise in Nahost betrifft auch uns : Die Umweltprobleme der Region sind schon heute dramatisch und dürften sich durch den Klimawandel weiter verschärfen. Europa sollte die Länder im Nahen Osten bei der ökologischen Transformation unterstützen - auch aus eigenem Interesse. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-09-16) |
|
3 |
Armbruster, Alexander: Alles ausrechnen : Neue Technologien ermöglichen es, die Welt und uns selbst in nie dagewesenem Ausmaß zu analysieren und zu steuern. Während die einen von ungeahntem Wohlstand und Langlebigkeit träumen, fürchten und erleben andere, unselbständig zurückzubleiben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-12-27) |
|
4 |
Hehli, Simon: Keine Einteilung in "Geimpfte" und "Ungeimpfte" : Apell der Ethiker In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-12-27) |
|
5 |
Slavik, Angelika: Ein Höllenritt : Die Impfung sollte der Pandemie ein schnelles Ende bereiten. Dann kamen Impfverweigerer, Delta, Omikron und zahlreiche politische Fehler. Ein Rückblick in fünf Kapiteln In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-12-27) |
|
6 |
Crolly, Hannelore: "Der Staat wird jetzt als der eigentliche Aggressor gesehen" : Stephan Grünewald gilt als "Psychologe der Nation" und analysiert, wie sich die Fronten in der Corona-Krise so massiv verhärten konnten. Er sieht das Land in einer brenzligen Lage In: Die Welt, 2020 (2020-08-15) |
|
7 |
Mikhail, Jean: Ein Text macht Menschen zu Klimaaktivisten : "Deep Adaptation" gilt als Pamphlet der Klimabewegung. Es schürt Angst vor dem Weltuntergang, ist dabei inhaltlich aber angreifbar In: Die Welt, 2020 (2020-01-08) |
|
8 |
Pitzke, Marc et al.: Das Armutszeugnis : Das Virus trifft weltweit auf geschwächte Gesellschaften, ihre Vorerkrankung: eine tiefe Kluft zwischen Arm und Reich. Die Pandemie verschärft die Unterschiede dramatisch. Vielerorts wächst die Wut - auch sie kann ansteckend sein. In: Der Spiegel, 2020 (2020-05-30) |
|
9 |
Hesse, Dirk: Forschung im Massregelvollzug - Contra. In: Ethik in der Medizin, 2019, Vol. 31 (3), 255-260 |
|
10 |
Schwilden, Frédéric: Bis zu 14 Abtreibungen pro Tag : Friedrich Stapf hat als Arzt nach eigenen Angaben 100.000 Eingriffe vorgenommen. Gegner werfen dem 73-jährigen vor, durch Mord reich zu werden. Eine Begegnung In: Die Welt, 2019 (2019-05-04) |
|
11 |
Treptow, Rainer: Verständigung organisieren : Der Beitrag der Sozialen Arbeit zum sozialen Frieden In: Erziehung zur Friedensliebe : Annäherungen an ein Ziel aus der Landesverfassung Baden-Württemberg. - Baden-Baden, (2018). - 265-287 |
|
12 |
Wild, Verina; Krones, Tanja: Medizinethischer Kommentar zum Fall "Asyl fuer eine bessere medizinische Behandlung - wie sollen wir mit "Gesundheitsfluechtlingen" umgehen? In: Ethik in der Medizin, 2018, Vol. 30 (1), 59-61 |
|
13 |
Blom, Philipp: Die Welt aus den Angeln : eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Überlegungen zum Klima der Gegenwart 2017 |
|
14 |
Drögemüller, Cord; Kuppler, Sophie: Bürger(innen) auf Standortsuche : Erwartungen in Deutschland, Erfahrungen aus der Schweiz In: Gaia, 2017, Vol. 26 (2), 121-124 |
|
15 |
Kirchhoff, Thomas: "Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr" : Kontroversen um Nationalparke und Wölfe aus naturphilosophischer Sicht In: Naturschutz und soziale Gerechtigkeit : Dokumentation des Expertengesprächs am 1. und 2. Februar 2017 in Bonn. - Bonn, (2017). - 35-38 |
|
16 |
Wolf, Aaron T.: The spirit of dialogue : lessons from faith traditions in transforming conflict 2017 |
|
17 |
Schneider, Werner: 'Sterben machen' oder 'Tot machen'? Anmerkungen aus soziologischer Sicht. In: Die Hospiz-Zeitschrift. Fachforum fuer Palliative Care, 2015, Vol. 17 (5), 27-33 |
|
18 |
Woehlke, Sabine; Hansen, Solveig Lena; Schicktanz, Silke: Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Moeglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit. In: Ethik in der Medizin, 2015, Vol. 27 (1), 1-8 |
|
19 |
Ostheimer, Jochen: Der Beitrag der angewandten Ethik zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte In: Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? : Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung / Florian Steger (Hrsg.). - Münster : Mentis, (2014). - 15-37 |
|
20 |
Zimmerman, Deena: Family obligations and caregivers' quality of life : thoughts from halakhic sources In: Quality of life in Jewish bioethics / ed. by Noam J. Zohar. [The first ACJB conference took place in Philadelphia in the spring of 2004.]. - Lanham, Md. [u.a.] : Rowman & Littlefield, (2006). - 89-96 |