|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Althaus, Nils: Entwickeln Maschinen ein Bewusstsein? : Damit müsse man zumindest rechnen, sagt der Bewusstseinsphilosoph Jeff Sebo. Doch was bedeutet das für unseren Umgang mit Computern oder Saugrobotern? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-05) |
|
2 |
Book, Simon; Schlak, Martin: "Menschen sind wie Fische im Teich. Wir haben wenig Ahnung" : Hartmut Neven möchte für Google den ersten echten Quantencomputer der Welt bauen. Er weiß auch schon, wie er mit ihm das menschliche Bewusstsein entschlüsseln will. In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-14) |
|
3 |
Grolle, Johann: Vorstoß unter das Bewusstsein : Ärzte an der Berliner Charité setzen bei Parkinson-Erkrankten neuartige Elektroden als Hirnchips ein. Tief im Gehirn greifen diese in geistige Prozesse ein. In: Der Spiegel, 2025 (2025-03-01) |
|
4 |
Habekuß, Fritz: "Das Tier brach einen Splitter aus dem Stuhl und baute ein Werkzeug" : Wie klug sind Tiere? Und wie findet man das heraus? Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg über den Erfindungsreichtum von Kakadus, Schimpansen oder Delfinen In: Die Zeit, 2025 (2025-03-20) |
|
5 |
Hackl, Moritz: "Ein Fuchs könnte bemerken, dass ihn der Tod betrifft" : Was wissen Tiere über den Tod? Wie kann man das überhaupt herausfinden? Und was erfährt man dabei über den Menschen und sein Verhältnis zum Sterben? Ein Gespräch mit der Philosophin Susana Monsó In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2025 (2025-05-02) |
|
6 |
Kaeser, Eduard: Der Wurm der Erkenntnis : Mit gerade einmal 302 Neuronen findet der Fadenwurm Nahrung und Sexualpartner. Ist er ein Schlüssel zum Bewusstsein der Tiere? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-07-02) |
|
7 |
Krohs, Ulrich: Gehirn und Freiheit : eine Naturphilosophie des Bewusstseins 2025 |
|
8 |
Poschmann, Hendrik: Grundlegung zu einer synthetischen Ontologie der Maschinen 2025 |
|
9 |
Widmann, Britta: Kognitive Robotik und neue Sicherheitstechnologien für die Mensch-Roboter-Kollaboration : Forschende am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF haben kognitive Roboterfähigkeiten entwickelt, die komplexe - bisher nicht automatisierbare - Aufgaben in der Fertigung meistern. Zudem stellen sie mit PARU und Computer-Aided Safety (CAS) erstmals Sicherheitstechnologien und Planungstools für die enge Mensch-Maschine-Kollaboration vor, die auch KI-generierte Bewegungen von Robotern absichern können [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-06-02) |
|
10 |
Zimmer, Carl: An Advance in Brain Research That Was Once Considered Impossible : Scientists achieved "a milestone" by charting the activity and structure of 200,000 cells in a mouse brain and their 523 million connections. In: New York Times, 2025 (2025-04-09) |
|
11 |
Althaus, Nils; Bischofberger, Mirko: Können Insekten fühlen? : Fruchtfliegen zeigen unter Stress depressives Verhalten, das mit Antidepressiva wieder verschwindet. Hat das Konsequenzen für den Menschen? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-08-28) |
|
12 |
Althaus, Nils; Bischofberger, Mirko: Wie ist es, ein Quantum zu sein? : Es gibt zahlreiche Theorien zum Bewusstsein - seltsam sind sie alle. Die neuste behauptet, das Bewusstsein stecke in der Quantenphysik. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-17) |
|
13 |
Althaus, Nils; Bischofberger, Mirko: Wie ist es eine KI zu sein? : Befragt man ein Sprachmodell, könnte man meinen, die KI könne denken. Vielleicht sind Empfindungen auch ohne Gehirn möglich. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-07-31) |
|
14 |
Baier, Tina: Ich, Oktopus : Kraken spüren Schmerz, Vögel haben ein Zeitgefühl: Bei immer mehr Tieren entdecken Wissenschaftler Formen des Bewusstsein. Was bedeutet das für den Umgang mit ihnen? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-07-20) |
|
15 |
Bartens, Werner: Dumm durch Corona? : Covid-19 kann dem Gedächtnis schaden. Doch die Defizite sind so gering, dass viele sie kaum spüren. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-04) |
|
16 |
Brunnhuber, Stefan: The third culture : the impact of AI on knowledge, society and consciousness in the 21st century 2024 |
|
17 |
Cassinadri, Guido; Fasoli, Marco: The extended mind thesis and the cognitive artifacts approach : a comparison In: Brains and machines : towards a unified ethics of AI and neuroscience / ed. by Marcello Ienca ; Georg Starke, 2024, 7, 161-183 |
|
18 |
Drießen, Meike: Kann es Bewusstsein in einer Computersimulation geben? : Wäre es wünschenswert, dass Künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln? Aus verschiedenen Gründen eher nicht, meint Dr. Wanja Wiese vom Institut für Philosophie II der Ruhr-Universität Bochum [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-07-19) |
|
19 |
Farisco, Michele: The ethical implications of indicators of consciousness in artificial systems In: Brains and machines : towards a unified ethics of AI and neuroscience / ed. by Marcello Ienca ; Georg Starke, 2024, 7, 185-198 |
|
20 |
Held, Christoph: Das Lachen der Vergessenden : Sind Alzheimerkranke glücklicher, als wir meinen? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-08-08) |