|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Brackel, Benjamin von: Der Wüstenplanet : Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, den Trend des globalen Wasserkreislaufs im Klimawandel zu beschreiben. Das Ergebnis ist alarmierend. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-31) |
|
2 |
Gertsch, Christof; Krogerus, Mikael: Das erschöpfte Meer : Ohne das Meer wäre die Erde nicht bewohnbar. Es hat unsere Umweltsünden geschluckt und die Erhitzung der Atmosphäre gebremst. Nun aber kommt es an seine Grenzen. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-22) |
|
3 |
Zbikowski, Frauke: Stress fürs Grundwasser : Nach langer Trockenheit ist im Boden nichts mehr, wie es war. Warum der viele Regen so schnell nichts daran ändert. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-01-26) |
|
4 |
Müller-Jung, Joachim: Woher kommt der viele Regen? : Warme Meere, feuchte Luft - lange andauernde Niederschläge werden häufiger. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-01-07) |
|
5 |
Obinja, Antea: Wie Moore zum Klimaschutz beitragen : Sie entziehen der Atmosphäre CO2, speichern Wasser und kühlen ihre Umgebung - doch in Deutschland gibt es kaum mehr intakte Moore In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-07) |
|
6 |
Das Gupta, Oliver et al.: Die große Dürre : Auf dem Kontinent herrscht Trockenheit wie zuletzt vor 500 Jahren. Politiker warnen vor einem "Krieg ums Wasser" zwischen Bauern und Bürgern. Wie lässt sich die Krise abwenden? Ein Spiegel-Team hat von Portugal bis Österreich nach Wegen aus der Wasserknappheit gesucht. In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-22) |
|
7 |
Heinemann, Pia: Auf dünnem Eis : Der Klimawandel zerstört den Lebensraum des Eisbären. Steht die Art nun tatsächlich vor dem Aus, oder kann sich das größte Raubtier der Arktis anpassen? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-08-27) |
|
8 |
Schwägerl, Christian: Ökologisches Neuland : Durch die Gletscherschmelze bilden sich Lebensräume, wo vorher Eiszeit herrschte. Entsteht da etwa etwas schützenwertes? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-09-10) |
|
9 |
Titz, Sven: Kipppunkt im Klima : Die Tiefenzirkulation im Atlantik werde sich abschwächen, sagen Forscher übereinstimmend. Aber fragt man sie, ob diese Entwicklung schon begonnen hat, setzt eine lebhafte Debatte ein. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-04-20) |
|
10 |
Brackel, Benjamin von: Der Regenwald trocknet aus : Klimawandel und Rodung könnten bald die Wasserversorgung in der Amazonas-Region zusammenbrechen lassen. Trotzdem will Brasiliens neuer Präsident Jair Bolsonaro viele Schutzgebiete auflösen In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-01-03) |
|
11 |
Swyngedouw, Erik: Liquid power : water and contested modernities in Spain, 1898 - 2010 2015 |
|
12 |
Water resilience for human prosperity 2014 |
|
13 |
Lenz-Wiedemann, Victoria I.S.; Klar, Christian W.; Schneider, Karl: Assessing ecohydrological impacts of crops in a catchment area In: Implications of GM-crop cultivation at large spatial scales : proceedings of the GMLS-Conference 2008 in Bremen. - Frankfurt am Main, (2009). - 71-75 |
|
14 |
Asano, Takashi: Multiple uses of water : reclamation and reuse In: Gaia, 2002, Vol. 11 (4), 277-280 |
|
15 |
Gunderson, Lance H.; Holling, C. S.; Peterson, Garry D.: Surprises and sustainability : cycles of renewal in the everglades In: Panarchy : understanding transformations in human and natural systems. - Washington, D.C. [u.a.], (2002). - 315-332 |
|
16 |
Rockström, Johan; Gordon, Line: The role of green water in sustaining ecological functions : a global assessment In: Gaia, 2002, Vol. 11 (4), 267-272 |
|
17 |
Viviroli, Daniel; Weingartner, Rolf: The significance of mountains as sources of the world's fresh water In: Gaia, 2002, Vol. 11 (3), 182-186 |
|
18 |
Körner, Christian: Baumkronenforschung : abgehoben oder von hoher Warte In: Gaia, 2000, Vol. 9 (3), 165-169 |