|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Berndt, Christina: Chemie-Nobelpreis für drei Proteinforscher : Sie haben berechnet, wie sich Eiweiße falten und knautschen. Warum die Arbeit von David Baker, Demis Hassabis und John Jumper für die Biochemie so wichtig ist. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-10) |
|
2 |
Einhorn, Catrin: Surprising New Research Links Infant Mortality to Crashing Bat Populations : Without bats to eat insects, farmers turned to more pesticides, a study found. That appears to have increased infant deaths. In: New York Times, 2024 (2024-09-05) |
|
3 |
Grolle, Johann: Besser als Bäume : Der Max-Planck-Forscher Tobias Erb hat im Labor die Fotosynthese von Pflanzen nachgebaut. Seine Schöpfung ist zehnmal effizienter als die Natur und könnte helfen, das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre zu holen. In: Der Spiegel, 2024 (2024-02-17) |
|
4 |
Lipton, Eric: Changing the DNA of Living Things to Fight Climate Change In: New York Times, 2024 (2024-10-24) |
|
5 |
Zbikowski, Frauke: Roboter als Forscher : Im Chemielabor leisten KI-gestützte Systeme, wofür ein Mensch Monate braucht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-02-07) |
|
6 |
Zbikowski, Frauke; Lindinger, Manfred: Der Wüstenluft abgerungen : Ist das Wasser knapp, stoßen Aufbereitungsanlagen und Nebelfänger an ihre Grenzen. Nun kommt Abhilfe aus dem Chemiebaukasten. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-02-25) |
|
7 |
Balzter, Sebastian: Ein Nachfolger für Glyphosat : Seit Jahrzehnten ist Glyphosat als Unkrautvernichter konkurrenzlos. Ausgerechnet Bayer entwickelt jetzt eine Alternative. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-11-12) |
|
8 |
Bauchmüller, Michael; Kelnberger, Josef: Zehn Jahre sind 'ne lange Zeit : Die EU vertagt ihre Glyphosat-Entscheidung, für eine Neuzulassung gibt es vorerst keine Mehrheit. Was das bedeutet und wie es nun weitergeht In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-14) |
|
9 |
Charisius, Hanno: Streit um Glyphosat : Wird das Herbizid weitere zehn Jahre zugelassen? In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-12) |
|
10 |
Metz, Cade: A.I. Turns Its Artistry to Creating New Human Proteins : Inspired by digital art generators like DALL-E, biologists are building artificial intelligences that can fight cancer, flu and Covid. In: New York Times, 2023 (2023-01-09) |
|
11 |
Glyphosat-Entscheidung vertagt : Keine ausreichende Mehrheit unter EU-Staaten In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-10-14) |
|
12 |
Schummer, Joachim (Hg.): Ethics of chemistry : from poison gas to climate engineering 2022 |
|
13 |
Gausemeier, Bernd: Vom Laborautomaten zur computerisierten Laborfabrik : die klinische Chemie als Vorreiter EDV-gestützter Medizin in den 1950er bis 1970er Jahren In: Digitale Patientenversorgung : zur Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege / Julia Inthorn ; Rudolf Seising (Hg.), 2021, 3, 35-54 |
|
14 |
Hardegger, Angelika: Beide Pestizid-Initiativen muss man ablehnen - aber ... : Ein kompletter Verzicht auf Pestizide ist das falsche Ziel. Darum sollte man Nein sagen zu den Pestizid-Initiativen. Doch man sollte ein Aber anfügen können. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-06-02) |
|
15 |
Müller-Jung, Joachim: Das Tier ist nur die Fußnote : Eine Labormaus mit der DNA von Menschen und künstliche Coronaviren, die um die Welt gehen - die Biosynthese floriert In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-05-14) |
|
16 |
Siegfried, Samanta: Mit Kuhdung die Revolution schaffen : Millionen von Bauern sollen im indischen Gliedstaat Andhra Pradesh ihre Äcker pestizidfrei bewirtschaften - kann das gelingen? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-10-21) |
|
17 |
Theurer, Marcus: Die grüne Raffinerie : In Norddeutschland soll die größte Anlage der Welt für umweltfreundlichen Wasserstoff entstehen. Ohne diese Technik kann Deutschland nicht klimaneutral werden. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-11-08) |
|
18 |
Probst, Stephan M. (Hg.): Das Antlitz der Alten umschoenen. Vom Umgang mit dem Aelterwerden und dem Alter im Judentum. 2019 |
|
19 |
BASF setzt auf saubere Sonnenblumen : Resistente Samen und ein Gift, das jedes Unkraut tötet: Mit dieser Doppelstrategie will der Chemiekonzern den Markt für Sonnenblumen erobern. Bei Raps hatte der Vorstoß für Unmut unter Bauern gesorgt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-06-27) |
|
20 |
Hermuth-Kleinschmidt, Kerstin: Nachhaltigkeit in den Naturwissenschaften : Beispiele und Ideen zur direkten Verknüpfung von Theorie und Praxis In: Nachhaltigkeit in der Lehre : eine Herausforderung für Hochschulen |