|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Rojanasakul, Mira: Streams Were Dying in West Virginia. Here's How They're Coming Back. : Abandoned coal mines had left waterways acidic and rusty orange. Local residents are cleaning them up, and recovering rare earths in the process. In: New York Times, 2025 (2025-06-25) |
|
2 |
Fromm, H.; Gröger, A.C.: Sorge vor neuer Umweltpolizei : Bei der Industrie regt sich Widerstand gegen Versicherer, die Firmen ihre Umweltregeln aufzwingen wollen. Diese sagen, Kohle oder Öl versichern, rechne sich nicht. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-13) |
|
3 |
Hummel, Thomas; Neudecker, Michael: Die Briten machen Schluss mit der Kohle : Wo vor 142 Jahren die Ära des fossilen Brennstoffs begann, schließt das letzte so betriebene Kraftwerk. Der Westen wendet sich von dem Klimakiller ab - China und Indien aber können nicht von ihm lassen. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-01) |
|
4 |
Oroschakoff, Kalina: Indonesien hat ein Kohleproblem : Die aufstrebende Wirtschaftsmacht stellt den Rest der Welt vor klimapolitische Herausforderungen In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-03-05) |
|
5 |
Poppick, Laura: From Ancient Charcoal, Hints of Wildfires to Come : By digging into the geologic record, scientists
are learning how wildfires shaped
and were shaped by climate change long ago. In: New York Times, 2024 (2024-05-10) |
|
6 |
Sengupta, Somini: Britain Shuts Down Last Coal Plant, "Turning Its Back on Coal Forever" : The Ratcliffe-on-Soar plant was the last surviving coal-burning power station in a country that birthed the Industrial Revolution and fed it with coal. In: New York Times, 2024 (2024-09-30) |
|
7 |
Weymayr, Christian: Nordrhein-Westfalen erfindet sich neu : Das deutsche Bundesland war bekannt für Kohlezechen und Schwerindustrie - doch die Umweltwirtschaft hat stark zugelegt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-12-21) |
|
8 |
Angler, Martin: Der Wunderdünger taugt auch als Baustoff : Biokohle kann Häuser dämmen, wie Forscher entdeckt haben. Das Isolationsmaterial hilft zudem beim Klimaschutz. Nun beginnt die Suche nach geeigneten Ausgangsmaterialien. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-20) |
|
9 |
Bauchmüller, Michael; Hummel, Thomas: "Die Menschheit muss sich entscheiden" : Die Erderwärmung sei nur durch den konsequenten Abschied von Kohle, Öl und Gas zu stoppen, sagt Fatih Birol von der Internationalen Energieagentur. Doch es fehle am Wichtigsten: dem politischen Willen. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-23) |
|
10 |
Eichhorn, Christoph von: Warum es so schwierig ist, die Kohle loszuwerden : Die Welt verbraucht gerade so viel Kohle wie nie. Dies könnte paradoxerweise auch mit Plänen zum Ausstieg aus dem Energieträger zu tun haben In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-02-27) |
|
11 |
Jansen, Jonas: Solarstrom neben dem Kohlebagger : RWE testet in seinem Tagebau Garzweiler neue Solaranlagen, auch für die Landwirtschaft. Auf den Erfolg hofft eine ganze Region - die vom Strukturwandel arg gebeutelt ist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-09-09) |
|
12 |
Kafsack, Hendrik: Der deutsche Kohleausstieg verpufft : Der Kohleausstieg soll dem Klimaschutz dienen - hat bislang aber nichts gebracht. Das hat mit dem europäischen Emissionshandel zu tun. Und mit einem schlecht gemachten deutschen Gesetz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-10-21) |
|
13 |
Kleinhubbert, Guido: Das giftige Erbe des Kohlestroms : Die Bergbaustadt Ibbenbüren wird zum Symbol für die Energiewende: Über Tage wird ein Kraftwerk abgerissen, unter Tage ein Kanal für verseuchtes Wasser gebaut - und überall könnten gefährliche Stoffe freigesetzt werden. Später soll auf dem Areal eine Anlage zur Verteilung von Windstrom entstehen. Kann das gelingen? In: Der Spiegel, 2023 (2023-12-02) |
|
14 |
Stegemann, Jana; Wernicke, Christian: Hart am Rand : Reizgas, Schlagstock, Wasserwerfer - in Nordrhein-Westfalen wird über die Verhältnismäßigkeit des Polizei-Einsatzes an der Abbruchkante gestritten. Der Innenminister räumt immerhin eine Prüfung der Vorwürfe ein In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-17) |
|
15 |
Supp, Barbara; Jung, Matthias: Herr Kanneberg möchte sein Haus zurück : Fünf rheinische Braunkohledörfer wurden vor dem Bagger gerettet, aber was wird nun aus ihnen? Und wer bestimmt? Ein Experiment an der Abbruchkante. In: Der Spiegel, 2023 (2023-09-16) |
|
16 |
Ankenbrand, Hendrik: China hängt an der Kohle : Der größte CO2-Emittent hat versprochen, das Klima zu retten. Vor seiner Küste entstehen riesige Windparks aber auch eine Rekordzahl an Kohlekraftwerken an Land. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-11-09) |
|
17 |
Curtin, Joseph: To Avoid Climate Disaster, One Task Is More Urgent Than Anything Else In: New York Times, 2022 (2022-10-06) |
|
18 |
Fischer, Peter A.: Wie viel Kohle fürs Klima? : Die Energiekrise verteuert den Energieverbrauch und beschleunigt so die Energiewende. Teuer wird der Übergang. Die Politik sollte die richtigen Anreize setzen statt ziellos Geld verteilen wie der deutsche «Unterhak-Kanzler» Olaf Scholz. Eine Zwischenbilanz. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-11-09) |
|
19 |
Hein, Christoph: Menschenrechte wichtiger als Kohle : Eine australische Richterin bremst eine weitere Kohlemine aus: Die Rechte der Aborigines und der weltweite Klimaschutz wiegen für sie schwerer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-11-29) |
|
20 |
Hosp, Gerald: Die Kohle erlebt eine Renaissance : Die Schweiz spielt eine grosse Rolle beim Handel des Rohstoffs, wie eine Studie zeigt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-11-08) |