|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Frewer, Andreas: Der Fall des "Erlanger Baby" als Spiegel : historische Kontroversen zur Medizinethik und Probleme der Perspektive In: Gründerzeit der Medizinethik : Hans-Bernhard Wuermeling und die Fachentwicklung ins 21. Jahrhundert / hrsg. von Andreas Frewer, 2022, 17, 231-261 |
|
2 |
Krenn, Michael: Telemedizin und digitale Hilfen in der psychiatrischen Praxis. Pilotprojekt und kasuistische Darstellung. In: psychopraxis.neuropraxis, 2022, 01.03.2022, 5 |
|
3 |
Schmitz, Dagmar; Duewell, Marcus: Ethics Consultation - A Blind Spot of Philosophy in Bioethics? In: American Journal of Bioethics, 2022, Vol. 22 (12), 47-48 |
|
4 |
Bodendieck, Erik et al.: Ethische Fallbesprechung: 21-jaehriger Patient mit schwerer hirnorganischer Stoerung. In: Deutsches Aerzteblatt, 2020, Vol. 117 (31-32), A-1490 |
|
5 |
Schallenberg, Peter: Lebensrecht und Gesundheitsversorgung in der Corona-Krise. In: Zeitschrift fuer Lebensrecht, 2020, Vol. 29 (3), 341-353 |
|
6 |
Gratz, Margit; Roser, Traugott: Palliative Fallbesprechung. In: Zeitschrift fuer Palliativmedizin, 2019, Vol. 20 (5), 235-240 |
|
7 |
Jaspers, Birgit; Peusquens, Frank: Moral und Ethik. In: Leidfaden, 2019, Vol. 8 (1), 4-6 |
|
8 |
Jonsen, Albert R.: Kasuistik In: Ansätze der Bioethik / Michael Fuchs ; Max Gottschlich (Hg.). - Freiburg i. Br. [u.a.] : Alber, (2019). - 144-160 |
|
9 |
Hansen, Solveig L.: Family resemblances: human reproductive cloning as an example for reconsidering the mutual relationships between bioethics and science fiction. In: Journal of Bioethical Inquiry, 2018, Vol. 15 (2), 231-242 |
|
10 |
Krones, Tanja: Suizidversuche in der Notfallmedizin. "Mein Wille geschehe" - ethische Aspekte. In: Notfall und Rettungsmedizin, 2018, Vol. 21 (3), 177-185 |
|
11 |
Hansen, Solveig Lena: Dystopie und Methode: zur fiktionalen Verhandlung moralischer Ueberzeugungen in der Bioethik. In: Ethik in der Medizin, 2017, Vol. 29 (4), 306-322 |
|
12 |
Mitzscherlich, Beate; Reiter-Theil, Stella: Ethikkonsultation oder psychologische Supervision? Kasuistische und methodische Reflexionen zu einem ungeklaerten Verhaeltnis. In: Ethik in der Medizin, 2017, Vol. 29 (4), 289-305 |
|
13 |
Vollmann, Jochen: Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch. 2017 |
|
14 |
Paulo, Norbert: Spezifizierung und Abwägung in ethischen Entscheidungen In: Vom Konflikt zur Lösung : ethische Entscheidungswege in der Biomedizin / Oliver Rauprich ; Ralf J. Jox ; Georg Marckmann [Hrsg.]. - Münster : mentis, (2016). - 29-42 |
|
15 |
Paulo, Norbert: The confluence of philosophy and law in applied ethics 2016 |
|
16 |
Riedel, Annette (Hg.): Einfuehrung von ethischen Fallbesprechungen: Ein Konzept fuer die Pflegepraxis. Ethisch begruendetes Handeln praktizieren, staerken und absichern. 2016 |
|
17 |
Riedel, Annette; Linde, Anne-Christin: Herausforderndes Verhalten bei Demenz als wiederkehrender Anlass ethischer Reflexion im Krankenhaus. In: Internationale Zeitschrift fuer Philosophie und Psychosomatik (IZPP), 2016, 1, 19 |
|
18 |
Schildmann, Jan et al.: Clinical ethics support services (CESS) as complex intervention. Preliminary findings of a conceptual analysis and possible implications for outcomes research. In: Bioethica Forum. Schweizer Zeitschrift fuer Biomedizinische Ethik, 2016, Vol. 9 (2), 90-93 |
|
19 |
Schildmann, Jan et al.: Der Beitrag qualitativer Sozialforschung zur handlungsorientierenden medizinethischen Forschung. Eine Methodenreflexion am Beispiel des ETHICO-Projekts. In: Ethik in der Medizin, 2016, Vol. 28 (1), 33-41 |
|
20 |
Bodendieck, Erik et al.: Kasuistik: "Advance Care Planning" bei fortschreitender Multisystematrophie. In: Deutsches Aerzteblatt, 2015, Vol. 112 (6), A-225 |