|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Anderl, Sibylle; Novotny, Rudi: "Wir erschaffen eine neue Spezies" : Bald könnten KI-Modelle intelligenter sein als wir, sagt der Physiker Max Tegmark. Die Politik dürfe nicht auf Techfirmen reinfallen. Sonst drohten katastrophale Folgen In: Die Zeit, 2025 (2025-04-24) |
|
2 |
Ariosa, Leonid Leiva: "Warum sollte künstliche Intelligenz uns alle töten wollen?" : Richard Sutton ist von KI-Chatbots nicht beeindruckt. Der Gewinner des Turing Award, der höchsten Auszeichnung in der Informatik, forscht an Maschinen, die selbständig und kontinuierlich aus Erfahrung lernen - ganz wie der Mensch. Im Gespräch mit Leonid Leiva Ariosa sagt der Kanadier, er halte den Diskurs um KI-Risiken für Unsinn, und erklärt, wieso er gegen eine zentralisierte Kontrolle über KI ist In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-05-07) |
|
3 |
Bethge, Philip; Rosenbach, Marcel: Men in Blech : Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete humanoide Roboter sollen den Menschen von Mühsal befreien. Darauf setzen US-Milliardär Elon Musk, chinesische Konzerne und ein schwäbischer Unternehmer. In: Der Spiegel, 2025 (2025-03-01) |
|
4 |
Book, Simon; Schlak, Martin: "Menschen sind wie Fische im Teich. Wir haben wenig Ahnung" : Hartmut Neven möchte für Google den ersten echten Quantencomputer der Welt bauen. Er weiß auch schon, wie er mit ihm das menschliche Bewusstsein entschlüsseln will. In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-14) |
|
5 |
Brücklmeier, Petra: Lernfähige Roboter: Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten : Die Verzahnung von Robotik mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) hebt die Robotik auf eine neue Stufe. In enger Zusammenarbeit mit Menschen und gesteuert via Sprache, Gesten oder durch interaktives Lernen können sich Roboter flexibel an Aufgaben, Menschen und Umgebungen anpassen [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-03-20) |
|
6 |
Coulmas, Florian: Roboter richtig behandeln : Kann man Maschinen belästigen? In Japan wird diese Frage gestellt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-17) |
|
7 |
Durach, Stephan: Zwischen den Welten : Die Mensch-Maschine-Schnittstelle und was sie für das Auto bedeutet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-16) |
|
8 |
Fulterer, Ruth: 2025 könnte das Jahr sein, in dem die KI mit dem Menschen gleichzieht : Eigene Denkfähigkeit schien für künstliche Intelligenz bisher unerreichbar - das neue Modell von Open AI kommt dem Ziel näher In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-01-11) |
|
9 |
Fulterer, Ruth: Kein Mensch darf einer Maschine gehorchen : Nie zuvor hatten Unternehmen so tiefen Einblick in die Gedanken der Menschen - und so direkten Einfluss auf sie - wie KI-Anbieter. Diese werden der grossen Verantwortung nicht gerecht. Es ist höchste Zeit, umzusteuern. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-24) |
|
10 |
Heckl, Marlene: Seelentröster im Netz : Können die KI-Agenten die Psychotherapie bei der Behandlung von Menschen in der Krise tatsächlich voranbringen? Die Angebote florieren, die Bedenken auch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-02) |
|
11 |
Jürgens, Johanna: Es sieht wirklich aus, als würde er einem zuhören : In 34 Pflegeheimen helfen jetzt Roboter eines Start-ups aus. Dessen Gründer setzt auf ihre "sozialen Superkräfte". Können Disney-Augen menschliche Wärme herstellen? In: Die Zeit, 2025 (2025-07-03) |
|
12 |
Kaeser, Eduard: Das Rätsel fremder Intelligenz : Immer mehr sind wir dem Wirken von selbsttätig denkenden Maschinen ausgesetzt. Wir erleben den Aufbruch in ein neues kopernikanisches Zeitalter. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-02-22) |
|
13 |
Kara, Stafanie: Kann eine Maschine Depressionen heilen? : Ein Forscher versucht, eine künstliche Intelligenz zur Psychotherapeutin auszubilden. Und landet irgendwann bei der Frage, ob eine Therapeutin zu nett sein kann In: Die Zeit, 2025 (2025-07-03) |
|
14 |
Kreye, Andrian: Wenn die KI depressiv wird : Kummer, Ärger und bedrohliche Nachrichten können Künstliche Intelligenz in Angstzustände versetzen, wie Schweizer Forscher herausfanden. Was aber heißt das für uns Menschen? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-18) |
|
15 |
Langer, Marie-Astrid: Die KI von Apple fällt durch : Der Konzern versprach einen revolutionären künstlich intelligenten Assistenzen - nun stellt sich heraus, dass er den gar nicht bauen kann In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-03-29) |
|
16 |
Lierfeld, Karl Johannes: Künstliche Intelligenz : Mythos und Wahrheit 2025 |
|
17 |
Münter, Markus Thomas: Im Rausch der Algorithmen : Die Künstliche Intelligenz erschüttert die akademische Welt. Die Antwort darauf besteht in neuen Synthesen aus Datenverständnis und kritischem Denken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-05-28) |
|
18 |
Novotny, Rudi: Sind wir bald überflüssig? : Die künstliche Intelligenz kann ein Werkzeug sein oder uns kontrollieren. Noch haben wir das in der Hand - wenn wir für Gerechtigkeit und Würde kämpfen. Ein Plädoyer In: Die Zeit, 2025 (2025-05-22) |
|
19 |
Pfohlmann, Oliver: Chat-GPT hat immer Zeit für uns : Künstliche Intelligenz nimmt uns Arbeit ab. Aber sie geht auch auf Wünsche ein. Der Philosoph Christian Uhle fragt, was das für die Zukunft bedeutet In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-02-07) |
|
20 |
Schäfer, Frauke: Humanoide Roboter können die Gesundheit von Pflegebedürftigen verbessern : Im Pilotprojekt "ROBUST" konnten Forschende nachweisen, dass humanoide Roboter die mentale und physische Gesundheit von Pflegeheimbewohner*innen fördern [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-04-09) |