Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("agriculture" "agriculture" "Agriculture (D000383)" "Agriculture")) OR keywords:(("Landwirtschaft" "agriculture" "Agriculture (D000383)" "Agriculture")) OR keywords:(("agriculture" "agriculture" "Agriculture (D000383)" "Agriculture")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 4223
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Brackel, Benjamin von:
Wie wird die Welt satt? : Der Klimawandel wirkt sich immer stärker auf die globalen Ernteerträgen aus. Was Forscher befürchten - und wie ein Landwirt in Brandenburg mit der Veränderung umgeht.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-18)
2 Donner, Susanne:
Fenster zu, es wird gespritzt : Bei Pflanzenschutzmittel denken viele an Rückstände auf Obst und Gemüse. Aber die Gefahr ist auch in der Luft: Einige Pestizide könnten das Risiko für Nervenleiden wie Parkinson erhöhen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-11)
3 Gelinsky, Katja:
Dürrekosten haben sich verdoppelt : Die Wirtschaft wird weltweit durch fehlende Niederschläge belastet. In Deutschland ist Grundwasser kein Problem, sagt die Politik.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-18)
4 Gelinsky, Katja:
Weniger Regulierung im Düngerecht heftig umstritten : Bauern müssen keine Nährstoffbilanz erstellen / Wasserwirtschaft und Ökoverbände kritisieren "Schnellschuss"
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-25)
5 Grefe, Christiane:
Der Acker wird jetzt digital : Wie neue Technik die Landwirtschaft verändert
In: Die Zeit, 2025 (2025-01-16)
6 Marquart, Marla; Milatz, Marvin:
Fragwürdige Versprechen : Aktivisten prangern mit heimlichen Filmaufnahmen Missstände in deutschen Schweineställen an. Betroffen sind Betriebe, die sich als Vorreiter in Sachen Tierwohl sehen.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-05-24)
7 Rohwetter, Marcus; Theile, Merlind:
Was, wenn es so trocken bleibt? : In Teilen Deutschlands fehlt der Regen, sagt Bauernpräsident Joachim Rukwied. Doch nicht nur die Ernte, sondern auch einige Pläne der neuen Bundesregierung machen ihm Sorgen - und dreiste Raps-Diebe
In: Die Zeit, 2025 (2025-05-22)
8 Schneider, Hendrik:
Insektenfreundliche Landwirtschaft braucht Teamwork: Erfolgreich kooperieren für den Insektenschutz : Wie können Landwirtinnen und Landwirte durch ihre aktive Beteiligung den Insektenschutz wirksamer machen? Ein Forschungsteam entwickelt und testet in drei Agrarregionen Deutschlands gemeinsam mit Praxisakteuren Maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-02-26)
9 Schwägerl, Christian:
Vom Kartoffelbauern zum Graswirt : Trockengelegte Moore sollen wieder unter Wasser gesetzt werden. Gibt es für Landwirte, die hier bisher Wiesen und Felder beackern, eine Zukunft?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-02)
10 Balzer, Sebastian:
Wer zahlt für die Gentechnik?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-02-11)
11 Fluder, Max:
Wenn Pflanzen Achterbahn fahren : Ist Vertical Farming die Zukunft der Landwirtschaft oder die spinnerte Idee von ein paar ambitionierten Pionieren?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-01-28)
12 Grefe, Christiane:
Ernte gut, alles gut? : Effiziente Supergetreide oder ökologische Vielfalt: Schon vor rund 80 Jahren stritten Wissenschaftler in den USA über den richtigen Weg, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Ihre Kontroverse bleibt aktuell
In: Die Zeit, 2024 (2024-09-19)
13 Habekuß, Fritz:
"Einheimische Sorten sind minderwertig - diese Vorstellung hat sich durchgesetzt" : Was in Afrika angebaut und gegessen wird, ist noch immer von der Kolonialzeit bestimmt, sagt der Ethnobotaniker Patrick Maundu. Dabei könnten vergessene Pflanzen helfen, in Zeiten des Klimawandels satt zu werden
In: Die Zeit, 2024 (2024-06-13)
14 Hahn, Volker:
Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten : Das regelmäßige Aufsuchen von Palmölplantagen führt zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeitsrate unter jungen Südlichen Schweinsaffen (Macaca nemestrina) in freier Natur [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-01-08)
15 Kafsack, Hendrik:
Dänemark führt Klimasteuer für Landwirte ein : Bauern sollen von 2030 an 40 Euro "Rülpssteuer" je Tonne zahlen / Kritik von Klimaschützern an geringer Höhe
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-06-26)
16 Liebrich, Silvia; Werner, Kathrin:
Auf der Suche nach der klimaneutralen Kuh : Kühe rülpsen und furzen - das trägt zum Klimawandel bei. Mit neuer Technik suchen Landwirte und die Fleischindustrie nach einer Lösung, damit Menschen ohne schlechtes Gewissen Steaks und Burger essen können.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-28)
17 Panagiotidis, Elena:
Die Dürre macht Griechenland zu schaffen : Mit einem Bündel von Massnahmen wollen die Behörden gegen den Wassermangel vorgehen
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-09-26)
18 Piecha, Katrin:
KI soll Ackerbau umweltfreundlicher machen : Drohnen, die Äcker gezielt nach Unkräutern absuchen; Roboter, die kranke Pflanzen individuell erkennen und behandeln: Was wie eine ferne Zukunft klingt, ist zumindest auf manchen landwirtschaftlichen Versuchsgütern bereits Realität [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-05-02)
19 Richter, Thomas:
Mehr Artenvielfalt durch Schutzgebiete und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft : Die anhaltenden Verluste an biologischer Vielfalt durch die Ausweitung und Intensivierung der Landwirtschaft sind dramatisch. In einem Meinungsartikel in der Fachzeitschrift Trends in Ecology and Evolution argumentieren Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Hohenheim sowie dem Centre for Ecological Research in Vácrátót in Ungarn, dass ein Mix aus Maßnahmen in der Landwirtschaft und für Schutzgebiete notwendig ist, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-05-07)
20 Schäfer, Alina:
Richtig ackern fürs Klima : Beim Pflügen und Düngen entweichen Treibhausgase. Mit der passenden Strategie ließe sich das vermeiden. Mehr noch: Der Boden könnte die Gase sogar speichern.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-09-01)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen