Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("accompagnement des mourants" "Hospice Care (D017051)")) OR keywords:(("Sterbebegleitung" "Hospice Care (D017051)")) OR keywords:(("hospice care" "Hospice Care (D017051)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 8919
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Gross, Paul:
Dann war's das : Als sein Leben zu Ende geht, zieht René Hagemann auf eine Palliativstation. Hier kann er ohne Schmerzen Abschied nehmen. Werden Sterbende auch künftig diese Möglichkeit haben?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-02-01)
2 Rothhaas, Julia:
"Einschlafen und nicht mehr aufwachen - das ist die Ausnahme" : Als Medizinethikerin beschäftigt sich Alena Buyx mit Fragen von Leben und Tod. Ein Gespräch über das Sterben, die Schwierigkeit, andere Meinungen zuzulassen, und Bälle aus Glas.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-05)
3 Riedel, Christoph:
Menschsein im Sterben : Menschenbild, Würde und Logotherapie in der Palliative Care
2024
4 Borgardts, David (Hg.):
Sedierung am Lebensende : Beiträge zur ethischen Debatte
2023
5 Braun, Fabrice:
Wenn die Toten reden : Unternehmen wie Storyfile oder Hereafter AI wollen Verstorbene virtuell weiterleben lassen. Hilft das beim Trauern, oder macht es den Verlust nur schlimmer?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-18)
6 Kuroczik, Johanna:
Wie will ich sterben? : Der Tod ist ein Tabu, auch in der Medizin - zum Leid der Patienten und ihrer Angehörigen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-11-26)
7 Rizza, Katharina:
Ethik Tagung zum Sterbeverfuegungsgesetz in Batchuns, Oesterreich.
In: Zeitschrift fuer Palliativmedizin, 2023, Vol. 24 (5), 224
8 Wagner, Gerald:
Schöner sterben : Kann es in einer Einrichtung so etwas wie den "guten Tod" geben?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-07-23)
9 Bottenberg, Jan; Kohlen, Helen:
Interkulturelle Begegnungen am Lebensende: Alternative Perspektiven in Begleitprozessen der Palliativversorgung
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (4), 461-466
10 Großekathöfer, Maik; Thimm, Katja:
"Eine Geburt riecht süß, der Tod beißend" : Miriam Steinhauer, 44, ist Hebamme und Sterbebegleiterin. Sie kennt den Trubel im Kreißsaal ebenso wie die Einsamkeit im Hospiz - und weiß, was am Anfang und Ende des Lebens guttun kann.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-12-23)
11 Muschol, Monika:
Medizinethik in der Familie : Erfahrungen und Erinnerungen
In: Gründerzeit der Medizinethik : Hans-Bernhard Wuermeling und die Fachentwicklung ins 21. Jahrhundert / hrsg. von Andreas Frewer, 2022, 17, 281-287
12 Schroeder, Ariane:
Beratung im Kontext der gesundheitlichen Versorgungsplanung (ACP) - die Notwendigkeit einer systemischen Perspektive.
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (4), 451-460
13 Selter, Felicitas et al.:
Dying like a dog: the convergence of concepts of a good death in human and veterinary medicine.
In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2022, Vol. 25 (1 (16.09.2021)), 73-86
14 Streeck, Nina:
Sterbewuensche: Aktuelle Diskurse und ethische Implikationen im Pflege- und Gesundheitswesen.
In: Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja (eds.) Ethik im Gesundheitswesen.
15 Vögeli, Dorothee:
"Kinder können das nahende Ende spüren" : Eva Bergsträsser begleitet am Kinderspital Zürich unheilbar kranke Kinder. Ihre Hauptarbeit habe nicht mit Sterben, sondern mit Leben zu tun, sagt die Leiterin des Palliativ-Care-Teams im Gespräch mit Dorothee Vögeli
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-05-24)
16 Anselm, Reiner; Karle, Isolde; Lilie, Ulrich:
Den assistierten professionellen Suizid ermöglichen : Kirchliche Einrichtungen sollen bestmögliche Palliativversorgung gewährleisten, sich aber dem Suizid nicht verweigern. Einem Sterbewilligen sollen sie in Respekt vor der Selbstbestimmung Beratung, Unterstützung und Begleitung anbieten.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-01-11)
17 Coors, Michael et al.:
Stationaere Altenpflege in der COVID-19-Pandemie. Ethische Erwaegungen und Empfehlungen der Ethikkommission der Pflegekammer Niedersachsen.
2021
18 Dabrock, Peter; Huber, Wolfgang:
Selbstbestimmt mit der Gabe des Lebens umgehen : Evangelische Theologen plädieren für einen professionell assistierten Suizid in kirchlichen Einrichtungen. Das darf niemandem gleichgültig sein, dem an der öffentlichen Präsenz des Christentums gelegen ist. Was ist zu tun - und was zu lassen?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-01-25)
19 Donner, Susanne:
"Einfach die Luft im Gesicht spüren" : Ambulante Palliativpflegeteams betreuen Krebspatienten in der Lebensphase vor dem Sterben zu Hause. Auch die letzten Wünsche der Kranken werden mit besonderen Aktionen erfüllt
In: Die Welt, 2021 (2021-05-06)
20 Dreisbach, Sofia:
Einsames Sterben : Sechs Tage liegen zwischen dem Tod von Horst und Maria Escher. Doch für die Tochter sind es Welten. Von ihrer Mutter konnte Christiane Escher Abschied nehmen. Ihren Vater mussten die Kinder allein lassen. Beide starben am Coronavirus. Nur dass sie im Tod wieder vereint sind, gibt ein wenig Trost.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-04-17)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen