|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Deckers, Daniel: Sprachlos beim Lebensschutz : Gesellschaftspolitisch hat die Ampel Erwartungen erfüllt. Welche Änderung wird bleiben? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-02-07) |
|
2 |
Feldwisch-Dentrup, Hinnerk: Die Macht und die Interessen : Ein Frankfurter Hirnforschungsinstitut steht wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe wie auch Tierversuchen in der Kritik. Es ist mit der Max-Planck-Gesellschaft assoziiert, zwei Milliardäre haben es gestiftet. Zuletzt hat man sich von zwei Direktoren getrennt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-29) |
|
3 |
Baumgartner, Fabian; Rey, Claudia: KI lässt die Flut an Kinderpornos noch anschwellen : Im vergangenen Jahr wurden so viele strafbare Aufzeichnungen von sexuellem Missbrauch Minderjähriger entdeckt wie noch nie. "Wir machen so viel" sagt ein Zürcher Ermittler, "und doch wird es schlimmer" In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-03-21) |
|
4 |
Gassmann, Daniela; Striegan, Agnes: Perfide Praxis : Wer in Therapie geht, hofft auf Hilfe. Aber manchen Menschen wird dort noch mehr Leid angetan. Darf ein System, das heilen soll, so anfällig sein für Missbrauch? In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2024 (2024-08-16) |
|
5 |
Gerny, Daniel: Churer Gericht sorgt für Empörung : Ein früherer Richter wird wegen Vergewaltigung einer Praktikantin verurteilt - muss aber nicht ins Gefängnis In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-11-14) |
|
6 |
Kara, Stefanie: "Ich hatte so Angst, dass er die Therapie beendet" : Sex zwischen Psychotherapeuten und ihren Patienten ist verboten. An einer Uniklinik steht dieser Vorwurf aber im Raum - nun kommt es zum Prozess In: Die Zeit, 2024 (2024-02-22) |
|
7 |
Seliger, Marco: Deutschland blockiert neues EU-Sexualstrafrecht : Geschlechtsverkehr sollte nur noch als einvernehmlich gelten, wenn die Beteiligten zuvor eindeutig zugestimmt haben In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-02-08) |
|
8 |
Bernet, Luzi: "Der Staat hat versagt" : Giorgia Meloni will Gewalt gegen Frauen bekämpfen - und erlebt Machismo in den eigenen Reihen In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-04) |
|
9 |
Bräuer, Sebastian: Reform soll Ethik-Missstände im Schweizer Sport beheben : Manche Probleme scheinen sich seit den "Magglingen-Protokollen" eher verschärft zu haben In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-10) |
|
10 |
Gelinsky, Katja; Kanning, Tim: Kinderpornos per KI : Eine Homepage aus Japan ist ein Marktplatz für künstlich generierte Missbrauchsbilder. In Deutschland ist so etwas illegal. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-11-18) |
|
11 |
Gerny, Daniel: Schutzlos vor dem Arzt : Viele sexuelle Übergriffe in Arztpraxen kommen nie zur Anzeige In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-18) |
|
12 |
Keck, Christine: "Ich war so dankbar" : Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie sind meist schwer zu beweisen. Eine Patientin sagt, sie sei über Monate missbraucht worden. Gegen ihren Arzt an einer Tübinger Klinik wurde Anklage erhoben. In: Der Spiegel, 2023 (2023-12-09) |
|
13 |
Ledebur, Michael von; Schoop, Florian: Sie schauten zu wenig hin : Sebastian Frei wohnt in einem Behindertenheim. dort wird er sexuell missbraucht. Dann stirbt er wegen eines Pflegefehlers. Rekonstruktion einer Tragödie. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-02-18) |
|
14 |
Loppacher, Stefan: Die kirchliche kultur des Schweigens begünstigt sexuellen Missbrauch : Hinter den Missbrauchsfällen in der Schweiz stehen strukturelle Probleme. Die Vertuscher handelten nicht nur aufgrund niedriger Beweggründe, sondern systemkonform und aus religiöser Überzeugung. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-16) |
|
15 |
Müller, Ann-Katrin: "Es geht hier doch um die innere Sicherheit" : Christina Clemm, 56, vertritt Frauen, die Gewalt erlebt haben. Sie wirft der Politik Desinteresse und antifeministische Tendenzen vor. Und erklärt, warum Frauen in extrem rechten Parteien Erfolg haben. In: Der Spiegel, 2023 (2023-09-02) |
|
16 |
Pfaff, Isabel: Mehr als 1000 Missbrauchsopfer : Ein Team der Universität Zürich erforscht sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche der Schweiz - und deckt "grauenhafte Taten" auf. Viele Daten werden vertuscht, Täter wurden geschützt und versetzt In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-13) |
|
17 |
Rey, Claudia: Die Schweiz ist in der Prävention zu wenig weit : Darauf zu vertrauen, dass ein Täter, der erwischt wurde, sich selbstständig therapeutische Hilfe sucht, ist fahrlässig. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-21) |
|
18 |
Schwarzenbach, Robin: 50 Minuten Therapie pro Woche statt ins Gefängnis : Reto Stifter ist süchtig nach Kokain. Im Sommer 2017 attackiert er eine Frau auf offener Straße und vergeht sich an ihr. Hinter Gitter muss der Sexualstraftäter nicht. Die Behörden schicken ihn zu einer Psychiaterin. Ob das ausreicht, damit er nicht rückfällig wird? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-08-12) |
|
19 |
Ingendaay, Paul: Der Schmerz der Aufklärung ist nicht der Schmerz der Opfer : Zwölf Jahre nach der Enthüllung des Missbrauchsskandals am Canisius-Kolleg in Berlin hat die katholische Kirche ihre Glaubwürdigkeit nicht zurückgewonnen: Ein Gespräch mit Pater Klaus Mertes SJ, dem Zeugen der ersten Stunde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-02-18) |
|
20 |
Lobe, Adrian: Vergewaltigung im Metaversum : Das soziale Leben findet auch in virtuellen Räumen statt. Doch was, wenn ein Avatar übergriffig wird? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-02-23) |