Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("abus de la technologie") OR keywords:("Technikmissbrauch") OR keywords:("technology misuse") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 23
Seite: 1 von 2

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Münter, Markus Thomas:
Im Rausch der Algorithmen : Die Künstliche Intelligenz erschüttert die akademische Welt. Die Antwort darauf besteht in neuen Synthesen aus Datenverständnis und kritischem Denken.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-05-28)
2 Sachse, Maximilian:
Wie "chinesisch" antwortet Deepseek? : Fachleute haben die Antworten der chinesischen KI Deepseek für die F.A.Z. ausgewertet. Sie machen zunächst einen moderaten Eindruck. Doch wer tiefer gräbt, entdeckt chinesischen Einfluss.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-30)
3 Baumeister, Julius:
Ein Künstler gewinnt mithilfe von KI einen wichtigen Fotopreis - und lehnt ihn ab : Boris Eldagsen fordert eine Debatte angesichts der rasant zunehmenden Fälschungen von Bildern
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-04-20)
4 Becker, Lisa:
Jede Lehrkraft muss sich mit ChatGPT befassen : Ob erlaubt oder nicht: Schüler nutzen das KI-System für Hausaufgaben.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-04-18)
5 Blume, Lesley M. M.:
Trinity Nuclear Test’s Fallout Reached 46 States, Canada and Mexico, Study Finds : The research shows that the first atomic bomb explosion’s effects had been underestimated, and could help more "downwinders" press for federal compensation.
In: New York Times, 2023 (2023-07-20)
6 Floridi, Luciano:
The ethics of artificial intelligence : principles, challenges, and opportunities
2023
7 Kläsgen, Michael; Schmieder, Jürgen:
Copy & Paste auf Chinesisch : Der Ultrafast-Fashion-Anbieter soll mithilfe künstlicher Intelligenz massenhaft Raubkopien von Designerstücken anfertigen. Jetzt klagen die wahren Urheber der Wegwerfware - und zielen mitten ins Herz des chinesischen Konzerns
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-12)
8 Zierer, Klaus:
Schule ist kein Ort für die Simulation von Sinn : Technik ist einer der grössten Treiber für mehr Bildungsungerechtigkeit. Weil Menschen mit schlechter Bildung sie weitaus unsinniger einsetzen als Menschen mit guter Bildung. Auch darum sind KI-Chatbots keine Heilsbringer.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-04-18)
9 Ahmad, Aqeel et al.:
Ethics and medical biotechnology
In: Fundamentals and advances in medical biotechnology / Mumtaz Anwar ; Riyaz Ahmad Rather ; Zeenat Farooq, eds. - Cham : Springer, (2022). - 419-428
10 Beyerer, Jürgen; Müller-Quade, Jörn; Albers, Albert:
KI-Systeme schützen, Missbrauch verhindern : Maßnahmen und Szenarien in fünf Anwendungsgebieten ; Whitepaper
2022
11 Treugut, Linda:
Künstliche Intelligenz: Wie sich ihr missbräuchlicher Einsatz verhindern lässt : Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Menschen bereits heute im Alltag und verbessert Prozesse in Unternehmen und Behörden. Selbstlernende Systeme können aber auch entgegen ihrem eigentlichen Zweck eingesetzt werden und der Gesellschaft und Wirtschaft schaden [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-03-25)
12 Fritz, Alexis:
The Digital Transformation in Healthcare as a Challenge for Autonomy and Trust in the Physician-Patient Interaction.
In: Dilemata, 2020, Vol. 32, 17-36
13 Rogers, Wendy:
Reducing shared vulnerabilities to data misuse
In: Beyond autonomy : limits and alternatives to informed consent in research ethics and law / ed. by David G. Kirchhoffer and Bernadette J. Richards. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, (2019). - 183-199
14 Sahm, Stephan:
Big data und medizinische Praxis.
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2018, Vol. 64 (2), 119-130
15 Tanriverdi, Hakan:
Cyber-Angriff auf die Gesundheit : Hacker haben schon bewiesen, dass vernetzte Medizinprodukte gegen Manipulationen von außen anfällig sein können. Doch Hersteller schließen die Sicherheitslücken oft nur langsam
In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-11-30)
16 Gómez-Tatay, Lucía; Hernández-Andreu, José Miguel; Aznar, Justo:
A personalist ontological approach to synthetic biology
In: Bioethics, 2016, Vol. 30 (6), 397-406
17 Singy, Patrick:
Power, knowledge, and laughter : forensic psychiatry and the misuse of the DSM
In: Classification, disease and evidence : new essays in the philosophy of medicine / Philippe Huneman ; Gérard Lambert ; Marc Silberstein eds, 2015, 7, 131-145
18 Black, Edwin:
There is no legitimate place for human genetic enhancement : the slippery slope to genocide
In: Contemporary debates in bioethics / ed. by Arthur L. Caplan and Robert Arp, 2014, 13, 353-362
19 Einhäupl, Karl Max:
Einführung in den Kongress
In: Chancen und Grenzen (in) der Medizin : III. Interdisziplinärer Kongress Junge Naturwissenschaft und Praxis, 18.-19. Oktober 2011 im Auditorium Friedrichstraße, Berlin / Hanns Martin Schleyer-Stiftung ... Hrsg. von Karl Max Einhäupl, 2012, 80, 19-26
20 Sureau, Claude:
Wie das reproduktive Klonen von Menschen unser Leben verändern könnte : einige Szenarien
In: Klonen - ethisch betrachtet / zsgest. von Anne McLaren, 2004, 2, 71-90

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen