|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Großmann, Viktoria: Die Frauen werden vergessen : Vor der Wahl versprach Tusk die Legalisierung von Abtreibungen. Passiert ist nichts In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-12-19) |
|
2 |
Großmann, Viktoria: "Für die Sicherheit von Frauen" : Nach Protesten Zehntausender debattiert das polnische Parlament über eine Abkehr vom restriktiven Abtreibungsrecht. Ein erster kleiner Schritt. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-04-15) |
|
3 |
Veser, Reinhard: Polens Abtreibungsdebatte : Die Regierung ist gespalten über die versprochene Liberalisierung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-04-17) |
|
4 |
Großmann, Viktoria: "Ich würde handeln wie Justyna" : Der Prozess gegen eine Abtreibungshelferin zeigt, in welche Zwangslage polnische Frauen durch die rigiden polnischen Gesetze geraten können In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-02-07) |
|
5 |
Rebmann, Sophie: Kasia klärt auf : An Polens Schulen haben die Nationalkonservativen die Sexualkunde praktisch abgeschafft. Über Sex, Selbstbestimmung und Gesundheit informieren nun Freiwillige In: Die Zeit, 2023 (2023-09-14) |
|
6 |
Reiber, Serafin: "Polen muss seine Einleitungen reduzieren" : Umweltministerin Steffi Lemke, 55, über die schwierige Aufarbeitung des Fischsterbens in der Oder - und eine Umweltkonferenz, zu der kaum einer kommt In: Der Spiegel, 2023 (2023-06-03) |
|
7 |
Grossmann, Viktoria: Abtreibung nach Vergewaltigung? Nur mit Tatbeweis : Polen nimmt die meisten Flüchtlinge aus der Ukraine auf. Frauen, die durch eine Gewalttat schwanger geworden sind, treffen dort auf das härteste Abtreibungsrecht Europas In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-04-23) |
|
8 |
Grossmann, Viktoria: Die kontrollierte Frau : Polen will Schwangere registrieren. Viele fürchten das als Druckmittel In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-06-10) |
|
9 |
Großmann, Viktoria: Windkraft? Nein, danke : Polen möchte die Kohleverstromung beenden. Doch statt erneuerbare Quellen zu fördern, setzt das Land auf Atomkraft In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-11-29) |
|
10 |
Grossmann, Viktoria; Heidtmann, Jan: Verantwortlicher unbekannt : Polen und Deutschland legen unterschiedliche Berichte zu den Ursachen des Massenfischsterbens in der Oder vor In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-10-01) |
|
11 |
Jeznach, Karolina et al.: Der Fluss der toten Fische : Das rätselhafte Fischsterben in der Oder stürzt eine ganze Region in die Krise. Warum verendeten die Tiere - und wieso haben die Behörden so langsam reagiert? In: Der Spiegel, 2022 (2022-08-20) |
|
12 |
Kortas, Olivia: Ein letzter Weg : In Polen sind Abtreibungen kaum mehr legal möglich. Viele Frauenärztinnen wagen nicht einmal, kranke Föten abzutreiben. Anna Parzynska ist eine der wenigen, die sich noch trauen In: Die Zeit, 2022 (2022-08-11) |
|
13 |
Meinhof, Renate: Das Massaker am Fluss : Die Fische der Oder sind vermutlich am Gift der Goldalge gestorben, aber schuld hat sie nicht. Schuld ist der Mensch, der das Wasser verseucht. Eine Fahrt ins Krisengebiet und zu Fachleuten, die wissen - der Fluss könnte bald noch ganz andere Dramen erleben In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-08-22) |
|
14 |
Nejezchleba, Martin: An der Grenze der Aufklärung : Bei den Ermittlungen zum Fischsterben in der Oder bleibt die zentrale Frage offen. Dafür zeigt sich, wie verschieden die Pläne Deutschlands und Polens für den Fluss sind In: Die Zeit, 2022 (2022-10-06) |
|
15 |
Oroschakoff, Kalina: Das Kohleland Polen setzt auf Solarenergie : Bei der wachsenden Förderung der erneuerbaren Energien geht es neben Klimaschutz auch um eine Stärkung der Energiesicherheit In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-06-23) |
|
16 |
Taub, Amanda: For Churches, Abortion Politics Is a Double-Edged Sword : Ireland and Poland went in entirely opposite directions on abortion. Why? In: New York Times, 2022 (2022-09-21) |
|
17 |
Uneinigkeit über Fischsterben und Ausbau der Oder : Berlin lehnt Baumaßnahmen an der Oder ab - Polen bezeichnet sie als Wiederherstellung von natürlichem Abfluss In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-10-01) |
|
18 |
Fritz, Philipp: "Das ist ein Massaker. Anders kann ich das nicht sagen" : Übertreiben Deutschlands Intensivmediziner mit ihren Warnungen? Im Nachbarland Polen sterben aktuell täglich so viele Menschen an Covid-19 wie kaum irgendwo sonst auf der Welt. Zwei Autostunden von Berlin entfernt, hat in der dritten Epidemiewelle das große Sterben begonnen In: Die Welt, 2021 (2021-04-20) |
|
19 |
Geinitz, Christian: Diesmal geht's um alles : Die Konferenz von Glasgow gilt als letzte Chance für das Weltklima. Die deutsche Regierung hat dort nichts mehr zu sagen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-10-26) |
|
20 |
Gnauck, Gerhard: Die Wut der Polinnen ist nicht verraucht : Das verschärfte Abtreibungsrecht ist nun in Kraft - und neuer Protest im Gange In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-01-29) |