Nr.
Eintrag
1
Schuklenk, Udo :Time to rethink assisted dying? In: Bioethics, 2024, Vol. 38 (4 (16.04.2024)), 273-274
2
Schwartz, Claudia :"Wir erleben gerade, wie eine Kulturrevolution durchgedrückt wird" : Die von der deutschen Bundesregierung geplante Legalisierung der altruistischen Leihmutterschaft werde auch den Embryonenschutz schleichend abschaffen, sagt die Buchautorin Birgit Kelle. Im Interview mit Claudia Schwartz spricht sie über die herrschende Ideologie und ihr selektives moralisches Verständnis In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-04-10)
3
Klesse, Raimund :Lebensende - mein optimierter Tod? In: Imago Hominis, 2023, Vol. 30 (3), 237-246
4
Sober, Elliott :Philosophical problems for environmentalism In: Exploring ethics : an introductory anthology / ed. by Steven Cahn. - 6. ed . - New York : Oxford Univ. Press, (2023). - 368-382
5
Mroz, Sarah et al.: Entwicklungen nach der Liberalisierung von Sterbehilfe. Erfahrungen aus Belgien und anderen Laendern. In: Deutsches Aerzteblatt, 2022, Vol. 119 (48), 829-835
6
Boer, Theo A. :Drei Narrative der Euthanasie: Was Europa von den Niederlanden lernen kann. In: Imago Hominis, 2021, Vol. 28 (1), 63-76
7
Klesse, Raimund :Assistierter Suizid in der Schweiz: Folgen fuer Individuum und Gesellschaft. In: Imago Hominis, 2021, Vol. 28 (1), 51-62
8
Schicktanz, Silke ; Michl, Susanne ; Stoff, Heiko :Bioethics and the argumentative legacy of atrocities in medical history: Reflections on a complex relationship. In: Bioethics, 2021, Vol. 35 (6 (03.01.2021)), 499-507
9
Schicktanz, Silke ; Stoff, Heiko :The legacy of the Holocaust in bioethics. In: Bioethics, 2021, Vol. 35 (6 (28.07.2021)), 497-498
10
Eberbach, Wolfram :Eine kurze Geschichte der Fortpflanzungsmedizin bis zur Eizellspende. In: Medizinrecht, 2020, Vol. 38 (3), 167-179
11
Holmes, Robert L. :Führt eine schiefe Ebene vom Suizid zur Beihilfe zum Suizid und zur Sterbehilfe? In: Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid : Grundlagentexte zur ethischen Debatte / Héctor Wittwer (Hg.). - Freiburg i. Br. [u.a.] : Alber, (2020). - 320-333
12
Thoens, Matthias ; Putz, Wolfgang :Wer sterben will, dem duerfen Aerzte helften. Verfassungsrichter staerken Selbstbestimmung. In: MMW-Fortschritte der Medizin, 2020, Vol. 162 (5), 29
13
Grosskopf, Nora :217 StGB: eine kritische Analyse zum Sterbehilfegesetz im Spannungsfeld Medizin - Ethik - Recht. In: Zeitschrift fuer Medizin-Ethik-Recht, 2019, Vol. 10 (1), 21-68
14
Hammerstein, Alix Lenia von ; Eggel, Matthias ; Biller-Andorno, Nikola :Is selecting better than modifying? An investigation of arguments against germline gene editing as compared to preimplantation genetic diagnosis. In: BMC Medical Ethics, 2019, Vol. 20 (83), 13
15
Rohland, Regina :Genetische Perfektion ohne Tabu: Besprechung des Films "Gattaca". In: Thema im Fokus, 2019, 139, 42-45
16
Zuckerman, Shachar ; Altarescu, Gheona :Too much information? : The paradox of enlarging genetic datasets for human embryo assessment during in vitro fertilization (IVF) In: Human embryos and preimplantation genetic technologies : ethical, social, and public policy aspects / ed. by E. Scott Sills ; Gianpiero D. Palermo. - London [u.a.] : Academic Press, (2019). - 11-22
17
Freiherr von Ulmenstein, Ulrich :Tagungsbericht: Nicht-invasive Praenataldiagnostik als GKV-Leistung? - Medizinische, ethische und rechtliche Fragen. In: Medizinrecht, 2018, Vol. 36 (9), 680-681
18
Inthorn, Julia ; Muench, Nicolai :Die normative Inanspruchnahme der Zukunft durch Slippery-Slope-Argumente - eine praxistheoretische Rekonstruktion. In: Bioethica Forum. Schweizer Zeitschrift fuer Biomedizinische Ethik, 2018, Vol. 11 (4), 142-148
19
Keown, John :Euthanasia, ethics and public policy : an argument against legalisation 2018
20
Roesinger, Mathias et al.: Einflussfaktoren auf die Positionierung gegenueber Sterbehilfe. Ergebnisse einer repraesentativen Studie in der Altenbevoelkerung. In: Zeitschrift fuer Gerontologie und Geriatrie, 2018, Vol. 51 (2), 222-230