|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Baldt, Bettina: "Er weiss es noch nicht" - Triadische Kommunikation und ihre Tuecken am Beispiel eines onkologischen Visitengespraechs In: Wiener Medizinische Wochenschrift, 2022, Vol. 174 (7-8 (06.04.2022)), 153-160 |
|
2 |
Hannich, Hans-Joachim: Visitenablauf in der Intensivmedizin als Beispiel eines patientorientierten Verhaltens In: Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin : konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen / Fred Salomon (Hrsg.). Mit Beitr. von T. M. Berger ... - 4., aktual. und erw. Aufl . - Berlin : Medizinisch Wiss. Verl.-Ges., (2021). - 240-245 |
|
3 |
Debong, Bernhard: Leseranfrage: Klinische Ethikkomitees und aerztliche Schweigepflicht. In: Arztrecht, 2015, Vol. 50 (9), 234-235 |
|
4 |
Scheffold, Norbert et al.: Ethikvisite auf der Intensivstation. Moegliches Instrument einer klinisch-ethischen Standortbestimmung in der Intensivmedizin. In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2012, Vol. 107 (7), 553-557 |
|
5 |
Paoli, Adriano; Scheffold, Norbert; Riemann, Urs: Ein Modell fuer andere Krankenhaeuser? Das Ethikkomitee der SLK-Kliniken Heilbronn. In: Aerzteblatt Baden-Wuerttemberg, 2010, Vol. 65 (2), 51-55 |
|
6 |
Hannich, Hans-Joachim: Visitenablauf in der Intensivmedizin als Beispiel eines patientenorientierten Verhaltens In: Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin / Fred Salomon (Hrsg.). Mit Beitr. von T. M. Berger ; I. Eckmaier ; M. Gommel ... - Berlin : MWV, Med.-Wiss. Verlagsges., (2009). - 181-186 |
|
7 |
Kushner, Thomasine K. (Hg.): Ward ethics : dilemmas for medical students and doctors in training 2001 |
|
8 |
Schmidt, Kurt W.: "... wenn wir nur zu den Kranken gingen, wo wir noch helfen können ..." : zur Theologie des Leidens und der Bedeutung der Visite In: Arzt, Patient : zur Geschichte und Bedeutung einer Beziehung / hrsg. von Karl Huth. - Tübingen : Attempto Verl., (2001). - 63-80 |